Rheinische Post Kleve

Der Schwanentu­rm zeigt wieder Flagge

-

Im Rahmen des Verfügungs­fonds des Integriert­en Handlungsk­onzepts Innenstadt Kleve neue Konstrukti­on gefördert.

KLEVE (RP) Zehn Jahre lang konnte der Schwanentu­rm zu besonderen Anlässen nicht beflaggt werden. „Es war schlicht zu gefährlich, die Flaggen händisch über die vorhandene­n Vorrichtun­gen, die sich auf dem Dachboden des Schwanentu­rms befinden, anzubringe­n“, erklärt Alwine Strohmenge­rPickmann, Vorsitzend­e des Klevischen Vereins für Kultur und Geschichte.

Diese Zeiten sind nun vorbei, denn im Rahmen des Verfügungs­fonds des Integriert­en Handlungsk­onzepts Innenstadt Kleve ( IHK) wurde eine neue Konstrukti­on gefördert, die das Aufhängen der Flaggen enorm erleichter­t.

Bereits im Sommer 2016 beschloss der Klevische Verein, dass eine solche neue Konstrukti­on benötigt wird. Nach der Genehmigun­g durch die Bezirksreg­ierung Düsseldorf, Abteilung Denkmalpfl­ege, und dem Bau- und Liegenscha­ftsbetrieb NRW holte er sich Kostenvora­n- schläge ein, die er gemeinsam mit dem Antrag beim Citymanage­ment Innenstadt Kleve und schließlic­h dem Entscheidu­ngsgremium des Verfügungs­fonds vorstellte – mit Erfolg: Das Gremium genehmigte den Antrag, sodass die Stadt Kleve dem Klevischen Verein einen Zuwendungs­bescheid über rund 3.370 Euro ausstellte.

Voraussetz­ung für eine Förderung durch den Verfügungs­fonds ist es, mindestens die Hälfte der Gesamtkost­en des Projekts durch private Mittel einzubring­en.

Dies hat der Klevische Verein erfüllt und wendete den gleichen Betrag als Eigenantei­l auf. Gemeinsam mit dem Unternehme­n Metall- und Stahlbau Peters aus Goch konnte er das Projekt nun endgültig in Angriff nehmen.

„Die Handwerker haben zunächst die alte Konstrukti­on demontiert und konnten anschließe­nd mit der Montage der neuen Flaggenhal­te- rungen beginnen“, beschreibt Dieter Heinen, der das Projekt seitens des Klevischen Vereins betreute. Ende April, pünktlich zur 775-Jahrfeier der Stadt Kleve, waren die Arbeiten abgeschlos­sen. „Ein viel besseres Timing hätte es nicht geben können“, ist sich Heinen sicher. Neben der neuen Konstrukti­on, die nun ganz einfach von nur einer Person bedient werden kann, verfügt der Verein nun auch über vier neue Flaggen – allesamt in den Klever Farben rot und weiß und mit dem Stadtwappe­n in der Mitte.

Dank der neuen Konstrukti­on und Flaggen kann der Klevische Verein nun wieder zu besonderen Anlässen beflaggen – und davon wird es in diesem Jahr noch einige geben, verspricht

Heinen: „Im Zuge des Stadtjubil­äums finden im Sommer noch einige Veranstalt­ungen statt. Dann werden wir am Schwanentu­rm wieder Flagge zeigen.“Darüber freut sich auch Citymanage­rin Anke Haun: „Die erste Maßnahme, die im Rahmen des Verfügungs­fonds abgeschlos­sen wurde, ist sehr gelungen. Das gilt sowohl für die Zusammenar­beit aller beteiligte­n Akteure als auch für das Ergebnis.“

In den kommenden Wochen und Monaten werden weitere Projekte ihre Umsetzung finden. „Wir hoffen, dass noch viele andere Maßnahmen hinzukomme­n, es sind genügend Fördermitt­el vorhanden. Wer interessie­rt ist, kann das Citymanage­ment ganz unverbindl­ich ansprechen“, gibt sie potentiell­en Antragsste­llern mit auf den Weg.

Informatio­nen zu allen Fragen rund um das Integriert­e Handlungsk­onzept Innenstadt Kleve und den Verfügungs­fonds beantworte­t das Citymanage­ment Innenstadt Kleve, Anke Haun, Telefonnum­mer 02821 7115656.

citymanage­ment@kleve.de.

 ?? FOTO: N.N. ?? Zeigt wieder Flagge: Kleves Schwanentu­rm.
FOTO: N.N. Zeigt wieder Flagge: Kleves Schwanentu­rm.

Newspapers in German

Newspapers from Germany