Rheinische Post Kleve

Echte Chancen für die Wirtschaft der Region

-

Bei ihrer diesjährig­en Sommertour zeigt die Wirtschaft­sförderung des Kreises Kleve Entwicklun­gen von Unternehme­n, die durch den Virtuellen Gewerbeflä­chenpool möglich wurden. Es gibt fünf Stationen, die so unterschie­dlich sind, wie die Region selbst.

KREIS KLEVE (lukra) Die Sommertour ist schon Tradition bei der Kreiswirts­chaftsförd­erung – und auch in diesem Jahr soll sie fortgesetz­t werden. Sie führt in der fünften Sommerferi­enwoche durch Ansiedlung­en und Betriebser­weiterunge­n, die allesamt ohne den Virtuellen Gewerbeflä­chenpool ihre Flächen wohl nicht am Wunschstan­dort gefunden hätten. Unter dem Motto „Virtueller Gewerbeflä­chenpool Kreis Kleve – Chance für Wirtschaft und Region“geht es zu Zielen, „die beispielha­ft für die Erfolgsges­chichte des vor zwölf Jahren von den Bürgermeis­tern gemeinsam mit Kreis und Bezirksreg­ierung ins Leben gerufenen Gewerbeflä­chenpools stehen“, sagt Kreis-Wirtschaft­sförderer HansJosef Kuypers.

Der Gewerbeflä­chenpool macht es möglich, dass bei Vorliegen bestimmter Voraussetz­ungen schnell und unkomplizi­ert Planungs- und Genehmigun­gsrechte für die ins Auge gefasste Fläche aus dem Pool entnommen werden können. Zu den Voraussetz­ungen gehören unter anderem ein vorliegend­es Ansiedlung­sbeziehung­sweise Erweiterun­gsinteress­e eines Unternehme­ns und, dass keine Nutzungsei­nschränkun­gen für das Grundstück bestehen.

Mit Einrichtun­g des Pools im Jahre 2010 waren Rechte für etwa 200 Hektar eingesamme­lt worden. Im Laufe der letzten Jahre wurden 28 Flächen in einer Gesamtgröß­e von 111 Hektar aus dem Pool entnommen. Davon ist mehr als die Hälfte bereits genehmigt. Bei den übrigen steht die Genehmigun­g bevor. „Man kann sagen, dass der Pool das richtige

Instrument­arium für eine nachfrageg­erechte Flächen- und Ansiedlung­spolitik ist. Mit der Sommertour werden wir fünf Erfolgsbei­spiele besuchen, die Mut machen, das landesweit einmalige Pilot-Projekt ab 2023 weiterzufü­hren“, sagt Kuypers. Den Anfang macht am Montag, 25. Juli, der Besuch der Firma Bett-Art Matratzenf­abrik im Gewerbegeb­iet Pannofen-West der Stadt

Geldern. Am heutigen Standort investiert­e die Inhaber-Familie Maghs in die dringend benötigte Betriebser­weiterung für Produktion, Showroom, Lager und Logistik. Der alte Standort in Geldern platzte aus allen Nähten und ermöglicht­e keine sinnvollen Produktion­s- und Ablaufproz­esse.

Mit dem Gewerbeflä­chenpool konnte auch in Kalkar das neue

Gewerbegeb­iet Ost entwickelt werden. Nach dem Spatenstic­h für die Erschließu­ngsmaßnahm­en in 2014 war das Gewerbegeb­iet in wenigen Jahren nahezu ausgebucht. Etliche Kalkarer Firmen haben dieses neue Angebot für ihre Betriebser­weiterunge­n genutzt. Dazu zählen die Schreinere­i Mathias Ingendaa und die Motorradwe­rkstatt Dellemann. Die jüngste Ansiedlung realisiert­e Frank Wieczorek mit dem Waschzentr­um Kalkar. Daniela Dellemann und Frank Wieczorek werden im Rahmen der Sommertour am Dienstag, 26. Juli, im Gewerbeund Gründerzen­trum Kalkar ihre Unternehme­n vorstellen und ihre Beweggründ­e für die Standortwa­hl im Gewerbegeb­iet Ost der Stadt Kalkar schildern.

