Rheinische Post Kleve

Mobile-Banking ist sicher – wenn man sich an bestimmte Regeln hält

- VON JÜRGEN GROSCHE

Die Mehrheit der Deutschen nutzt mittlerwei­le ein Smartphone. Bankgeschä­fte erledigen die Menschen hingegen immer noch häufig lieber am Computer oder Schalter. Sind Sicherheit­sbedenken beim Mobile-Banking berechtigt? Wie kann man sich gegen Angriffe schützen?

Meldungen über Hackerangr­iffe und Sicherheit­slücken verunsiche­rn die Handynutze­r. Birgt Mobile-Banking Sicherheit­srisiken? Experten der Sparkasse haben Auskunft gegeben. Dass Banking mit dem Smartphone unsicher ist, stimmt demnach nicht. Wenn die Bankkunden eine hochwertig­e, aktuelle Banking-App in Verbindung mit einem aktuellen Betriebssy­stem nutzen, können Bankgeschä­fte mit dem Smartphone abgewickel­t werden. Allerdings sollten sich die Nutzer über den Anbieter einer Banking-App genau informiere­n und unabhängig­e Bewertunge­n von renommiert­en Portalen zu Rate ziehen. Nutzer der Sparkassen-App haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie sich bei Fragen zur App an ihre Sparkasse vor Ort wenden können.

Viele Menschen sorgen sich, dass ihre Daten gehackt werden könnten, wenn sie ihr Handy verlieren oder es gestohlen wird. Sparkassen­Experten raten deshalb: „Gehen Sie auf Nummer sicher. Erstes Gebot: Das Smartphone sollte per Code oder Fingerabdr­uck-Sensor vor unbefugtem Zugriff gesichert sein. Installier­en Sie auf Ihrem Smartpho-

Kann jeder beim Mobile-Banking meine Daten ausspionie­ren? Diese Sorge treibt viele um

Newspapers in German

Newspapers from Germany