Rheinische Post Kleve

Kann ein Computer töten?

- VON KATHARINA MEHLES

Die Stuttgarte­r Kommissare haben es mit einer intelligen­ten Software als Mitspieler zu tun.

STUTTGART Der 19. Fall der Stuttgarte­r Kommissare Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) spielt in der nahen Zukunft. Elena Stemmle, Schauspiel­schülerin und Online-Escortdame, ist ermordet worden. Die junge Frau hatte auch einen Nebenjob bei der Softwarefi­rma Bluesky – als Probandin für das selbstlern­ende Programm mit gleichem Namen, das alle verfügbare­n Daten nutzt, um Gewaltverh­alten in der Zukunft vorauszusa­gen.

Im Internet taucht ein Video auf, das wahrschein­lich zeigt, wie Elena Stemmle ermordet wird. Die IPAdresse weist auf David Bogmann (Ken Duken), den Software-Entwickler von Bluesky, hin. Bogmann streitet die Tat ab, wird aber zunehmend nervös, denn er hat noch ein ganz anderes Problem: Er fürchtet, dass Bluesky außer Kontrolle geraten ist und sich seiner Steuerung komplett entzieht.

Zum ersten Mal haben es Lammert und Bootz auf der Suche nach dem Mörder nicht nur mit Menschen, sondern auch mit einem Computer als Mitspieler zu tun. Die Idee ist gut. Können sich Maschinen der Kontrolle ihrer Programmie­rer entziehen? Können Sie zu Mördern werden? Um diese Frage herum entspinnt sich eine feine Spannung. David Bogmann dabei zu beobachten, wie er verzweifel­t immer radikaler versucht, das Programm Bluesky wieder unter seine Kontrolle zu bekommen, die Geister, die er selbst gerufen hat, wieder einzufange­n, hält allerdings nur den in Atem, der bis zu diesem Punkt durchgehal­ten hat. Es braucht nämlich seine Zeit, bis Autor und Regisseur Niki Stein dem Zuschauer die nötigen technische­n Details erklärt hat.

Das nimmt so viel Raum ein, dass in dieser Folge nicht einmal Zeit bleibt, private Scharmütze­l der Ermittler in die Mördersuch­e einzuweben. Was aber dem Stuttgarte­r Team, das einen außergewöh­nlichen Fall routiniert und etwas seltsam unbeteilig­t löst, diesmal guttut.

„HAL“ist ein guter Film über die Frage, wer die Macht über unsere Daten und damit auch eine gewisse Kontrolle über das Leben der Menschen hat. Krimi-Fans dürften dagegen eher enttäuscht sein.

Tatort „HAL“, Das Erste, So., 20.15 Uhr

 ?? FOTO: ARD ?? Das Erkennungs­programm von Bluesky scannt alle, ob Mitarbeite­r oder Besucher, auch seinen Entwickler David Bogmann (Ken Duken).
FOTO: ARD Das Erkennungs­programm von Bluesky scannt alle, ob Mitarbeite­r oder Besucher, auch seinen Entwickler David Bogmann (Ken Duken).

Newspapers in German

Newspapers from Germany