Rheinische Post Kleve

„Billy Wilder hätte meine Filme geliebt“

-

Der Kinostar verrät, welcher seiner Filme der beste ist, was ihn an Kritikern und Medien stört und

wieso er im September vielleicht die FDP wählt.

zu lachen. Ich hab’ als Entschädig­ung ihre Rechnung übernommen (grinst). Gerade eben hast du nach einem langen Drehtag die letzte Einstellun­g vier Mal geändert. Bist du ein Perfektion­ist? SCHWEIGER Ich will immer das Bestmöglic­he rausholen, auf dem Set bin ich Perfektion­ist. Das Gefühl „Ich hab’ kein’ Bock mehr, ich gehe nach Hause“, das gibt’s bei mir nicht. Auf der anderen Seite gehörst du zu denen, die sehr schnell Filme drehen. Wie passt das zusammen? SCHWEIGER Ich weiß, was ich will. Das Konzept, die Filmidee, sie ist ja da. Und ich arbeite mit Vertrauten, mit Profis, die ich schon lange kenne. Wie viel Prozent deines Teams sind Stammgäste? SCHWEIGER Zwischen 80 und 90 Prozent, sicher. Und ich probe auch die Einstellun­gen nicht. Wir drehen die Proben mit. Oft sind gerade die ersten Takes die besten, gerade bei emotionale­n Szenen. Das ist wie im richtigen Leben. Der erste Eindruck stimmt oft. Die Til-Schweiger-Komödie ist eine eigene Marke. Die Farben, die Ästhetik, die Figur des liebenswür­digen Trottels, das Happy End. SCHWEIGER Ich lege Wert auf starke Farben, eine kernige Bildsprach­e, gutes Licht. Das ist mein Stil. Wer das nicht mag, soll sich Filme von der Berliner Schule anschauen. Und das Happy End sagt uns, dass Til Schweiger harmoniesü­chtig ist? SCHWEIGER Ja, klar. Sind wir doch alle. Nihilistis­che Filme gibt’s doch genug. Es muss bei mir nicht immer ein Happy End geben, aber alle meine Filme haben zumindest eine Hoffnung am Schluss, auch wenn die Helden sterben. Etwas, das Mut macht. Die Leute sollen mit einem guten Gefühl nach Hause gehen. Wie in „Knockin‘ on Heaven’s Door“, wo der Traum der Männer wahr wird. Sie sind zum ersten Mal am Meer und kommen in den Himmel. SCHWEIGER Genau. Sie können im Himmel mitreden, das war die Idee. Und wenn das Mädchen in „Honig im Kopf“auf der Wiese liegt, zwischen den Schafen, in den Himmel schaut, das Schaf blökt und sie sagt: ‚Hast du was gesagt, Opa?‘, dann weißt du: Sie glaubt wirklich, dass Opa im Himmel ist. Hast du deinen besten Film schon gedreht? SCHWEIGER (langes Schweigen) Ja, ich denke, das war „Barfuss“. Aber „Schutzenge­l“fand ich auch toll. Das heißt aber nicht, dass ich nicht daran arbeite, einen noch besseren zu drehen. Was ist das Rezept für deine Komödien? SCHWEIGER Das wurde ich vor zwei Jahren bei einem Workshop in der Filmakadem­ie auch gefragt. Ich weiß es nicht. Ich mache einfach, was mir gefällt. Wenn ich ein Rezept hätte, gäbe es nur noch Hit-Komödien. So ist es aber nicht. Ich bin ja auch schon gefloppt. Bei den Filmkritik­ern floppen deine Filme regelmäßig. SCHWEIGER Ach, ist das so? (grinst) Nicht gerade deine Lieblingsm­enschen, oder? SCHWEIGER Quark. Ihr sprecht mich nur immer wieder darauf an. Es gibt Schauspiel­er, die sind Arschlöche­r, und es gibt Journalist­en, die sind Arschlöche­r. So ist das eben. Ich habe ja überhaupt nichts gegen Journalist­en. Mit manchen bin ich sogar befreundet. Vielleicht haben die Kritiker auch einfach recht. SCHWEIGER Da gibt es kein richtig oder falsch. Film ist keine Mathematik, Film ist Geschmacks­sache. Ich mache die Filme, die mir gefallen. Aber manchmal habe ich den Eindruck, dass die Leute denken, wenn sie etwas lange genug behaupten und es immer wiederhole­n, dann wird es zur Wahrheit. Nur ein Beispiel: Eine Zeitung schrieb neulich, dass Til Schweiger in seinem neuen Restaurant das teuerste Leitungswa­sser in Hamburg verkauft. Das haben Dutzende Medien abgeschrie­ben. Dabei musste man nur googeln, um zu sehen, dass das nicht stimmt. Wir haben gerichtlic­h eine Gegendarst­ellung durchgeset­zt. Das war schlicht eine Falschmeld­ung, fake news. Mit voller Absicht. SCHWEIGER Das hat viel mit Neid zu tun. Alle Menschen sind neidisch. Das ist keine Erfindung der Deutschen. Wenn ich aber ein Land nennen müsste, in dem der Neid erfunden sein könnte, käme ich auf Deutschlan­d. Hier haben einige eine besondere Lust daran, den Erfolgreic­hen am Zeug zu flicken. Also nicht die Deutschen generell, aber viele Journalist­en. Schau dir doch an, wie mit Michael Schumacher umgegangen wurde. Dreimal Weltmeiste­r, plötzlich Schummel-Schumi. Oder Boris Becker. Erst Nationalhe­ld, dann Pleite-Boris. Oder Lothar Matthäus. Ein feiner Kerl, hat ein paar unglücklic­he, vielleicht naive Entscheidu­ngen getroffen. Na und? Er wird als Idiot dargestell­t. Aber er ist bis heute der einzige Weltfußbal­ler aus Deutschlan­d. Journalist­en berichten in guten wie in schlechten Zeiten. SCHWEIGER Na ja. Die Lust an der Beschreibu­ng des Absturzes ist schon ausgeprägt. Oder Franz Beckenbaue­r. Eine Ikone. Fortsetzun­g des Interviews auf der folgenden Seite.

 ?? FOTO: BAREFOOT HOTEL / ANATOL KOTTE ?? Im Mai hat Til Schweiger das „Barefoot Hotel Timmendorf­er Strand“eröffnet. Dort entstand auch dieses Foto.
FOTO: BAREFOOT HOTEL / ANATOL KOTTE Im Mai hat Til Schweiger das „Barefoot Hotel Timmendorf­er Strand“eröffnet. Dort entstand auch dieses Foto.

Newspapers in German

Newspapers from Germany