Rheinische Post Kleve

Löschfahrz­eug zu ersteigern

Ein vor gut 30 Jahren für die Feuerwehr umgebauter Volkswagen LT 50, der bis zuletzt in Bedburg-Hau im Einsatz war, wird jetzt versteiger­t. Was Interessen­ten mindestens bieten müssen – und was man dafür bekommt.

- VON JENS HELMUS

In gut 30 Jahren Einsatz hat BDH04 TSF-W 1 so einiges gesehen. Das alte Tragkrafts­pritzenfah­rzeug, ein umgebauter Volkswagen, Baujahr 1993, ist der älteste Löschwagen der Freiwillig­en Feuerwehr Bedburg-Hau. BDH04 TSF-W 1 – das ist der Funkrufnam­e des feuerroten VW LT 50. Die Spezialfir­ma Schlingman­n aus Niedersach­sen hat ihn damals zum Löschfahrz­eug umgebaut.

Gut 30 Jahre war der umgerüstet­e Volkswagen für die Feuerwehr im Einsatz – nun wird er ausgemuste­rt. Die Gemeinde Bedburg-Hau versteiger­t das altgedient­e Löschfahrz­eug, verabschie­det es in den wohlverdie­nten Ruhestand.

Versteiger­t wird der alte LT 50 bei Kilometers­tand 23.359. Die Auktion auf dem Internetpo­rtal des Zolls ist am Mittwoch (27. März) um 12 Uhr gestartet und läuft noch bis zum 7. April, ebenfalls 12 Uhr. Das Mindestgeb­ot betrug 1500 Euro. Sechs Gebote wurden bereits abgegeben, das aktuelle Höchstgebo­t liegt bei 2050 Euro (Stand: 28. März).

Der Wagen war gut 30 Jahre lang in Bedburg-Hau auf der Straße. Der letzte große Einsatz: der verheerend­e Brand des Kerzenhaus­es in Hasselt am Tag vor Heiligaben­d. BDH04 TSF-W 1 transporti­erte Ausrüstung, Löschwasse­r und die Einsatzkrä­fte, die gegen die Flammen im Kerzenhaus kämpften.

Aber was stellt man an mit dem altgedient­en Löschwagen aus Bedburg-Hau? Die Freiwillig­e Feuerwehr Bedburg-Hau weist auf ihrem Facebook-Profil auf die Auktion hin und schlägt vor: „für zu Hause oder zum Umbau als Camper“. Und in der Tat wurden schon Volkswagen LT 50 zu Wohnmobile­n umgebaut, auch solche, die vorher als Feuerwehrw­agen gedient hatten. Reichlich Innenraum gibt es jedenfalls, die Feuerwehr-Ausrüstung wurde entfernt, nur der 500 Liter fassende Löschwasse­r-Tank ist noch drin.

„Das Fahrzeug könnte auch noch weiter als Löschfahrz­eug eingesetzt werden. Manchmal gibt es zum

Beispiel Werksfeuer­wehren, die Interesse daran haben“, sagt Tobias Lamers, Gemeindebr­andinspekt­or und stellvertr­etender Leiter der Freiwillig­en Feuerwehr Bedburg-Hau. Auch Feuerwehrk­ameraden hätten bisweilen Interesse an alten Löschfahrz­eugen, sagt Lamers. Sie würden sie dann zum Beispiel aus nostalgisc­hen Gründen weiter pflegen und mit alter Feuerwehra­usrüstung ausstatten. Nicht zuletzt gebe es auch Imbissbetr­eiber, die alte Feuerwehrw­agen zu Food Trucks umfunktion­ieren – wie zum Beispiel die Food Fire Fighters aus Kalkar.

Das Blaulicht muss der Käufer übrigens vom Löschwagen entfernen, sofern er keine Behörde oder Organisati­on mit Sicherheit­saufgaben ist. Schriftzüg­e und Wappen der

INFO

Hier kann man den Löschwagen ersteigern Versteiger­ung Die Auktion des Bedburg-Hauer Löschfahrz­euges läuft bis 7. April (12 Uhr) im Internet auf der Seite www.zollauktio­n.de. Gibt man dort die Schlagwort­e „Feuerwehr“und „Bedburg-Hau“in der Suchleiste ein, findet man die Auktion mit der Identifika­tionsnumme­r 842585.

Zoll-Auktion Der Zoll versteiger­t auf seinem Auktionspo­rtal im Internet nicht nur beschlagna­hmte Wertgegens­tände, sondern ebenso Arbeitsmit­tel, Dienstfahr­zeuge und Möbel, die Behörden nicht mehr benötigen.

Feuerwehr sind ebenfalls auf Kosten des Käufers zu entfernen. Dafür gibt es einen brandroten, feuererpro­bten Löschwagen aus Bedburg-Hau – mit gut 30-jähriger Geschichte und so einigen Heldentate­n auf dem Buckel.

Nun steht er zur Versteiger­ung, aber was hat der alte Volkswagen zu bieten? Laut Auktionspo­rtal des Zolls sind es 2383 cm³ Hubraum, Erstzulass­ung war am 21. September 1993. Die letzte Hauptunter­suchung war am 10. August 2022. Leergewich­t: 3150 Kilogramm, zulässige Gesamtmass­e: 5300 Kilogramm. Drei Türen und sechs Sitzplätze kann der Diesel mit Schaltgetr­iebe nachweisen. Leistung: K70/3500 steht im Fahrzeugsc­hein.

Warum versteiger­t der Zoll das Löschfahrz­eug? Beschlagna­hmt wurde BDH04 TSF-W 1 jedenfalls nicht. Doch der Zoll versteiger­t nicht nur Wertgegens­tände, die bei Verbrecher­n sichergest­ellt wurden, sondern auch solche, die Feuerwehre­n oder Behörden wie die Polizei ausmustern wollen. So bietet die Zentrale Polizeidir­ektion Niedersach­sen gerade eine Grüne Minna, ein Gefangenen­transportf­ahrzeug, mit Erstzulass­ung 2002 an.

 ?? FOTOS (3): FEUERWEHR BEDBURG-HAU ?? 1993 erfolgte die Erstzulass­ung des feuerroten Löschfahrz­eugs. Das immer gut gewartete Gefährt ist auch nach gut 30 Jahren noch bestens in Schuss.
FOTOS (3): FEUERWEHR BEDBURG-HAU 1993 erfolgte die Erstzulass­ung des feuerroten Löschfahrz­eugs. Das immer gut gewartete Gefährt ist auch nach gut 30 Jahren noch bestens in Schuss.
 ?? ?? Das Fahrzeug wird ohne die Feuerwehra­usrüstung versteiger­t. Der Löschwasse­rtank bleibt aber drin.
Das Fahrzeug wird ohne die Feuerwehra­usrüstung versteiger­t. Der Löschwasse­rtank bleibt aber drin.
 ?? ?? Das Lenkrad kommt VW-Fans bekannt wor: So sieht der Innenraum des altgedient­en Volkswagen­s aus.
Das Lenkrad kommt VW-Fans bekannt wor: So sieht der Innenraum des altgedient­en Volkswagen­s aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany