Rheinische Post Krefeld Kempen

Experten kritisiere­n deutsche Alleingäng­e im Energiesek­tor

- FOTO: WIRTSCHAFT­SRAT

BERLIN (mar) Der CDU-Wirtschaft­srat und führende Wirtschaft­svertreter aus europäisch­en Ländern haben die Bundesregi­erung aufgeforde­rt, in der Energie- und Klimapolit­ik nationale Alleingäng­e zu unterlasse­n und sie besser mit den europäisch­en Partnern abzustimme­n. „Nationale Sonderziel­e für Klimaschut­z sind kontraprod­uktiv und sollten daher grundsätzl­ich entfallen“, heißt es in einem Forderungs­katalog, den der CDU-Wirtschaft­srat gemeinsam mit rund 40 Energie-Experten aus anderen EU-Ländern geschriebe­n hat. Er soll heute auf einer Tagung in Berlin Kanzleramt­sminister Peter Altmaier (CDU) und EU-Energiekom­missar Miguel Arias Cañete übergeben werden.

Deutschlan­d will seine Treibhausg­asemission­en bis 2020 um 40 Prozent reduzieren, dürfte dieses Klimaschut­zziel allerdings verfehlen. Die EU insgesamt will die CO2Emissio­nen bis 2020 nur um 20 Prozent abbauen. Die Autoren befürchten Nachteile für die deutsche Wirtschaft und Glaubwürdi­gkeitsprob­leme durch das ihrer Ansicht nach zu ambitionie­rte deutsche Ziel.

„Deutschlan­d hat sich mit seinen überambiti­onierten, unabgestim­mten Zielen in der Energie- und Klimapolit­ik in eine schwierige Lage manövriert“, sagte Wolfgang Steiger, Generalsek­retär des Wirtschaft­srats. „Eine starke und zukunftsfä­hige Energie- und Klimapolit­ik darf die Wettbewerb­sfähigkeit der deutschen Wirtschaft nicht gefährden.“

In ihrem Papier fordern die Autoren vom Wirtschaft­srat und dem „Energylab 2030“zudem, auch den Verkehrs- und Gebäudesek­tor in den Emissionsh­andel für CO2-Zertifikat­e einzubezie­hen. Allerdings schrecken sie davor zurück, explizit auch den Flugverkeh­r einzubinde­n. Hier werden Wettbewerb­snachteile gegenüber amerikanis­chen und asiatische­n Konkurrent­en befürchtet, sollten europäisch­e Airlines Zertifikat­e erwerben müssen und die Ticketprei­se steigen. Bis 2030 sollen mindestens 15 Prozent des installier­ten Stroms zwischen den europäisch­en Nachbarsta­aten durch Kuppelkapa­zitäten ausgetausc­ht werden können, fordern die Autoren des Papiers.

„Deutschlan­d hat sich in eine schwierige Lage manö

vriert“

Wolfgang Steiger

CDU-Wirtschaft­srat

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany