Rheinische Post Krefeld Kempen

Mit „Opa“Johannes geht’s zur Gamescom

- VON BIANCA TREFFER RP-FOTO: WOLFGANG KAISER

Anni Rosenfeld und Johannes Fütterer sind Großeltern geworden. Es gab vier Enkelkinde­r vom Oma-Opa-Service.

KEMPEN Die Begrüßung drückt pure Freude aus. Kinderarme recken sich empor, es geht auf den Arm, wo sich herzliche Umarmungen mit einem Küsschen auf die Wange anschließe­n. „Es ist toll, wenn Oma und Opa uns vom Kindergart­en abholen“, sind sich Veronika und Rafael einig. Aber nicht nur die Fünfjährig­e und der Dreijährig­e strahlen. Auch die Augen von Anni Rosenfeld und Johannes Fütterer leuchten. „Wir haben uns immer Enkelkinde­r gewünscht. Jetzt haben wir sie“, meint Anni Rosenfeld. Und nicht nur diese Beiden. Zu ihren „Enkelkinde­rn“gehören auch der siebenjähr­ige Roman und der 14-jährige Robert.

Nicht zu vergessen ist deren Mutter Monika, die laut Anni Rosenfeld wie eine zweite Tochter für sie und ihren Mann ist. Seit einem guten halben Jahr ist das Kempener Ehepaar „Oma und Opa“. Die Beiden haben im Spätsommer vergangene­n Jahres zusammen mit Irmgard und Ferdinand Dargent den OmaOpa-Service im Hagelkreuz ins Leben gerufen, bei dem mittlerwei­le sieben Omas und Opas aktiv sind. „Ich bin damals angesproch­en worden, ob wir so etwas im Rahmen des Quartierma­nagements umsetzen könnten. Ich fand diese generation­sübergreif­ende Idee sehr gut und so haben wir den Service gemeinsam gestartet“, sagt Ingo Behr, Quartiersm­anager des Hagelkreuz­es. Vom ersten Moment an war die Nachfrage groß. Bei vielen Familien und Alleinerzi­ehenden ist es so, dass die Großeltern weiter weg wohnen oder auch schon gestorben sind und man Omas und Opas auf der ganzen Linie vermisst. „Ich finde es ganz toll, wenn ich mit Opa Johannes zusammen in deren Garten arbeite oder wir gemeinsam etwas aus Holz bauen“, sagt Roberto.

Voller Begeisteru­ng erzählt der 14-Jährige von einem Fahrradanh­änger, den er selber konstruier­t hatte und dann mit Johannes Fütterer optimierte. Solche Dinge machen nicht nur Roberto Spaß. „Wo Kinder sind, ist Leben drin. Alleine würde ich nie zur Gamescom fahren. Jetzt fahren Roberto und ich gemeinsam nach Köln und freuen uns beide riesig“, sagt der 61-Jährige, der neben seinen neuen Opa-Aufgaben noch ganz normal im Berufslebe­n steht und alles prima unter einen Hut bekommt. Dazu gehört auch schon mal Englisch üben mit Roberto, wobei der Lohn in Form der Note „gut“Schüler und Nachhilfel­ehrer begeistert­e. „Am schönsten ist es, wenn wir alle zusammen spielen und ich gewinne“, meint Roman mit einem verschmitz­ten Lächeln. Gar nicht abwarten können es die vier, wenn ein Wochenende komplett bei Oma und Opa verbracht wird. „Die Kleinen zählen immer, wie oft sie noch schlafen müssen, ehe es soweit ist“, berichtet die alleinerzi­ehende Mutter, die derzeit eine Weiterbild­ung an den Wochenende­n macht und froh ist, dass dann „Oma“und „Opa“einspringe­n. „Wir fühlen uns wirklich wie eine große Familie. Den Geburtstag meines Mannes haben wir alle zusammen gefeiert“, erzählt Anni Rosenfeld. Das Angebot ist mehr als bloß ein Babysitter-Dienst. Es geht darum, sich generation­sübergreif­end näher zu kommen. „Ich erzähle auch viel mit Anni, die für mich wie eine Mutter ist. Oma und Opa zu haben, das ist ein Stück Geborgenhe­it für mich GREFRATH (mab) Eine Gnadenhoch­zeit hat es in den vergangene­n 70 Jahren in Grefrath nicht gegeben. Das überaus rüstige Jubelpaar Anni (93), geborene Rust, und Hans (95) Beer sind am morgigen Dienstag, 7. März, seit 70 Jahren miteinande­r verheirate­t und können somit das sehr seltene Fest feiern. Seit 1951 wohnt das Jubelpaar in der Niersgemei­nde, die längst ihre zweite Heimat geworden ist. Kennengele­rnt hat sich das Ehepaar Beer 1946 im Geburtsort der Ehefrau in Ebstorf (Niedersach­sen) beim Tanz. Sie ist dort mit einer Schwester aufgewachs­en und hat den Beruf einer Verkäuferi­n erlernt. Im Zweiten Weltkrieg war sie als Nachrichte­nhelferin tätig. Hans Beer stammt aus Niederschl­esien, wo er mit sieben Geschwiste­rn aufgewachs­en ist. Er hat den Beruf des Leinenwebe­rs erlernt, hat aber später noch einmal zum Samtweber umgeschult. Er ist 1941 Soldat ge- und die Kinder. Sie sind für mich nicht mehr wegzudenke­n“, sagt Monika.

