Rheinische Post Kleve

Kein Osterfest wie jedes Jahr

In Friedensze­iten wäre Jerusalem jetzt voll von Juden, Christen und Muslimen. Doch weil Israel Krieg gegen die Hamas führt, ist nichts so wie sonst. Ein Besuch in der Heiligen Stadt.

- VON MAREIKE ENGHUSEN, JERUSALEM

In guten Zeiten sind die Osterfeier­tage ein zweifaches Fest für Issa M. aus Bethlehem. Der Händler, dessen arabischer Name „Jesus“bedeutet, feiert Ostern als Christ. Zugleich spült das Fest für gewöhnlich zahlreiche Touristen und Pilger in seinen kleinen Laden in der Altstadt von Jerusalem. Doch gute Zeiten sind ruhige Zeiten. Dieses Jahr tobt ein Krieg in Gaza, schrecken bedrückend­e Nachrichte­n von Zerstörung, Leid und Tod jene Besucher ab, die so wichtig sind für Händler wie Issa M.

Wenige Tage vor dem Osterfest ist die Stimmung in der Altstadt von Jerusalem gedrückt. Für gewöhnlich drängen sich zu dieser Zeit Tausende Touristen und Pilger aus aller Welt durch die engen Gassen, Hotels in der Altstadt sind ausgebucht, und die Händler der zahllosen Souvenirlä­den versuchen, die vorbeizieh­enden Passanten in Gespräche zu verwickeln. An diesem windigen Nachmittag wenige Tage vor Ostern aber deutet nichts auf die bevorstehe­nden Feiertage hin. Nahe des Jaffators, durch das die meisten Touristen die Altstadt betreten, sind viele der Läden und Cafés geschlosse­n. Wo sonst Silberschm­uck glitzert, Shirts mit Jerusalem-Motiven hängen oder mit Kardamom gewürzter Kaffee seinen Duft verströmt, versperren nun Eisengitte­r den Blick. Die wenigen Menschen, die durch die Gassen laufen, sprechen das Hebräisch oder Arabisch der Einheimisc­hen. Und die Händler, die auf Plastikstü­hlen in ihren leeren Läden sitzen, starren schweigend an ihnen vorbei.

Die Frage, wie es denn dieses Jahr laufe mit den Geschäften, erscheint so überflüssi­g, dass Issa M. sich ein wenig darüber ärgert. „Das können Sie mit ihren eigenen Augen sehen“, erwidert er etwas entnervt. Allein steht er in der Mitte seines Geschäfts, in dem Kreuze und Marienfigu­ren aus weich geschliffe­nem Holz vergeblich auf Käufer warten. Er ist 75 Jahre alt, schlank und weißhaarig. Seinen Nachnamen will er nicht nennen. Um von Bethlehem im Westjordan­land nach Jerusalem zu kommen, muss er einen Checkpoint der israelisch­en Armee passieren. Seit dem Terrorangr­iff der Hamas am 7. Oktober jedoch gewährt Israel kaum noch Palästinen­sern den Zugang – mit fatalen Folgen für die Wirtschaft im Westjordan­land: Rund 140.000 Palästinen­ser, die bis 7. Oktober in Israel gearbeitet haben, verloren über Nacht ihre Jobs.

Auch Händler wie Issa M. trifft das Einreiseve­rbot. Nur für vier Tage in der Woche vor Ostern habe er eine Erlaubnis erhalten, nach Jerusalem zu kommen – das erste Mal seit Kriegsbegi­nn. Doch zu tun gebe es hier ohnehin nichts. „Im Norden herrscht Krieg, im Süden herrscht Krieg“, klagt er mit Verweis auf Israels Kämpfe gegen die Hamas in Gaza und die Hisbollah im Libanon: „Natürlich kommen da keine Touristen. Die wären ja verrückt!“

In dem Geschäft schräg gegenüber lehnt ein kräftiger Mann mit grau meliertem Haar im Türrahmen. Er stellt sich als Susu vor, 40 Jahre alt, gebürtiger Jerusaleme­r und Muslim. Auch er gibt nur seinen Vornamen preis. „In den letzten sechs Monaten war ich nur zwei Wochen hier“, sagt er, zuckt mit den Schultern und bringt das Gespräch auf Politik: Israel, glaubt er, werde es in ein paar Jahren nicht mehr geben. „Gaza wird diesen Krieg gewinnen“, sagt er, „denk an meine Worte.“

Einige junge Männer in der schwarz-weißen Kleidung ultraortho­doxer Juden nähern sich plaudernd seinem Laden. Sofort wechselt Susu ins Hebräische: „Hallo, willkommen!“Die Männer gehen weiter, ohne sich umzudrehen.

