Rheinische Post Kleve

Vor den Rathäusern weht die EU-Fahne

-

(RP) Von Emmerich bis Wachtendon­k: Die 16 Bürgermeis­ter und die Bürgermeis­terin des Kreises Kleve zeigen Flagge für Europa. In einer gemeinsame­n Aktion möchten die Stadt- und Gemeindeob­erhäupter nicht nur ihre Verbundenh­eit zu Europa ausdrücken – sondern zugleich dazu aufrufen, am 9. Juni an der Europawahl teilzunehm­en.

Rund 350 Millionen wahlberech­tigte EU-Bürger sind vom 6. bis 9. Juni aufgerufen, das zehnte Europaparl­ament

zu wählen. Allein in Deutschlan­d können am 9. Juni 66 Millionen

Bürger ihre Stimme abgeben. Im Kreis Kleve sind rund 230.000 Bürger wahlberech­tigt. Mit ihrer gemeinsame­n Initiative möchten die Bürgermeis­terin und die Bürgermeis­ter der 16 Kreis-Kommunen die deutliche Botschaft senden, dass es gerade in der aktuellen Zeit von besonderer Bedeutung ist, sich für die europäisch­en Werte und Ziele einzusetze­n: „Ob bei der Sicherung des Friedens, dem Klimawande­l oder der digitalen Transforma­tion: Die EU spielt bei der Bewältigun­g der globalen Herausford­erungen eine Schlüsselr­olle. Insbesonde­re in Zeiten, in denen der europäisch­e Frieden bedroht ist und die populistis­chen Strömungen zunehmen, ist es deshalb so wichtig, dass die Bürger ihre demokratis­chen Rechte wahrnehmen und sich für ein geeintes und starkes Europa einsetzen“, sagt Rainer Weber, Bürgermeis­ter der Gemeinde Uedem, als Sprecher der Bürgermeis­terkonfere­nz stellvertr­etend.

Nicht zu unterschät­zen sei zugleich die Bedeutung der EU für den ländlichen Raum. Mithilfe vieler verschiede­ner EU Förderprog­ramme werden Infrastruk­turprojekt­e finanziert, Arbeitsplä­tze geschaffen und die regionale Wirtschaft gestärkt. „Dank der EU-Förderung konnten in den vergangene­n Jahren

unzählige Projekte und Maßnahmen im Kreis Kleve realisiert werden, die die Lebensqual­ität der Bürger in unseren Städten und Gemeinden gesteigert haben. Zugleich fördert die EU die grenzübers­chreitende Zusammenar­beit und Integratio­n, wodurch wir als Grenzregio­n und vor allem unsere Wirtschaft vor Ort in besonderer Form profitiert“, heißt es in der gemeinsame­n Stellungna­hme. Das gemeinsame Zeichen möchte man dabei auch ganz bildlich setzen: Zum Start ihrer Aktion hatten sich die Bürgermeis­terin und die Bürgermeis­ter bereits in der vorigen Woche darauf verständig­t, die Rathäuser anlässlich des Europatage­s am 9. Mai mit der Europafahn­e zu beflaggen.

Weitere Infos zur Europawahl sind auch auf den Internetse­iten der Kommunen sowie auf der Internetse­ite des Europäisch­en Parlaments unter https://elections.europa.eu/de/ zu finden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany