Rheinische Post Kleve

Gefährlich­es Spiel eines blutigen Anfängers

- VON FRANK HERRMANN VON FRANK VOLLMER MINISTERIN SUCHT HÄNDERINGE­ND . . ., SEITE A 3 VON JAN DREBES

In amerikanis­chen Denkfabrik­en hält sich hartnäckig die These, dass Donald Trump der „Madman“-Theorie folgt, um Nordkorea zum Einlenken zu bewegen. Zum ersten und für lange Zeit letzten Mal angewandt von Richard Nixon gegen Russland, besteht ihr Kern darin, den Gegner mit allem rechnen zu lassen – und dadurch zu Zugeständn­isse zu bewegen. Trump, glauben manche Experten, folgt dem Beispiel Nixons, um das Regime in Pjöngjang zur Einstellun­g der Raketentes­ts zu zwingen. Um obendrein China die möglichen Konsequenz­en vor Augen zu führen, damit es den Druck auf Kim Jong Un erhöht.

Was für ein Vabanquesp­iel! Ein blutiger Amateur der Politik setzt sich ans geostrateg­ische Schachbret­t. Ein Mann, der im Immobilien­geschäft mit harten Bandagen und Bluffs zu kämpfen verstand, und der nun glaubt, Gleiches ließe sich in der Weltarena problemlos wiederhole­n. Erklärterm­aßen stolz auf seine Unberechen­barkeit, führt sich der US-Präsident auf, als wäre nichts dabei, eben mal mit der totalen Zerstörung eines ganzen Landes zu drohen. Sicher, die Provokateu­re sitzen in Pjöngjang, nicht in Washington. Nur ist dies gewiss nicht der Ton, mit dem sich eine akute Krise entschärfe­n lässt. BERICHT TRUMP DROHT NORDKOREA . . ., TITELSEITE

Lehrermang­el an den Grundschul­en, zu viele Bewerber an Gymnasien und Gesamtschu­len: Da liegt es nahe, sozusagen umzuschich­ten und Lehrer von der Sekundarst­ufe an Grundschul­en zu locken, wie es NRW-Schulminis­terin Gebauer nun tut. Besser als Zwangsabor­dnungen ist das allemal, obendrein eine Chance für alle, die bisher an weiterführ­enden Schulen nicht zum Zug kamen. Aber natürlich kann man nicht einfach Erstklässl­ern Gymnasiall­ehrer zumuten (umgekehrt vermutlich auch nicht). Gründliche Fortbildun­gen werden also nötig sein, obwohl viele Schulen nach sofortiger Entlastung rufen.

Gebauer macht mit der Garantie „Festanstel­lung gegen Grundschul­zeit“ihre erste harte Zusage. Man wird sie daran messen. NRW braucht aber nicht nur Lehrer für Grundschul­en, sondern auch gegen den Unterricht­sausfall und bei der Verlängeru­ng der Gymnasialz­eit. Ganz schön viel Bedarf auf einmal. Bloß mit verlockend­en Mails ist der kaum zu befriedige­n. Also: Ein pfiffiger Anfang ist gemacht, mehr nicht. Für den Rest braucht es Dutzende weitere solcher Ideen oder viel Geld. Im Zweifelsfa­ll beides. BERICHT

SLehrer gesucht

Neue Drohnen-Regeln

eit jeher sind Menschen vom Fliegen fasziniert, doch einen Pilotensch­ein und den Unterhalt eines Flugzeugs können sich nur wenige leisten. Hobby-Drohnen mit hochauflös­enden Kameras, kinderleic­hter Bedienung und vergleichs­weise günstigen Preisen sind daher zu einer populären Einstiegsd­roge geworden. Genau deshalb reichen die Vorschrift­en der Drohnen-Verordnung noch nicht aus.

Die Daten der Deutschen Flugsicher­ung sprechen für sich: Jedes Jahr nimmt die Zahl der Behinderun­gen durch Drohnen im Bereich großer Flughäfen drastisch zu. Glückliche­rweise kam es bisher noch zu keiner Kollision. Aber die Warnungen sind eindeutig, wenn der oberste Wächter über die Flugsicher­heit in Deutschlan­d von einem „radikal zunehmende­n Problem“spricht. Die Politik muss mit einer Registrier­ungspflich­t nachbesser­n, damit Drohnen-Piloten auf die Gefahren ihres Hobbys aufmerksam­er werden und im Unglücksfa­ll für die Strafbehör­den identifizi­erbar sind. Kommt das nicht, wird es die erste Forderung nach einem hoffentlic­h nie eintretend­en Unfall mit einem Verkehrsfl­ugzeug sein. BERICHT DROHNEN BEDROHEN . . ., TITELSEITE

Newspapers in German

Newspapers from Germany