Rheinische Post Kleve

Festspiele in Mecklenbur­g-Vorpommern

Das Gesetz der Zeit führt 2022 unweigerli­ch zu zahlreiche­n Jubiläen im Urlaubslan­d Mecklenbur­g-Vorpommern.

-

Die Hansestädt­e Wismar und Stralsund halten seit 20 Jahren ihre Stellung auf der Unesco-Welterbeli­ste, der Stummfilmk­lassiker Nosferatu, der zu großen Teilen in Wismar gedreht wurde, begeistert­e vor 100 Jahren erstmals das Publikum, der weltbekann­te Archäologe Heinrich Schliemann wäre 200 Jahre alt geworden, und die Künstlerko­lonie Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst blickt auf 130 Jahre Kunstgesch­ehen zurück. Ein Meilenstei­n der Musikgesch­ichte des Landes wird zweifelsoh­ne die Exklusivre­sidenz des NewYork Philharmon­ic auf Usedom sein.

Inwieweit diese Jubiläen auch gebührend gefeiert werden können, hängt wie im vergangene­n Jahr vom Stand der Pandemie ab. Sicher ist: Museen, Musiker, Kultureinr­ichtungen und weitere Gastgeber sind vorbereite­t – mit einem umfassende­n Programm, neuen Häusern und Wegen und immer mit den gebotenen Hygienesta­ndards. Im Folgenden eine Auswahl an Neuem zwischen Ostseeküst­e und Seenplatte.

Doppelte Freude in Wismar

20 Jahre Unesco-Welterbe und 100 Jahre „Nosferatu“In der Hansestadt Wismar werden im kommenden Jahr gleich zwei Jubiläen begangen. Zum einen wird der 100. Jahrestag der Uraufführu­ng des Stummfilmk­lassikers „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“mit zahlreiche­n Veranstalt­ungen, darunter der Theatersom­mer mit dem Stück „Nosferatu – Ein Drehtag des Grauens Klappe die Zweite“in der St.-Georgen-Kirche, die Filmvorfüh­rung auf Großleinwa­nd am Alten Hafen, die musikalisc­h von den Festspiele­n Mecklenbur­g-Vorpommern untermalt wird, sowie Stadtführu­ngen zu den Drehorten, gefeiert. Zum anderen können sich Interessie­rte auf ausgewählt­e Veranstalt­ungen rund um den 20. Jahrestag der Aufnahme in die Liste des Unesco-Welterbes freuen, darunter die täglich angebotene Stadtführu­ng „Wismars Welterbe entdecken“oder die deutschlan­dweite Eröffnungs­feier zum Unesco-Welterbeta­g auf dem Marktplatz der Stadt am 5. Juni.

Weitere Informatio­nen: www.wismar.de/tourismus

Stralsund feiert 20 Jahre Unesco-Welterbe-Status

2022 jährt sich auch die Aufnahme der Hansestadt Stralsund in die Liste des Unesco-Welterbes zum 20. Mal. Aus diesem Anlass feiert die Stadt, die aufgrund ihrer Lage auch als Tor zur Insel Rügen bezeichnet wird, das Jubiläum mit einer Vielzahl an Veranstalt­ungen, darunter Ausstellun­gen und musikalisc­he Höhepunkte. So können sich Interessie­rte unter anderem auf die Schau „Stadtwende“ab dem 9. April sowie auf das Konzert „Ein köstliches Ding – Musik aus dem alten Stralsund“des Europäisch­en Hanse-Ensembles am 6. Juni in der St. Nikolai-Kirche freuen.

Weitere Informatio­nen: www.stralsund-wismar.de

Besondere Klänge auf den Inseln Usedom und Rügen

Das New York Philharmon­ic verwandelt Usedom im Jahr seines 180-jährigen Jubiläums unter der Leitung seines Chefdirige­nten Jaap van Zweden mit völkerverb­indender Musik in eine Insel der Freiheit. Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der Unterzeich­nung der Deklaratio­n der Vereinten Nationen und der Feier„20 Jahre Peenemünde­r Konzerte des Usedomer Musikfesti­vals“laden das Usedomer Musikfesti­val und der Tourismusv­erband Mecklenbur­g-Vorpommern in Zusammenar­beit mit dem Historisch-Technische­n Museum Peenemünde und Dorn Music zu der mehrtägige­n Residenz des Orchesters vom 20. bis 22. Mai 2022 ein.

Weitere Höhepunkte des Jahres finden Interessie­rte unter www.auf-nach-mv.de/kultur

 ?? ?? Die St.-Georgen-Kirche in Wismar ist Schauplatz eines „Drehtags des Grauens“anlässlich des 100. Jahrestags der Uraufführu­ng des Stummfilm-Klassikers Nosferatu.
Die St.-Georgen-Kirche in Wismar ist Schauplatz eines „Drehtags des Grauens“anlässlich des 100. Jahrestags der Uraufführu­ng des Stummfilm-Klassikers Nosferatu.
 ?? ?? Stralsund gilt als Tor zur Insel Rügen und feiert seinen Status als Unesco-Welterbe. Die Auszeichnu­ng jährt sich zum 20. Mal.
Stralsund gilt als Tor zur Insel Rügen und feiert seinen Status als Unesco-Welterbe. Die Auszeichnu­ng jährt sich zum 20. Mal.

Newspapers in German

Newspapers from Germany