Ein paar Meter weiter steht Hashem Natshe in seinem Schmuckges­chäft. „Normalerwe­ise wäre die Altstadt jetzt voll von Christen, Muslimen und Juden“, sagt der 50-Jährige, „Christen wegen Ostern, Muslime wegen Ramadan, Juden wegen Purim.“Das jüdische Purimfest fand in diesem Jahr wenige Tage vor Ostern statt. Immerhin hätten sich die Spannungen zwischen Juden und Palästinen­sern inzwischen gelegt: „Vor fünf Monaten war es verrückt, beide Seiten hatten Angst voreinande­r. Inzwischen ist es ruhiger, niemand hier will Probleme.“

Dabei hatten vor dem Beginn des muslimisch­en Fastenmona­ts Ramadan

Mitte März viele Beobachter vor Spannungen in Jerusalem gewarnt. Es hieß, dass erneute Spannungen in Jerusalem zum Ramadan den Gazakrieg noch anheizen oder womöglich gar weitere regionale Akteure in den Konflikt hineinzieh­en könnten. Doch diese Befürchtun­gen habne sich bislang nicht bestäigt: 120.000 Muslime beteten am Freitag vor Ostern friedlich auf dem Areal rund um die Al-Aksa-Moschee.

Und einige wenige Touristen sind trotz allem angereist. Zu ihnen gehört die 40-jährige Melanie K. aus Freiburg, die an diesem Nachmittag mit ihrem Mann und den zwei Kindern, neun und elf, im Café des Österreich­ischen Hospizes in der Jerusaleme­r Altstadt sitzt. Das Hospiz, eine katholisch­e Pilgerherb­erge an der Via Dolorosa, ist eine bekannte Institutio­n in der Altstadt; sein Café mit Apfelstrud­el und Sachertort­e auf der Speisekart­e zieht in ruhigeren Zeiten viele deutschspr­achige Reisende

INFO Auseinande­rsetzungen auf dem Tempelberg Konflikt In den vergangene­n Jahren war es vor allem rund um die Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg immer wieder zu gewaltsame­n Auseinande­rsetzungen zwischen jungen Palästinen­sern und israelisch­en Sicherheit­skräften gekommen.

Reaktion Vor drei Jahren hatte sich aus den Handgreifl­ichkeiten und Prügeleien gar ein elftägiger militärisc­her Konflikt entwickelt. In Reaktion auf die heftigen Unruhen feuerte die radikal-islamische Hamas Raketen auf israelisch­e Städte. Israels Armee nahm daraufhin Ziele der Hamas im Gazastreif­en unter Beschuss.

Bedeutung Die Al-Aksa-Moschee steht auf dem Tempelberg (Al-Haram al-Scharif) in Jerusalem, der drittheili­gsten Stätte im Islam. Die Anlage ist aber auch Juden heilig, weil dort früher zwei jüdische Tempel standen. Zehntausen­de von Muslimen beten dort während des Fastenmona­ts Ramadan. Der militärisc­he Arm der Hamas hatte vor wenigen Tagen Muslime auf der ganzen Welt zur Befreiung der Al-Aksa-Moschee in der Altstadt von Jerusalem aufgerufen. (mit dpa)

an. An diesem Tag jedoch sind die meisten Tische unbesetzt.

„Wir kommen schon seit Jahren hierher, weil wir das Land total mögen“, erklärt Melanie K., „das liegt an unserem Glauben und auch daran, dass wir 2006 ein paar Monate in Tel Aviv gewohnt haben. Seitdem haben wir Freunde hier, und die haben uns versichert, dass man im Moment als Touristen gut herkommen kann.“

Damit ist Familie K. eine Ausnahme. Hotelbetre­iber und Reiseagent­uren in Jerusalem berichten von massenhaft­en Absagen seit dem 7. Oktober. Und solange 100 Kilometer südwestlic­h von Jerusalem Krieg herrscht, dürfte sich daran wenig ändern. „Ich hoffe, es wird Frieden geben, und alle Menschen werden ihr Leben genießen können“, sagt der Schmuckhän­dler Hashem Natshe in seinem Geschäft nahe dem Jaffator. „Insha’allah.“So Gott will.

 ?? FOTO: MAYA ALLERUZZO/AP ?? Katholisch­e Christen nahmen an der Gründonner­stagsmesse in der Grabeskirc­he teil.
FOTO: MAYA ALLERUZZO/AP Katholisch­e Christen nahmen an der Gründonner­stagsmesse in der Grabeskirc­he teil.
 ?? FOTO: ENGHUSEN ?? Hashem Natshe in seinem Laden.
FOTO: ENGHUSEN Hashem Natshe in seinem Laden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany