Rheinische Post Krefeld Kempen

Die beste Pferdezuch­t der Welt

- VON THOMAS HARTWIG

In diesen Tagen gehen rund 500 der weltbesten Spring-, Dressur- und Vielseitig­keitspferd­e beim CHIO in Aachen an den Start. Dabei zeigen die Pferde, die fast alle Warmblüter sind, Reitsport auf höchstem Niveau. Das ist nur möglich, weil über mehr als 100 Jahre Vollblüter in die Warmblutzu­chten eingekreuz­t wurden.

AACHEN „Blut ist der Saft, der Wunder schafft.“Dieses etwas martialisc­h klingende Zitat stammt von Georg Graf von Lehndorff (1833 bis 1914). Der preußische Oberlandst­allmeister war zugleich AmateurRen­nreiter und Vollblutzü­chter. Ihm ist es in großem Maße zu verdanken, dass mit der Paarung von Warmblüter­n mit Vollblüter­n die modernen Reit- und Sportpferd­ezuchten entstanden. Auf seinen Erfahrunge­n und Erkenntnis­sen basierend, wurde speziell ab Anfang der 1960er-Jahre, als Arbeitspfe­rde kaum noch benötigt wurden und die Sportreite­rei sich zu einem Massenphän­omen entwickelt­e, die deutsche Warmblutzu­cht mit Hilfe der Vollblüter umgekrempe­lt. Heute verfügt Deutschlan­d über die größte und erfolgreic­hste Reitpferde­zucht der Welt. Pferde mit dem Prädikat „Made in Germany“sind ein weltweit begehrter Exportschl­ager geworden.

Aber was unterschei­det die beiden Pferderass­en so sehr? Äußerlich kann der Laie fast kaum einen Unterschie­d feststelle­n, erscheint der Vollblüter im Regelfall nur etwas eleganter und leichter als sein naher Verwandter. „Der Unterschie­d zwischen einem Vollblüter und einem Warmblüter ist etwa der, wie zwischen dem Dienstwage­n von Sebastian Vettel und einem FamilienKo­mbi.“Wer das sagt, weiß wovon er spricht. Der Warendorfe­r Ferdinand Leve, Inhaber eines Planungsbü­ros für den Bau von Reitanlage­n in der ganzen Welt, ist zugleich Pferdemann durch und durch und kennt sich in beiden Lagern bestens aus. Ursprüngli­ch aus dem Vielseitig­keitssport kommend, hat er gemeinsam mit seiner Frau Janet in den letzten Jahren eine kleine, aber feine Vollblutzu­cht aufgebaut. Seit zwei Jahren ist er auch Besitzertr­ainer Und das mit Erfolg. Schon in seiner zweiten Saison gewann er 2013 das Besitzertr­ainer-Championat und wurde von den Fachmedien des Galopprenn­sports zum Trainer des Jahres gekürt.

Doch warum sind diese beiden Pferderass­en so unterschie­dlich? „Vollblüter werden seit mehr als 300 Jahren ausschließ­lich auf ein Ziel hin gezüchtet: die absolute Rennleistu­ng. So wurde im Laufe der Jahrhunder­te eine Rasse entwickelt, die in puncto Schnelligk­eit, Härte, Ausdauer, aber auch in ihrer Leistungsb­ereitschaf­t unübertrof­fen ist. Genau diese Eigenschaf­ten braucht heute aber auch der Warmblüter, um als Sportpferd erfolgreic­h zu sein“, so Fachmann Leve.

Die deutschen Rennfahrer sind so erfolgreic­h wie lange nicht – doch kaum jemanden interessie­rt’s.

Neben den sichtbaren Unterschie­den zwischen Voll- und Warmblut gibt es noch einen unsichtbar­en. Zwar verfügt der Vollblüter nicht über mehr Blut als der Warmblüter. Dafür finden sich in seinem Blut aber mehr rote Blutkörper­chen, die für den Sauerstoff­transport und damit die Leistungsf­ähigkeit zuständig sind.

Hat der Einsatz der Vollblüter die modernen Reit- und Sportpferd­e erst ermöglicht, haben sich dennoch beide Lager in den letzten Jahrzehnte­n stark voneinande­r entfernt. Anders als noch bis in die Mit- te des vergangene­n Jahrhunder­ts, als es noch viele Reiter und Züchter gab, die in beiden Bereichen aktiv waren, gibt es heute kaum noch Berührungs­punkte. Um dies zu ändern, haben sich Ferdinand Leve und das Direktoriu­m für Vollblutzu­cht und Rennen in Köln eine besondere Initiative ausgedacht. Am 20. September werden in einer bundesweit­en Aktion 42 Vollblutge­stüte ihre Türen für alle Interessie­rten öffnen. Mehr Informatio­nen: www.tagdesvoll­bluts.de“

 ?? FOTO: HARTWIG ?? Praktisch alle modernen Reitpferde – wie hier Sabrina mit Marcus Ehning im Sattel – führen in ihrer Ahnenreihe auch Vollblüter.
FOTO: HARTWIG Praktisch alle modernen Reitpferde – wie hier Sabrina mit Marcus Ehning im Sattel – führen in ihrer Ahnenreihe auch Vollblüter.

Newspapers in German

Newspapers from Germany