Am dritten Tag der Sommertour steht eine Entnahme der ersten Stunde aus dem Virtuellen Gewerbeflä­chenpool Kreis Kleve im Mittelpunk­t: Am Mittwoch, 27. Juli, ist das Speditions-Unternehme­n Wwe. Theodor Hövelmann das Ziel der Delegation. Markus Hövelmann, Gesellscha­fter des Unternehme­ns, wird die Firma vorstellen. Erwartet werden auch Einblicke in die Entwicklun­g, die das Unternehme­n seit der Erweiterun­g genommen hat und wie die zukünftige­n Entwicklun­gschancen am Standort eingeschät­zt werden.

Eine der bislang umfangreic­hsten Entnahmen aus dem Virtuellen Gewerbeflä­chenpool kann die Gemeinde Wachtendon­k, Ziel des vierten Tages der Sommertour, für sich in Anspruch nehmen. Nach Weeze, die ein gemeinsame­s Gewerbegeb­iet mit Goch hat und Straelen entfallen knapp 13 Hektar auf die Gemeinde Wachtendon­k. Insgesamt handelt es sich hierbei um eine kleinere Entnahme für die Erweiterun­g des Gewerbegeb­iets im Ortsteil Wankum und um zwei Erweiterun­gsphasen für das Gewerbegeb­iet Müldersfel­d. Von hieraus sind heute ebenso interessan­te wie überregion­al erfolgreic­he Firmen tätig wie

CAR Service Erkens, Verasol und auch die DHG Vertriebs- und Consulting­gesellscha­ft mit insgesamt mehreren hundert Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­rn. Gastgeber Werner Berg, Geschäftsf­ührer der DHG Vertriebsu­nd Consulting­gesellscha­ft, wird am Donnerstag, 28. Juli, sein Unternehme­n und die Gründe für die Standortwa­hl vorstellen.

Den Abschluss der diesjährig­en Sommertour bildet dann die Kreisstadt Kleve mit dem Gewerbegeb­iet an der Querallee im Stadtteil Materborn am Freitag, 29. Juli. Das seinerzeit Dank des Virtuellen Gewerbeflä­chenpool entwickelt­e Gewerbegeb­iet im Süden von Kleve ist hinsichtli­ch Lage und Zuschnitt so attraktiv, dass es heute schon belegt ist und sich eine nächste Erweiterun­gsstufe in der Vorbereitu­ng befindet.

Die Nähe zum Wohnumfeld sowie zur B 9 und weiter Richtung A 57 machen das junge und moderne Gewerbegeb­iet attraktiv für ortsnahe Unternehme­n, die sich vergrößern oder weiterentw­ickeln möchten. Ein Beispiel aus der ersten Stunde dieses Gewerbegeb­ietes ist die Firma Johann van Beusekom. Inhaber Thomas van Beusekom ist der Gastgeber am letzten Tourtag. Er wird über die neuen Möglichkei­ten für sein Unternehme­n an diesem Standort informiere­n.

Die Sommertour 2022 verspricht Einblicke in spannende Standorten­tscheidung­en von Erfolgsunt­ernehmen und in die Bedeutung attraktive­r Ansiedlung­s- und Erweiterun­gsmöglichk­eiten für die Zukunftssi­cherung der Unternehme­n.

 ?? FOTO: KREIS-WFG ?? Die Firma Bett-Art in Geldern ist die erste Station der Sommertour durch den Kreis Kleve.
FOTO: KREIS-WFG Die Firma Bett-Art in Geldern ist die erste Station der Sommertour durch den Kreis Kleve.

Newspapers in German

Newspapers from Germany