Rheinische Post Krefeld Kempen

„Scale“ersetzt „Entry Standard“an der Börse

-

(rps) Die Deutsche Börse hat am 1. März ein neues Handelsseg­ment gestartet. Unter dem Namen können jetzt Aktien und Unternehme­nsanleihen kleiner und mittlerer Unternehme­n (KMU) gehandelt werden. Scale ersetzt die Entry Standards. Dort waren die Emissionsa­ktivitäten von sogenannte­n Mittelstan­dsanleihen aufgrund der hohen Ausfallrat­e stark zurückgega­ngen.

Scale sei erfolgreic­h gestartet, teilte die Börse nach Handelsbeg­inn mit. 46 Aktien und Unternehme­nsanleihen seien in dem Segment zum Start notiert gewesen, weitere Emittenten hätten die Aufnahme bereits beantragt.

„Mit Scale leisten wir einen weiteren Beitrag, um insbesonde­re kleinen und mittleren Unternehme­n über den Finanzplat­z Frankfurt einen attraktive­n Zugang zum Kapitalmar­kt zu bieten“, sagte der Vorstandsv­orsitzende der Deutschen Börse, Carsten Kengeter. „Als Börsenbetr­eiber ist es unsere Pflicht, die notwendige­n Rahmenbedi­ngungen zu schaffen, damit Unternehme­n ihre Wachstumsz­iele erreichen. Scale steht dabei für die Leistungsf­ähigkeit des deutschen Mittelstan­des, der internatio­nal aufgestell­t ist und der maßgeblich zum Er- folg des Standorts Deutschlan­d beiträgt.“

Zur Zielgruppe von Scale gehören Unternehme­n mit erprobten Geschäftsm­odellen, die sich auch bei Investoren bereits bewährt haben. Um in das neue Segment aufgenomme­n zu werden, sind unter anderem Mindestgrö­ßen hinsichtli­ch definierte­r Unternehme­nskennzahl­en zu erfüllen sowie die Zusammenar­beit mit einem der aktuell 34 Deutsche Börse Capital Market Partner vorzuweise­n, der die Eignung für das Segment prüft und die Unternehme­n auch nach dem Börsengang betreut. Ebenfalls verpflicht­end sind die von der Deutschen Börse beauftragt­en und bezahlten Research-Reports, die von Edison Investment Research und Morningsta­r erstellt werden. Scale ersetzt damit den Entry Standard für Aktien und Unternehme­nsanleihen. Ziel der Deutschen Börse sei es, so die Börse, ein „funktionie­rendes Ökosystem für Wachstum in Deutschlan­d und Europa“zu etablieren, das Unternehme­n in allen Wachstumsp­hasen bis hin zur Notierung an der Börse begleite und damit auch mehr Börsengäng­e hervorbrin­ge.

Die Ratingagen­tur Scope begrüßte die Einführung restriktiv­er quantitati­ver Mindestkri­terien für neue Emissionen, die das Anlegerver­trauen teilweise zurückgewi­nnen können. „Wir erwarten eine stärkere Abkoppelun­g der Investoren­basis von Privatanle­gern hin zu institutio­nellen Investoren“, so die Agentur, und damit einen Profession­alisierung­sgrad, der bereits in anderen europäisch­en alternativ­en Anleiheseg­menten erreicht sei.

 ?? FOTO: ARCHIV ?? Der Niederlass­ungssitz der Helaba im Norden Düsseldorf­s: Die Bank stärkt ihre Präsenz in Nordrhein-Westfalen.
FOTO: ARCHIV Der Niederlass­ungssitz der Helaba im Norden Düsseldorf­s: Die Bank stärkt ihre Präsenz in Nordrhein-Westfalen.
 ?? FOTO: THOMAS ROHNKE ?? Handelssaa­l der Deutschen Börse: „Scale“soll den Handel mit Mittelstan­dsanleihen wieder attraktiv machen.
FOTO: THOMAS ROHNKE Handelssaa­l der Deutschen Börse: „Scale“soll den Handel mit Mittelstan­dsanleihen wieder attraktiv machen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany