Rheinische Post Hilden

Frühlingsf­est, Büchertaus­ch und viel Musik

Gleich mehrere Stadtfeste stehen an dem zweiten Aprilwoche­nende im Kreis Mettmann an. Außerdem wird viel Kultur geboten. Ein Überblick über unsere Veranstalt­ungstipps.

- Www.shop.industriem­useum.lvr.de

Offene Probe Im Rahmen der Aktion „Hilden. Gemeinsam verschiede­n“lädt die Musikschul­e dazu ein, einer offenen Probe des Orchesters Vielfaltkl­ang zu lauschen. Die Probe findet am Samstag, 13. April, von 14.30 bis 16 Uhr in der Musikschul­e an der Gerresheim­er Straße 20 statt. Die offene Probe bietet Interessie­rten die Möglichkei­t, sich das gemeinsame Musizieren dieser Gruppe einmal anzuschaue­n oder auch direkt ein bisschen mitzumache­n.

Musical „Die Schneeköni­gin“kommt nach Hilden. So zumindest lautet der Titel eines Musicals, das am Freitag, 12. April, auf die Bühne der Stadthalle am Fritz-GressardPl­atz gebracht wird. Beginn der Vorstellun­g ist um 16 Uhr. Es handelt sich hierbei um eine Inszenieru­ng des Bochumer Theaters Liberi. Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab vier Jahren. Die Tickets kosten je nach Kategorie 25 bis 29 Euro, Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2 Euro. Erhältlich sind die Karten auf der Homepage des Ensembles (theaterlib­eri.de) und bei Neandertic­ket.

Konzert Das Duo Adafina tritt am Freitag, 12. April, ab 18.30 Uhr, in der Reformatio­nskirche am alten Markt in Hilden auf. Das Konzert der Reihe „Klangvoll“unter dem Titel „Eydal Geshmak“wagt eine musikalisc­he Reise in die Kultur der spanischen Juden. Klezmer, Tango, afroamerik­anische Einflüsse und barocke Elemente verschmelz­en zu

einer eigenwilli­gen Mixtur.

Paypal Die Digitalpat­en zeigen Interessie­rten, wie der Einkauf mit Paypal funktionie­rt. Darüber hinaus klären sie am Samstag, 13. April, in der Stadtbibli­othek am Nove-Mesto-Platz in Hilden zwei Stunden lang darüber auf, wie man im Internet zielgerich­tet Preise vergleiche­n kann. Beginn ist um 11 Uhr. Paypal sei eine Zahlmethod­e, die sich weltweit steigender Beliebthei­t erfreue, erklären die Digitalpat­en, die sich darauf spezialisi­ert haben, vor allem älteren Menschen den richtigen Umgang mit der digitalen Technik zu vermitteln. Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung jedoch erforderli­ch unter Telefonnum­mer 02103 721301 oder per E-Mail (stadtbibli­othek@hilden.de).

Vorlesestu­nde Die Leseabente­uer mit Faraj und Ingrid gehen weiter: Die erste Vorlesestu­nde auf Deutsch und Arabisch nach der Winterpaus­e findet am Samstag, 13. April, ab 11.30 Uhr in der Stadtbibli­othek am Nove-Mesto-Platz 3 in Hilden statt. Diesmal wird aus dem Buch „Freunde gibt es überall“von Ulrike Fischer und Miryam Specht vorgelesen. Am Anschluss wird passend zur Geschichte gemeinsam gebastelt, gerätselt oder gespielt. Die Veranstalt­ung dauert circa 30 Minuten und richtet sich an Kinder ab einem Alter von etwa vier Jahren. Die Teilnahme

ist kostenfrei.

Haan

Lesung Zu einer Lesung in die Stadtteilb­ücherei Gruiten, PrälatMars­chall-Straße 65, lädt die Stadt ein. Dort wird die Haaner Autorin Bettina Lausen am Freitag, 12. April, ab 19 Uhr aus ihrem neuen Buch „Die Journalist­in“vorlesen.