Am Anfang sei man sich schon fremd gewesen, aber das habe sich schnell gelegt. Die Chemie habe von der ersten Sekunde an gestimmt, ergänzt Monika. Das sehen Anni Ro- worden. Um zur Hochzeit die rund zwei Kilometer vom Elternhaus zur Kirche zu fahren, hatte das Brautpaar damals einen Bus bestellt. Doch der kam nicht, weil eine Reparatur nicht mehr rechtzeiti­g beendet werden konnte. Die komplette Hochzeitsk­leidung der Braut und ihres Bräutigams war geliehen. Hochzeitsg­äste hatten sich schon auf den Weg zur Kirche gemacht und den Pfarrer informiert, dass es knapp werden würde mit der Zeit. Obwohl der Krieg gerade mal knapp zwei Jahre beendet war, gab es ein festliches Hochzeitsm­ahl, denn bei den senfeld und Johannes Fütterer ebenfalls so. Sie fühlen sich in ihrer neuen Rolle sichtlich wohl. „Wer als Oma und Opa Kinder betreuen möchte, bestimmt selbstvers­tändlich selber, wie viel Zeit er investiere­n will. Für uns ist es keine Belastung, sondern eine Bereicheru­ng. Uns gibt es unheimlich viel. Alle fünf sind uns ans Herz gewachsen und wir freuen uns über jede Minute, die wir zusammen sind“, sagt das Kempener Ehepaar, das ihre „Enkelkinde­r“und deren Mutter voll und ganz in die eigene Familie integriert hat.

Beim Tanzen kennengele­rnt

Engländern hatte man ein Schwein fett gefüttert. Einen Metzger gab es auch, der das Schwein schlachtet­e und zubereitet­e. Zu den beiden eigenen Kindern kamen Schwiegerk­inder und fünf Enkelinnen und acht Urenkel. Zur Familienfe­ier der Gnadenhoch­zeit reisen die Verwandten aus Kreta, Bayreuth, Freiburg, Mainz und anderen Orten an. Das Schönste in ihrer 70-jährigen Ehe sei gewesen, so das Ehepaar übereinsti­mmend, als sie in Grefrath ihre erste eigene Wohnung beziehen konnten. Sie haben die alte Heimat nach der Wende noch einmal besucht. Früher waren sie viel mit dem Wohnmobil unterwegs. Das große gemeinsame Hobby ist bis auf den heutigen Tag der Schwimmspo­rt. Seit Jahrzehnte­n sind sie Stammgäste im Grefrather Hallenbad. Anni Beer gehört ferner zu den regelmäßig­en Besuchern der Altenstube.

 ??  ?? Anni Rosenfeld (l.) und Johannes Fütterer (3.v.l.) sind plötzlich Großeltern geworden. Unser Bild zeigt sie mit Roberto und Martina (unten) sowie (v.l.) Roman, Veronika und Rafael. Rechts Quartierma­nager Ingo Behr.
Anni Rosenfeld (l.) und Johannes Fütterer (3.v.l.) sind plötzlich Großeltern geworden. Unser Bild zeigt sie mit Roberto und Martina (unten) sowie (v.l.) Roman, Veronika und Rafael. Rechts Quartierma­nager Ingo Behr.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany