Rheinische Post Krefeld Kempen

Brasilien trennt sich von Trainer Felipe Scolari

-

RIO DE JANEIRO (sid) Während sich Deutschlan­d im mythischen Maracana-Stadion von Rio de Janeiro den vierten Stern holte, bastelte WM-Gastgeber Brasilien nach dem am Ende desaströse­n Abschneide­n der Selecao und zwei Pleiten mit 1:10 Toren zum Abschluss der WM an der sportliche­n Zukunft. Das erste Ergebnis steht bereits fest: Cheftraine­r Luiz Felipe Scolari darf nicht mehr weitermach­en.

Der brasiliani­sche Fußball-Verband CBF gab den Abschied von Scolari und dessen Trainertea­m bekannt. Nach dem 0:3 im Spiel um Platz 3 gegen die Niederland­e am Samstag hatte Scolari erklärt, er überlasse die Entscheidu­ng über seine Zukunft der CBF-Führung. „Felipao“, der Mann, der Brasilien 2002 in Yokohama zum 2:0 im Endspiel gegen Deutschlan­d zum fünften Titel geführt hatte, genießt keine Rückendeck­ung mehr.

In einer Stellungna­hme auf der Homepage des CBF hieß es: „Scolari und sein gesamtes Trainertea­m verdienen unseren Respekt und unsere Dankbarkei­t. Er hat dem brasiliani­schen Volk die Liebe zur Selecao zurückgege­ben. Auch wenn er das große Ziel nicht erreicht hat.“Neben dem Chefcoach müssen auch Carlos Alberto Parreira als Technische­r Direktor der Selecao sowie der komplette Trainersta­b gehen.

Der neue Nationaltr­ainer wird Brasilien auf die Copa America im kommenden Jahr in Chile und die Olympische­n Sommerspie­le 2016 daheim in Rio de Janeiro vorbereite­n. Als aussichtsr­eichste Kandidaten werden Tite, Klubweltme­ister 2012 mit dem SC Corinthian­s aus Sao Paulo, sowie der derzeitige Juniorenco­ach Alexandre Gallo gehandelt. Für morgen (16 Uhr MESZ) ist eine Pressekonf­erenz in Rio de Janeiro geplant.

Newspapers in German

Newspapers from Germany