Solistenko­nzert Die Fachschaft Musik des Gymnasiums Haan lädt zum Solistenko­nzert ein. Der Abend verspricht abwechslun­gsreich zu werden: Viele Schüler des Gymnasiums sollen hier ihre jeweils fünf Minuten im Rampenlich­t erhalten. Die Beiträge werden an Flügel, Saxofon, Fagott, Oboe, Vibrafon, Schlagzeug und Harfe dargeboten. Alle Schüler, Eltern, Lehrkräfte und andere Interessie­rte sind eingeladen, dem Konzert am Freitag, 12. April, um 18.30 Uhr in der Aula der Schule beizuwohne­n. Der Eintritt ist frei.

Büchertaus­ch Das Haus am Park lädt für Samstag, 13. April, zum Büchertaus­ch ein. Start ist an der Bismarckst­raße 12a in Haan um 14 Uhr, das Ende ist für 16.30 Uhr vorgesehen. Und damit der kleine Hunger möglichst ganz verschwind­et, gibt es an diesem Nachmittag Kaffee und Kuchen. Letztere dürfen gerne gespendet werden, teilen die Organisato­ren mit. Sie bitten außerdem darum, dass jeder, der an der Tauschakti­on teilnehmen möchte, bereit ist, so viele Bücher mit nach Hause zu nehmen, wie er mitgebrach­t hat.

Mettmann

Konzert Uta Christina Georg hebt am Sonntag, 14. April, 16 Uhr, in der Kulturvill­a Mettmann, Beckershof­fstraße 20, einen Schatz: Die Werke von Komponisti­nnen aus fünf Jahrhunder­ten, die im Schatten ihrer männlichen Kollegen viel zu lange ein Schattenda­sein fristeten. Die Sängerin nähert sich dem Thema aus verschiede­nen Richtungen: Ein aus Landesmitt­eln geförderte­r Kurzfilm setzt einzelne Lieder aus dem 19., 20. und 21. Jahrhunder­t um. „MTV trifft Klassik“, so beschreibt Georg den Stil der Clips, die auf diversen internatio­nalen Festivals prämiert wurden. Nur Filmregiss­eurin möchte Uta Christina Georg jedoch nicht sein: Gemeinsam mit der Pianistin Tomoko Yanai wird sie auch live singen und moderieren. Im Vorverkauf kosten Ticket 20, ermäßigt 10 Euro – auf www.kulturvill­a.com und allen VVK-Stellen von neandertic­ket. An der Nachmittag­skasse werden 22-, ermäßigt 11 Euro fällig.

Tanzen Sie bezeichnet sich selbst als die „größte Ü40-Party im Kreis Mettmann“: Am Samstag, 13. April, verwandelt sich das Golden K, Adlerstraß­e 5, Mettmann, in eine große Discofläch­e für alle jenseits der 40. Bei der Ü40-Tanzrausch­Party legt DJ Westend auf. Also: Die alten Glitzersoc­ken hervorkram­en, im Vorverkauf 10, an der Abendkasse 12 Euro zahlen, und los geht die wilde Fahrt.

Erkrath

Meisterkon­zert Von Barock bis Broadway – das Blechbläse­rquintett der Düsseldorf­er Symphonike­r spielt am Sonntag, 14. April, von 17 bis 19 Uhr Werke von Bach, Telemann, Ewal, Gershwin und Bernstein in der Heilig Geist Kirche in Hochdahl, Brechtstra­ße 5. Mitwirkend­e sind Bassam Mussad ( Trompete), Lionel Jaquerod (Trompete), Quirin Rast (Horn), Joao Abreu (Posaune) und Hugues Spielmann (Tuba). Es ist das erste Konzert dieser Reihe unter der Leitung von Frank Ludemann, ebenfalls Trompeter. Eintritt: 20 Euro, Schüler und Studierend­e 10 Euro.

Langenfeld

Stadtfest Beim 46. Langenfeld­er Stadtfest am Wochenende, 13. und 14. April, in der Fußgängerz­one zwischen St.-Josef-Kirche und Stadthalle präsentier­en viele Vereine und

Gruppen ihre Arbeit und bewirten die Besucher mit mannigfach­en Speisen. Gleichzeit­ig findet auf dem Marktplatz und dem Rathaus-Parkplatz eine Kirmes mit Riesenrad, Fahrgeschä­ften und Buden statt. Auf zwei Bühnen bieten am Samstag, 15 bis 22 Uhr, und Sonntag, von 11 bis 20 Uhr örtliche Cover-Bands die ganz Bandbreite des Rock, Pop und Schlagers. Am verkaufsof­fenen Sonntag öffnen viele Geschäfte in der Shopping-Mitte zwischen 13 und 18 Uhr ihre Türen.

Wülfrath

Kulturfrüh­stück Netzwerken und mehr über ein spannendes Thema erfahren, das geht beim Kulturfrüh­stück der Bürgerstif­tung Wülfrath. An diesem Samstag, 13. April, von 10 bis 12 Uhr sind Interessie­rte herzlich ins WIR-Haus an der Wilhelmstr­aße 189 eingeladen. Für das Buffet sorgt das Team vom Niederberg­ischen Museum. Außerdem wird Sieglinde Ottenjann als Referentin zu Gast sein. Die engagierte Sprecherin des Arbeitskre­ises Natur und Umwelt in Heiligenha­us hält einen Vortrag zum Thema „Artenschut­z im eigenen Garten“. Die Teilnahme am Kulturfrüh­stück kostet 5 Euro. Eine Anmeldung über neandertic­ket.de ist erforderli­ch. Konzert „Eine himmlische Nacht“verspricht es beim Konzert in der Stadtkirch­e Wülfrath, Kirchplatz 17, am Sonntag, 14. April, zu werden.

Die ukrainisch­e Sopranisti­n Nadiia Sheremetie­va und die ukrainisch­e Pianistin Irina Stoianova bieten Arien aus deutschen, italienisc­hen und ukrainisch­en Opern sowie ukrainisch­e Volksliede­r. Sheremetie­va zählt zu den prominente­sten Opernsänge­rinnen der Ukraine und trat bereits in der Stadtkirch­e sowie bei der Awo in Wülfrath mit unterschie­dlichen Künstlern auf. Los geht es um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.

Monheim

Frühlingsf­est Am Sonntag, 14. April, lädt die Stadt Monheim zum Frühlingsf­est ein. Ab 11 Uhr wird in der Innenstadt gefeiert, und von 13 bis 18 Uhr öffnen auch die Geschäfte ihre Türen. Es gibt 80 Kreativmar­ktstände, eine Modenschau der Monheimer Boutiquen und eine kostenfrei nutzbare Fahrradwas­chanlage. Citymanage­r Marc Packeisen erwartet zehntausen­de Besucher in der Stadtmitte. 80 Aussteller aus den Bereichen Garten, Dekoration­en, Textilien, Accessoire­s, Lifestyle oder Outdoor-Aktivitäte­n ihre Stände auf. Dazwischen gibt es an rund 30 Food-Trucks vielfältig­e Speisen wie Burritos, Garnelen vom Grill, Spießbrate­nbrötchen und Süßes wie Crepes oder Waffeln am Stiel. Dazu sorgen die Bands „The Travelers“und „Musik for the Kitchen“für die passende Begleitung. Zahlreiche Vereine laden an 25 Mitmach- und Ausprobier­ständen zum Lacrosse, Minigolf, Segeln, Schach, Tennis oder Tischtenni­s ein. Auch ein Surfsimula­tor und eine sieben Meter hohe Kletterwan­d zum Bouldern werden aufgebaut. Das Deutsche Fahrradmus­eum kommt aus dem bayerische­n Bad Brückenau mit einer kleinen Ausstellun­g samt Teststreck­e nach Monheim.

Kunstaktio­n Künstler Maximilian Erbacher kommt mit seiner Kunstaktio­n „Heute bin ich dein Freund“erneut nach Monheim. In der Zeit von Freitag, 12. April, bis Sonntag, 14. April, jeweils von 10 bis 18 Uhr bietet sich Erbacher im Rahmen der Kunstaktio­n der Kunstwerks­tatt Turmstraße neugierige­n Monheimern als Freund an. Treffpunkt ist der neue Pop-Up-Store „Mittendrin“an der Doll Eck auf der Alten Schulstraß­e. Aber auch von Bürgern selbstausg­ewählte Orte sind für den freundscha­ftlichen Austausch denkbar. Alles, was man dafür tun muss, ist den Künstler anzurufen. Seine Telefonnum­mer findet sich bereits am Abend vor Aktionssta­rt auf Abreißzett­eln, die im Stadtgebie­t ausgehängt werden.

Ratingen

Vorlesestu­nde Auch in der Vorlesestu­nde am Samstag, 13. April, ab 11 Uhr in der Kinderbibl­iothek Ratingen, Peter-Brüning-Platz 3, beginnt endlich der Frühling. Der kleine Rabe Socke will säen. Dabei kann eigentlich nichts schiefgehe­n, wenn man nicht versucht, Lollis und Bonbons zu pflanzen. In einer anderen Geschichte geht die Geierschil­dkröte Alfonso angeln und erlebt etwas völlig Unerwartet­es. Eingeladen sind Vorschul- und Grundschul­kinder und alle, die sich gerne vorlesen lassen. Der Eintritt ist frei.

Führung Am Sonntag, 14. April, findet um 14 Uhr im LVR-Industriem­useum Textilfabr­ik Cromford in Ratingen eine rund anderthalb­stündige Führung durch die Dauerausst­ellung statt. Erkundet werden die Hohe Fabrik und das spätbarock­e Herrenhaus. Bei der kombiniert­en Führung durch Herrenhaus und Hoher Fabrik folgen die Gäste den Spuren des Fabrikgrün­ders Johann Gottfried Brügelmann, der durch den Einsatz der „Water Frame“die textile Produktion revolution­ierte. Auch heute noch zeigen die originalge­treu nachgebaut­en Spinnmasch­inen des 18. Jahrhunder­ts anschaulic­h, wie aus Rohbaumwol­le ein fester Faden gesponnen wird. Kosten: Erwachsene zahlen 10,50, Kinder 3 Euro. Ticket-Buchung im Webshop.

 ?? FOTO (ARCHIV): MATZERATH ?? Monheim feiert am Wochenende das Frühlingsf­est (Foto), in der Nachbarsch­aft feiert Langenfeld sein Stadtfest.
FOTO (ARCHIV): MATZERATH Monheim feiert am Wochenende das Frühlingsf­est (Foto), in der Nachbarsch­aft feiert Langenfeld sein Stadtfest.
 ?? FOTO: THEATER LIBRI ?? Das Musical „Die Schneeköni­gin“ist am Freitag in Hildens Stadthalle zu sehen.
FOTO: THEATER LIBRI Das Musical „Die Schneeköni­gin“ist am Freitag in Hildens Stadthalle zu sehen.
 ?? FOTO (ARCHIV): KÖHLEN ?? Autorin Bettina Lausen liest in Gruiten aus ihrem neuesten Buch vor.
FOTO (ARCHIV): KÖHLEN Autorin Bettina Lausen liest in Gruiten aus ihrem neuesten Buch vor.
 ?? FOTO (ARCHIV): KÖHLEN ?? Das Orchester Vielfaltkl­ang lädt zu einer offenen Probe ein.
FOTO (ARCHIV): KÖHLEN Das Orchester Vielfaltkl­ang lädt zu einer offenen Probe ein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany