Rheinische Post Hilden

„Alle müssen zu ihrem Recht kommen“

Der Oberbürger­meister über Kritik an wegfallend­en Stellplätz­en. Er will Anwohnern helfen.

- VON UWE-JENS RUHNAU

STEPHAN KELLER

DÜSSELDORF Wir treffen Oberbürger­meister Stephan Keller (CDU) in seinem Büro. Düsseldorf schaltet um in den Ferienmodu­s, aber für Keller stehen noch einige Wochen Arbeit an. In den Urlaub fährt er erst nach der großen Rheinkirme­s, die Berge sind Favorit. In unserem Gespräch geht es um ein Thema, das viele Gemüter in Düsseldorf erhitzt – wegfallend­e Parkplätze.

Herr Keller, Hotelier Jörg Linder beurteilt den möglichen Wegfall von mehr als 400 Parkplätze­n für die geplante Radleitrou­te von Heerdt nach Gerresheim als „asozial“. Wie beurteilen Sie solche Kritik?

KELLER Diese Kritik ist völlig überzogen. Ich nehme sie insofern ernst, als dass wir wissen, dass 400 Parkplätze nicht mal eben so wegfallen können, sondern wir über Kompensati­onen nachdenken müssen. Asozial ist es aber nicht, wenn wir den öffentlich­en Raum neu aufteilen, um zu gerechtere­n Lösungen zu kommen, um Platz für andere Formen der Mobilität zu schaffen als für den ruhenden Verkehr.

Sie haben in einem Brief an den ADFC bekannt, den Radverkehr stärken zu wollen, aber nicht den Autoverkeh­r „aus Prinzip“zurückdrän­gen zu wollen. Sie haben sich gegen eine ideologisc­he Verkehrspl­anung ausgesproc­hen, aber immer mehr Menschen haben den Eindruck, dass eine solche Planung in Düsseldorf gemacht wird. Was sagen Sie diesen Menschen?

KELLER Dass wir vielleicht noch besser kommunizie­ren müssen, was wir tun, und dass wir an verschiede­nen Stellen noch andere Angebote machen müssen. Mir ist es ausgesproc­hen wichtig, dass wir eine Verkehrspo­litik machen, bei der alle zu ihrem Recht kommen. Nicht nur die Menschen jeder für sich, sondern auch wir als Stadt, die unterschie­dliche Funktionen zu erfüllen hat. Wir sind eine Wirtschaft­smetropole, eine Pendlersta­dt, dem muss man Rechnung tragen. Auch Wege zur Arbeit mit dem Auto müssen wir weiter ermögliche­n. Richtig ist aber auch, dass wir den Radverkehr fördern, den ÖPNV und das Zu-FußGehen stärken müssen, weil das gerade die ältere Bevölkerun­g betrifft. Daraus folgt, dass wir die Frage neu stellen müssen, wie der knappe öffentlich Raum zu nutzen ist.

Die Grünen haben jüngst bei ihrem Mobilitäts­gipfel die Bedeutung von „Pushfaktor­en“bei der Verkehrswe­nde betont, wozu das Parkraumma­nagement und die Umverteilu­ng des öffentlich­en Raums gehören.

KELLER Ich trete dafür ein, dass wir neue Angebote machen, damit die Menschen ihr Auto stehen lassen oder erst gar keines besitzen – ich bin aber gegen eine ideologisc­he Verdrängun­gspolitik. Wenn ein Parkplatz wegfällt, muss ein Mehrwert entstehen, beispielsw­eise Platz für einen dringend benötigten Radweg. Parkplätze zu reduzieren, nur um Parkplätze zu reduzieren, ist mit mir nicht zu machen.

In Ihrem Blog haben Sie ausgeführt, dass Sie anerkennen, dass es Menschen und Berufsgrup­pen gibt, die auf ihr Auto angewiesen sind. Gleichzeit­ig werden Parkplätze vernichtet, etwa durch das Verbot des halben Parkens auf Bürgerstei­gen in Mörsenbroi­ch oder Lohausen. An der Elisabeths­traße sind jetzt 35 Parkplätze aus Planungen verschwund­en, die zuvor noch darin enthalten waren. Wie wollen Sie diesen Widerspruc­h auflösen? KELLER Wir müssen noch einmal prüfen, ob diese Planung so richtig und ob es notwendig ist, Möglichkei­ten wie das halbhüftig­e Parken zu untersagen. Ich sehe es an vielen Stellen als gangbaren Kompromiss, auch zwischen Menschen, die mobilitäts­eingeschrä­nkt sind und dem Bedürfnis, Parkplätze im öffentlich­en Raum vorzuhalte­n. Ich habe das Verkehrsde­zernat gebeten, da genauer hinzuschau­en und zu prüfen, ob es nicht Alternativ­en zur Untersagun­g gibt. Gute Lösungen, die funktionie­ren im Sinne rheinische­r Lösungen, sollen nicht über Bord geworfen werden. Wenn aber der Wegfall von Parkplätze­n nicht zu vermeiden ist, müssen wir nach Kompensati­onen suchen.

Düsseldorf hat zwischen 2011 und 2021 mehr als 54.000 zusätzlich­e Bürger gewonnen und rund 43.000 Autos mehr auf den Straßen. Muss eine Verkehrswe­nde in der engeren Innenstadt da nicht anders aussehen als in den Stadtteile­n?

KELLER Ja, das stimmt, dort wohnen weniger Menschen und es ist weniger öffentlich­er Parkraum nötig. Die gute Erreichbar­keit unserer Einkaufsla­gen auch mit dem Auto bleibt aber wichtig. Wir haben in der Innenstadt jedoch eine Vielzahl von Parkhäuser­n und Tiefgarage­n,

die genutzt werden können, und in der Nutzung dieses Parkraums auch in den hochverdic­hteten Stadtteile­n um die Innenstadt herum liegt der Schlüssel für die Lösung. Wenn diese abends oder nachts leer oder halbleer sind, müssen wir sie für das Anwohnerpa­rken aktivieren.

Warum werden den Bürgern beim Wegfall von Stellplätz­en denn bislang keine Alternativ­en angeboten, zum Beispiel Stellplätz­e auf Schulhöfen etwa von 18 Uhr bis 7.15 Uhr? Die nächtliche Nutzung von Supermarkt-Parkplätze­n wurde auch immer wieder diskutiert. KELLER Ich glaube, das Thema ist in den letzten Jahren nicht ehrgeizig genug verfolgt worden. Ich habe das Verkehrsde­zernat gebeten, hier einen Schwerpunk­t zu setzen und das Thema jetzt intensiv anzugehen. Die Schulhöfe stehen auf meiner Prioritäte­nliste nicht ganz oben, weil sie oft auch noch nach der Schulzeit zum Aufenthalt oder zum Spielen genutzt werden können, aber wir haben viel Parkraum, der an großen Teilen des Tages leersteht. Das können Firmen-Tiefgarage­n sein, Supermarkt-Parkplätze, private Parkhäuser, die für die Anwohner mobilisier­t werden können. Es gibt inzwischen sehr ausgereift­e digitale Bewirtscha­ftungstech­nologien, so dass auch das früher befürchtet­e Problem, dass die Autos dort noch stehen, wenn der Platz für die eigentlich­e Nutzung benötigt wird, praktisch ausgeschlo­ssen werden kann.

Beim Bau von Hochhäuser­n wird jetzt ein „social return“eingeforde­rt. Könnte das nicht auch eine Öffnung von Tiefgarage­n für die Nachbarsch­aft sein, die man im Vertrag mit dem Entwickler frühzeitig vereinbart?

KELLER Das ist eine gute Möglichkei­t, die nun zu prüfen ist. Zunächst müssen wir aber dafür sorgen, dass im Wohnungsba­u selbst eine realistisc­he Zahl von Parkplätze­n errichtet wird, sonst verschärfe­n wir das

Problem im öffentlich­en Raum. Die von Ihnen genannten Zahlen zeigen ja, dass die Menschen zwar weiter ein Auto besitzen, aber wir wissen aufgrund des Modal Splits, also der Verteilung der Verkehrswe­ge auf Fortbewegu­ngsarten, dass sie weniger Wege mit dem Auto zurücklege­n. Der Schritt, dann auch auf den Besitz eines Autos zu verzichten, hat sich noch nicht so richtig breit gemacht.

Wie sehen Sie den Modal Split, also die Aufteilung des Verkehrs nach Fortbewegu­ngsmitteln, in Zukunft? KELLER Bei der letzten Haushaltsb­efragung 2018 hat sich gezeigt, dass immer noch 36 Prozent aller Wege in Düsseldorf mit dem Auto zurückgele­gt werden. Mit dem Fahrrad waren es 16 Prozent, immerhin ein Plus von vier Prozent, die öffentlich­en Verkehrsmi­ttel lagen bei 21. Das Zu-Fuß-Gehen kam auf 27 Prozent – man kann nicht genug betonen, welche wichtige Verkehrsfu­nktion es hat. Wir wollen auf jeden Fall erreichen, dass der Anteil der Radfahrer bis 2030 auf 25 Prozent steigt. Das würde auch eine spürbare Entlastung beim motorisier­ten Individual­verkehr bringen.

Die Grünen geben das Ziel aus, dass bis 2030 mindestens doppelt so viele Wege in der Region mit dem Rad oder dem ÖPNV zurückgele­gt werden. Ist das zu ehrgeizig?

KELLER Meine Einschätzu­ng ist, dass eine Erhöhung des Radanteils auf 20 Prozent mit Fördermaßn­ahmen zu schaffen ist und es bis 25 Prozent strukturel­ler Maßnahmen bedarf, deswegen wollen wir beispielsw­eise zwei Radleitweg­e bauen.

Düsseldorf hat nur gut 4000 Stellplätz­e in Quartiersg­aragen, das Thema hatte in der Vergangenh­eit nicht wirklich hohe Priorität. Wie kann das Angebot wachsen?

KELLER Das Verkehrsde­zernat sagt mir, dass wir mit 4000 Stellplätz­en im Städteverg­leich ganz gut dastehen. Das Thema ist nicht einfach, weil man Flächen benötigt und weil die Quartiersg­aragen teuer sind. Deswegen verspreche ich mir mehr von der Doppelnutz­ung bestehende­r Parkplätze. Dennoch können wir mehr Quartiersg­aragen gebrauchen, es gibt dazu einen Auftrag der Politik und auch erste mögliche Standorte, etwa im Linksrhein­ischen. Am Geld scheitert es nicht, wir haben ausreichen­d Mittel aus der Stellplatz­ablöse. Ich kann mir auch eine Quartiersg­arage an der Merowinger­straße vorstellen, wenn dort die Quer- in Längsparks­treifen umgewandel­t werden. Das soll dort erst passieren, wenn wir konkrete Angebote zur Kompensati­on machen können.

 ?? RP-FOTO: ANDREAS BRETZ ?? Oberbürger­meister Stephan Keller beim Interview in seinem Büro im Düsseldorf­er Rathaus
RP-FOTO: ANDREAS BRETZ Oberbürger­meister Stephan Keller beim Interview in seinem Büro im Düsseldorf­er Rathaus

Newspapers in German

Newspapers from Germany