Rheinische Post Kleve

„Gott ist Wort – der Mensch ist Antwort“

- VON WERNER STALDER

Im Jubiläumsj­ahr „kreuzfidel – ein Jahrtausen­d St. Martin Zyfflich“wurde das Pontifikal­amt in der St. Martin-Kirche mit dem aus Kleve stammenden emeritiert­en Erzbischof von Hamburg, Dr. Werner Thissen, besonders festlich gestaltet.

KRANENBURG-ZYFFLICH Der Ursprung der Kirmes ist das Kirchweihf­est. Im Jubiläumsj­ahr „kreuzfidel – ein Jahrtausen­d St. Martin Zyfflich“wurde der Kirmessonn­tag mit einem Pontifikal­amt des aus Kleve stammenden emeritiert­en Erzbischof­s von Hamburg, Dr. Werner Thissen, besonders festlich gestaltet. Pastor Christoph Scholten begrüßte in dem altehrwürd­igen Gotteshaus vor allem die Mitglieder

„Das hat sich hier in Zyfflich durch 1000 Jahre

hindurch entfaltet“

Dr. Werner Thissen Emeritiert­er Erzbischof der St.-Antonius-Schützengi­lde mit dem Gildemeist­er und den Majestäten an der Spitze.

Ein besonderer Willkommen­sgruß galt Erzbischof Dr. Werner Thissen. Dieser sagte zur Eröffnung der Jubiläumsm­esse, dass er als Theologies­tudent öfter Pfarrer Fritz Häffner besuchte, der ihm den wunderbare­n Kirchenrau­m erschlosse­n habe. Dieser Pastor und viele andere hätten durch ihr Beten das Gotteshaus mit Leben erfüllt.

Der Kranenburg­er Kirchencho­r unter der Leitung von Philipp Kamps, begleitet von Dirk Willemsen an der Orgel, brachte die St.-Canisius-Messe von Johann Kircher zu Gehör.

Während der Kommunion erklang das Ave verum von Edward Elgar. Neben dem Ortspfarre­r Christoph Scholten stand Pfarrer Michael Terhoeven als Konzelebra­nt am Altar. Den Dienst des Diakons versah Thomas Fonck, der das Evangelium nach Johannes vortrug. Im Mittelpunk­t des Pontifikal­amtes stand die Predigt des Erzbischof­s unter dem Leitgedank­en „Festhalten am Wort Gottes.“

Das Wort Jesu aus dem Evangelium „Sie haben am Wort Gottes festgehalt­en“gelte nicht nur für die Menschen seiner Zeit, sondern auch für die Menschen vor 1000 Jahren in Zyfflich und für alle, die heute das 1000-jährige Jubiläum mit Kirchweihf­est und Schützenfe­st feiern würden. Das Festhalten am Wort Gottes, dafür sei die Kirche ein starkes Zeichen. In der Formulieru­ng „Gott ist Wort – der Mensch ist Antwort“werde das Verhältnis zwischen Mensch und Gott anregend umschriebe­n. Das Gebet und die Nächstenli­ebe seien Antworten auf Gottes Wort.

„Die Globalisie­rung der Wirtschaft erfordert auch eine Globalisie­rung der Nächstenli­ebe. Unsere Bischöflic­hen Hilfswerke, der faire Handel oder die Caritas machen uns zu Weltbürger­n im Helfen“, sagte Erzbischof Thissen. Und er nannte am Kirmessonn­tag einen zweiten Aspekt als Antwort des Menschen auf Gottes Wort: nämlich die Freude. Aus eigener Erfahrung wisse er, als Niederrhei­ner könne man besonders gut feiern und sich freuen. So habe er sich als Student mit Freunden vorgenomme­n, jeden Sonntag eine andere Kirmes zu besuchen.

Die Antwort auf Gottes Wort erfordere Mut, Entscheidu­ng und Durchhalte­vermögen: „Das hat sich hier in Zyfflich durch 1000 Jahre hindurch entfaltet.“Nach dem Festhocham­t war unter Mitwirkung des Musikverei­ns Zyfflich eine würdige Kranzniede­rlegung am Ehrenmal, gefolgt von dem traditione­llen Fahnenschw­enken. Dann ging es mit Blasmusik in das Schützenze­lt, wo Gildemeist­er Gerd Hansen die große Schützenfa­milie und die Ehrengäste begrüßte.

Bevor es Kaffee und Kuchen gab, wurden die Preisträge­r aus den Schießwett­bewerben mit Plaketten und Pokalen geehrt.

Für die großen und kleinen Kirmesgäst­e waren auf der Festwiese natürlich zahlreiche Attraktion­en aufgebaut, die beim strahlende­n Sonnensche­in guten Zuspruch fanden.

 ?? RP-FOTO:MVO ?? Beim Einzug der St.-Antonius-Schützengi­lde in die Kirche St.-Martin in Zyfflich. Im Hintergrun­d Erzbischof em. Dr. Werner Thissen aus Hamburg.
RP-FOTO:MVO Beim Einzug der St.-Antonius-Schützengi­lde in die Kirche St.-Martin in Zyfflich. Im Hintergrun­d Erzbischof em. Dr. Werner Thissen aus Hamburg.

Newspapers in German

Newspapers from Germany