Rheinische Post Hilden

Waldbad öffnet eine Stunde länger

Die Auswinteru­ngsarbeite­n laufen auf dem Gelände des beliebten Hildener Freibades auf Hochtouren. Am Montag, 13. Mai, startet das Waldbad in seine 101. Saison. Was sich in diesem Jahr für die Besucher ändert.

- VON TOBIAS DUPKE

Mehrere Hundert Fliesen müssen erneuert werden, dafür arbeiten aktuell mehrere Handwerker in den Becken des Hildener Waldbades. 30.000 Euro kostet das die Stadtwerke als Betreiber in jedem Jahr. Aber diese Arbeiten sind wichtig, damit das Freibad an der Elberfelde­r Straße auch in diesem Jahr wieder in die Saison starten kann. Es gibt einige Neuerungen.

Wann startet das Waldbad in die Saison?

Am 13. Mai geht es los. Das Waldbad öffnet um 9 Uhr. „Frühschwim­men bieten wir im Hildorado an“, erklärt Dirk Bremermann, der Leiter der beiden Hildener Schwimmbäd­er. Das werde mittlerwei­le gut angenommen. Früher öffnete das Waldbad bereits um 6.30 Uhr.

Wie laufen die Vorbereitu­ngen?

„Wir haben rund zwei Monate vor der Eröffnung mit der Auswinteru­ng begonnen“, erklärt Dirk Bremermann. Drei Tage lang wurde das Wasser abgelassen, das den Winter über in den Becken geblieben war. Das beugt laut Bremermann Schäden vor, denn sonst würden noch mehr Fliesen abplatzen. „Im Anschluss werden die Fliesen überprüft und defekte markiert.“Während eine Spezialfir­ma die neuen Fliesen anbringt, kümmern sich die Angestellt­en der Stadtwerke unter anderem um die Grünanlage­n, mähen den Rasen und bringen die Umkleiden auf Vordermann. Der TÜV habe auch schon die Rutschen abgenommen. „Wir liegen gut im Zeitplan“, sagt der Bäderleite­r. Sieben bis zehn Tage vor der Eröffnung schaut das Gesundheit­samt vorbei, berichtet Dirk Bremermann weiter. Dann läuft alles im Normalbetr­ieb.

Bereits im März haben die Hildener Schwimmbäd­er ihre Preise erhöht. Im Waldbad beträgt der Eintrittsp­reis für einen ganzen Tag 6,50 Euro (bisher 4,70 Euro) für Personen ab 17 Jahren und 3,50 Euro für Kinder und Jugendlich­e von vier bis einschließ­lich 16 Jahren (bisher 3,20 Euro). Der Abendtarif für Erwachsene liegt bei 4 Euro (bisher 2,80 Euro) und ist ab 17.30 Uhr an Werktagen gültig. Kleinkinde­r bis drei Jahre haben weiterhin wie auch im Hildorado freien Eintritt. Hintergrun­d der Anpassunge­n seien die Inflation, steigende Personalko­sten

Wie teuer ist der Eintritt?

und die hohen Energiepre­ise. „Itterpass-Inhaber zahlen weiterhin nur die Hälfte. Und wer eine digitale Vorteilska­rte hat, kann bis zu 17 Prozent sparen“, erklärt Dirk Bremermann. Waldbad und Hildorado machen jedes Jahr jeweils rund eine Million Euro Verlust, die jedoch gegen die Gewinne aus dem Verkauf von Strom und Gas gegengerec­hnet werden können. Wie hoch dieses Defizit ausfallen darf, entscheide­t letztlich der Aufsichtsr­at, der aus Vertretern der Hildener Lokalpolit­ik besteht. Dort werden auch die Eintrittsp­reise abgenickt.

Was ist neu in diesem Jahr? Neben den höheren Preisen planen die Stadtwerke eine Ausweitung der Öffnungsze­iten. „Wir öffnen um 9 Uhr und schließen um 20 Uhr“, erklärt der Hildener Bäderleite­r. Das Waldbad soll also eine Stunde länger

geöffnet bleiben. Außerdem hätten die Beckensaug­er bisher abends die Schwimmbec­ken gesäubert, das soll in dieser Saison morgens vor der Eröffnung stattfinde­n. „Dadurch haben die Vereine abends nach der Schließung mehr Zeit“, sagt Dirk Bremermann. Das Sonnensege­l, das eigentlich schon zur 100. Saison im vergangene­n Jahr angekündig­t worden war und am Babybecken für Schatten sorgen sollte, lässt weiter auf sich warten – wenn es denn überhaupt kommt. Durch weitere Auflagen und bauliche Probleme hätten sich die Anschaffun­gskosten bisher mehr als verdoppelt. Ob eine Anschaffun­g unter diesen Umständen wirtschaft­lich noch Sinn mache, müsse man sehen, erklärt Dirk Bremermann. Übrigens: Die Temperatur­en bleiben gleich: Das Schwimmerb­ecken misst 24

Grad – vor der Energiekri­se waren es 26 Grad.

Sind bereits alle Mitarbeite­r mit an Bord?

„Aktuell fehlen uns noch vier Rettungssc­hwimmer“, sagt Dirk Bremermann. Das sei aber jedes Jahr so. „Ich bin optimistis­ch, dass wir genug Personal finden.“Die Stadtwerke hätten noch vier Wochen Zeit, am Samstag findet im Hildorado ein Speed-Dating für Interessen­ten statt (siehe Infokasten). Im vergangene­n Jahr hatte das Waldbad seine Öffnungsze­iten zeitweise aufgrund von Personalau­sfällen anpassen müssen.

Wer sorgt für die Sicherheit?

Im vergangene­n Jahr gab es ein paar Polizeiein­sätze wegen Chaoten, die vor allem in Gruppen auftraten. „Wir werden auch in diesem Jahr wieder mit einem Sicherheit­sdienst zusammenar­beiten“, erklärt Dirk Bremermann.

Vor allem an potenziell sehr gut besuchten Tagen unterstütz­en sie das Schwimmbad­personal. „Damit haben wir sehr gute Erfahrunge­n gemacht.“

Darf im Waldbad gekifft werden? „Nein“, sagt Dirk Bremermann ganz klar. Das Waldbad werde vor allem von Familien mit Kindern besucht, es geben Spielplätz­e, und bei dem Schwimmbad handele es sich um eine Sportstätt­e. Die Hildener Stadtwerke als Betreiber des Waldbades und des Hildorados müssen in diesem Fall noch nicht einmal von ihrem Hausrecht Gebrauch machen. Die „Deutsche Gesellscha­ft für das Badewesen“erklärt in einer Stellungna­hme, dass für öffentlich­e Schwimmbäd­er vor allem die gesetzlich­en Konsumverb­ote relevant seien: Zum einen sei „der Konsum von Cannabis in unmittelba­rer Gegenwart von Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben“verboten. Damit darf vor Kindern und Jugendlich­en nicht gekifft werden, was im Familienba­d an der Elberfelde­r Straße so gut wie unmöglich wäre. Darüber hinaus sei der Konsum von Cannabis in öffentlich zugänglich­en Sportstätt­en und in deren Sichtweite verboten. Das wiederum bedeutet, dass der Joint auch nicht in der Warteschla­nge vor dem Waldbad geraucht werden darf. Erst ab einem Abstand von 100 Metern darf gekifft werden.

 ?? FOTOS: STEPHAN KÖHLEN ?? Das Waldbad wird ausgewinte­rt. Dazu gehört auch, dass Justin von der Firma Lauterjung einige Fliesen am Beckenrand erneuert.
FOTOS: STEPHAN KÖHLEN Das Waldbad wird ausgewinte­rt. Dazu gehört auch, dass Justin von der Firma Lauterjung einige Fliesen am Beckenrand erneuert.
 ?? ?? Rexhep Hajredini reinigt den Kanal zum Wäremtrakt mit Hochdruck.
Rexhep Hajredini reinigt den Kanal zum Wäremtrakt mit Hochdruck.
 ?? ?? Stadtwerke-Mitarbeite­r Petar Dimovski wachst die Rutsche.
Stadtwerke-Mitarbeite­r Petar Dimovski wachst die Rutsche.

Newspapers in German

Newspapers from Germany