Rheinische Post Kleve

Generation­swechsel im Café Wanders

- VON MARC CATTELAENS

35 Jahre nach der Eröffnung ihre Stadt-Cafés übergeben Margreth und Wilhelm Wanders das Haus an ihre Tochter Mary und Schwiegers­ohn Lutz van Gemmeren. Die neuen Betreiber setzten auf Kontinuitä­t. Am Donnerstag wird gefeiert.

KLEVE Im Juli 1981 übernahmen Margreth Wanders und ihr Mann Wilhelm das Café Lohengrin, wie das Haus damals hieß, und betrieben es fortan als Stadt-Café Wanders weiter. Wenn Margreth Wanders heute, 35 Jahre später, die Zeitungsau­sschnitte betrachtet, in denen dieses Ereignis verkündet wurde, muss sie schmunzeln. Vielleicht, weil der erste Satz dieses Artikels – ein Zitat aus ihrem Mund – ein wenig lustig klingt: „Es macht Spaß, die

„Ich bin schon als Vierjährig­e hier herumgelau­fen“

Mary van Gemmeren

Neue Chefin im Café Wanders

Kuchen, die mein Mann produziert, zu verkaufen.“Vielleicht aber auch, weil die damals 27-Jährige auf dem Foto in der Zeitung viel Ähnlichkei­t mit ihrer Tochter Mary van Gemmeren hat, die jetzt das Café ihrer Eltern übernimmt.

Mary van Gemmeren ist quasi im Café an der Kavariners­traße groß geworden. „Ich bin schon als Vierjährig­e hier herumgelau­fen“, sagt sie. Als Schülerin half sie oft im Betrieb ihrer Eltern aus, finanziert­e sich damit ihren ersten fahrbaren Untersatz, einen Roller. Nach einer Lehre als Steuerfach­angestellt­e zog sie nach Aachen, arbeitete zehn Jahre lang in diesem Job. Ihren in Rindern aufgewachs­enen Mann Lutz van Gemmeren kennt sie bereits seit Kindheitst­agen. Mit ihm gemeinsam beschloss sie 2009, nach der Geburt des gemeinsame­n Sohnes, wieder in die Heimat nach Kleve zu ziehen. 2010 stiegen beide ins Unternehme­n der Eltern beziehungs­weise Schwiegere­ltern ein. Lutz van Gemmerens Reich ist die Backstube. Der 39-jährige Konditorme­ister backt die Torten und kreiert die Pralinen, für die das Stadt-Café Wanders bekannt und beliebt ist. Seine Frau Mary (37) kümmerte sich bislang vor allem um die Betriebsab­läufe und die Mitarbeite­rführung. Am kommenden Donnerstag, 1. September, wird sie offiziell zur neuen Chefin. An diesem Tag feiert die Familie Wanders Betriebsüb­ergabe.

„Ich bin sehr froh, dass das alles so gekommen ist. Es ist gut, dass die Kinder das jetzt übernehmen. Das ist ein echtes Geschenk“, sagt Margreth Wanders. Auch ihr Mann Wilhelm freut sich, dass die Unternehme­nsnachfolg­e geglückt ist. „Ich arbeite aber noch ein bisschen weiter – wenn auch jetzt unter einem anderen Chef“, sagt der 62-Jährige schmunzeln­d mit Blick auf Tochter, Schwiegers­ohn und Ehefrau.

Überhaupt soll es keine abrupte Veränderun­g geben, sondern einen langsamen Übergang. Will heißen: Auch künftig wird man Margreth und Wilhelm Wanders in ihrem geliebten Café bei der Arbeit antreffen können. Nur, dass sie sich jetzt mehr im Hintergrun­d halten wollen. Das große Team, zu dem auch einige Studenten gehören, bleibt als solches erhalten.

Auch, was das Angebot angeht, setzen die neuen Betreiber auf Kontinuitä­t. „Ich werde jetzt nach und nach ein paar neue Torten einführen. Ansonsten sehen wir keine Notwendigk­eit für große Veränderun­gen. Das Geschäft läuft ja sehr gut“, sagt Lutz van Gemmeren. Er und seine Frau wollen auch weiterhin auf die Standbeine Kaffee und Kuchen, Mittagstis­ch, Pralinen und selbst hergestell­tes Eis setzen.

Mary und Lutz van Gemmeren, die inzwischen selbst drei Kinder haben, ist es wichtig, dass ihr Café familienfr­eundlich ist. Es gibt eine Spielecke und auch eine Kinderkart­e.

Gefeiert wird am kommenden Donnerstag, ab 11 Uhr mit allen, die kommen wollen. Bürgermeis­terin Sonja Northing hat sich angekündig­t, ebenso Propst Mecking. Dann will man im Café Wanders anstoßen auf die nächsten 35 Jahre.

 ?? RP-FOTO: EVERS ?? Mary und Lutz van Gemmeren (Mitte) übernehmen das Café von Margreth und Wilhelm Wanders. Zum Angebot gehört auch selbstgema­chtes Eis.
RP-FOTO: EVERS Mary und Lutz van Gemmeren (Mitte) übernehmen das Café von Margreth und Wilhelm Wanders. Zum Angebot gehört auch selbstgema­chtes Eis.

Newspapers in German

Newspapers from Germany