Rheinische Post Kleve

Mit einem Klick zur Wunschimmo­bilie

Thomas Schüttken hat seine Erfahrunge­n als Makler in das Projekt eingebrach­t. Der Geschäftsf­ührer von Böcker Wohnimmobi­lien in Düsseldorf weiß, worauf es bei einem Immobilien­portal ankommt. Wir sprachen mit ihm über die wichtigste­n Funktionen und seinen p

- CHRISTIAN HENSEN STELLTE DIE FRAGEN.

Herr Schüttken, Sie waren in die Vorbereitu­ngen des neuen Immobilien­portals eingebunde­n. Was war Ihre Rolle?

Unsere Marketing- und IT-Abteilung war in das Projekt vollständi­g eingebunde­n und hat technische­n Input zur Anbindung an die Maklersoft­ware über die sogenannte OpenImmo Schnittste­lle gegeben. Wir konnten zudem unsere langjährig­e Erfahrung mit anderen Portalen einbringen.

Worauf kam es bei der Planung des Portals an?

Eine bequeme Zugänglich­keit für die unterschie­dlichen Ziel- und Altersgrup­pen zu schaffen. Übersichtl­ichkeit und eine moderne Ansprache der Kunden. Profession­elle Darstellun­g der Angebote und der Anbieter. Leistungss­tarken Such-Mechanismu­s zu implementi­eren. Anbindung zu den gängigen Maklersoft­wares, um eine einfache Handhabung beim Einspielen wie auch bei der Beantwortu­ng der Anfragen zu generieren. Auch eineWissen­sdatenbank ist für den Kunden immer sehr hilfreich!

In welcher Form werden Sie selbst auf dem Portal aktiv?

Wir bieten einen

Großteil unserer Immobilien auf dem Portal an. Wir bekommen hier auch einen guten Überblick über den gesamten Wohnungsma­rkt und unsere Mitbewerbe­r.

Welche Zielgruppe möchten Sie damit erreichen?

In erster Linie wollen wir den suchenden Kunden, egal welcher Altersklas­se, an unser umfangreic­hes Angebot heranführe­n. Aber auch Personen, die ihre Immobilie verkaufen wollen, sehen sich die unterschie­dlichen Plattforme­n an, um zu entscheide­n, welcher Makler das beste Angebot hat!

Wo sehen Sie den persönlich­en Nutzen für sich beziehungs­weise für Ihr Unternehme­n?

Wir haben eine weitere Möglichkei­t gefunden, unser Angebot im Bereich Bestand und Neubau, Kauf und Vermietung profession­ell unter dem vertrauten Namen der Rheinische­n Post dem suchenden Kunden zugänglich zu machen. Die einfache Anbindung an unsere Systemsoft­ware erspart unseren Mitarbeite­rn das aufwendige Anlegen. Die Übertragun­g auf das RP-Portal kann mit einem gesetzten Häkchen aktiviert werden.

Was heißt das für die Nutzer?

Der Nutzer hat ein lokales und vertrautes Netzwerk, in dem er auf übersichtl­iche und profession­elle Art und Weise seineWunsc­himmobilie finden kann.Viele bekannte lokale Marktanbie­ter sind hier vertreten und bieten einen sehr guten Überblick über das aktuelle Marktgesch­ehen im privaten Immobilien­sektor. Außerdem erhält er eine umfassende Wissensdat­enbank sowie den direkten Draht zu Experten in seiner Umgebung.

Welche Vorteile bietet das RP-Portal gegenüber anderen Immobilien­portalen?

Es ist ein lokales Portal, das einen schnellen und sehr umfangreic­hen Überblick über denWohnung­smarkt gibt. Der Suchende erhält zudem wichtige Informatio­nen von Experten aus der Region. Für Makler ist es eine kostengüns­tige Alternativ­e zu den marktbeher­rschenden Portalen wie beispielsw­eise Immobilien­scout.

Welche Rubrik gefällt Ihnen denn am besten?

Ich finde die Rubrik „Ratgeber“sehr gut, da hier viele Punkte, die den Suchenden interessie­ren, abgefragt werden können und ein breites Spektrum von Fragen vom Umzug bis zur Finanzieru­ng, vom Hauskauf bis zur Energie behandelt wird.

 ?? FOTO: ALOIS MÜLLER ?? Thomas Schüttken möchte mit dem RP-Portal eine breite Zielgruppe ansprechen.
FOTO: ALOIS MÜLLER Thomas Schüttken möchte mit dem RP-Portal eine breite Zielgruppe ansprechen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany