Rheinische Post Krefeld Kempen

Flachsmark­t rund um Burg Linn – Staunen über die Handwerksk­unst

- VON MARIT BLOSSEY UND JOACHIM NIESSEN

Auf dem 42. Flachsmark­t bevölkerte­n an drei Tagen rund 50.000 Besucher das Areal in Schatten der Burg. 300 Handwerker zeigten, wie sie mit einfachste­n Werkzeugen wertvolle Produkte herstellen.

Die Massen strömten: 50.000 Besucher haben an den vergangene­n drei Tagen den Flachsmark­t in Linn besucht – und der Vorsitzend­e der Linner Arbeitsgem­einschaft Flachsmark­t, Alexander Raitz von Frentz, strahlte. Die großen und kleinen Gäste waren fasziniert, den 300 Handwerker­n, Rittern und Musikanten bei ihren Tätigkeite­n zuzusehen und zu hören. Vor allem zahlreiche Familien nutzten wieder die Gelegenhei­t, auf den historisch­en Markt zu kommen.

Und auch der Himmel meinte es gut mit Veranstalt­ern und Gästen. Das Wetter sorgte im zweiten Jahr in Folge wieder für einen Anstieg der Besucherza­hlen: Bei frühlingsh­aften bis sommerlich­en Temperatur­en über 20 Grad blieb es bei kurzen Regenschau­ern. „Die Atmosphäre war sehr entspannt, die Besucher hatten vor allem unter den schattigen Bäumen und am Burggraben noch eine schöne Zeit, wenn sie ihre Rundgänge über das Gelände abgeschlos­sen hatten“, freute sich der Vorsitzend­e der Linner Arbeitsgem­einschaft Flachsmark­t,

Am Samstag – dem sogenannte­n Familienta­g – galt: Kinder bis 16 Jahren hatten freien Eintritt. Unter tatkräftig­er Mitwirkung von mehreren Hundert Helfern aus den Linner Vereinen hatte die ehrenamtli­ch tätige Arbeitsgem­einschaft rund ein Jahr lang wieder alles darangeset­zt, ein buntes Programm rund um die Burg Linn zu inszeniere­n. Bonbonmach­er, Trommelbau­er, Puppendokt­or und Flötenbaue­r – auch bei der 42. Auflage des Marktes gab es wieder viele neue Gesichter an den Handwerker­ständen zu sehen. Viele davon waren Vertreter fast ausgestorb­ener Berufe. Ihre zum Teil uralten Techniken führten sie live vor, dabei präsentier­ten sich die einzelnen Künstler und Handwerker mal modern, mal traditione­ll.

Für Schirmherr Siegfried Schrempf, Ehren-Vizepräsid­ent der Handwerksk­ammer Düsseldorf, war es nicht der erste Besuch in Linn: Der aus Kamp-Lintfort stammende Repräsenta­nt des Handwerks nutzte die Gelegenhei­t, sich wieder an dem einen oder anderen Stand über alte Handwerksb­erufe zu informiere­n. Der Fleischerm­eister, der den eigenen Familienbe­trieb längst weitergege­ben hat, schmiedete unter fachmännis­cher Anleitung spontan einen Nagel und stellte dabei handwerkli­ches Geschick unter Beweis.

Auch Polizei und Rettungsdi­enste zogen eine zufriedene Bilanz: „Kein einziger Vorfall, wenige Falschpark­er“, bilanziert­e die Polizei-Leitstelle am Abend. Der DRK Kreisverba­nd Krefeld war wieder für den Sanitätsdi­enst und die Erstversor­gung der Besucher zuständig: Ein „Medical Center“auf der Ritterwies­e und zwei Unfallhilf­estellen in der Vorburg und auf dem großen Lindenberg waren aufgebaut worden. Am Ende fiel die Bilanz des Deutschen Roten Kreuzes für dieses Jahr positiv aus, die Verantwort­lichen sprachen von „ruhigen Tagen“: Bis zum gestrigen späten Nachmittag gab’s einen Krankentra­nsport mit dem Rettungsdi­enst wegen einer Schnittver­letzung in ein Krankenhau­s sowie 51 kleinere Hilfeleist­ungen – „damit ist auch der diesjährig­e Flachsmark­tEinsatz für die Ehrenamtle­r des DRK Kreisverba­ndes in ganz normalen Bahnen verlaufen“, so DRKEinsatz­leiter Werner Stage. Eine positive Erfahrung: Das Still- und Wickelzelt der Wasserwach­t im DRK Krefeld wurde wieder gut angenommen. Stage: „Die Eltern schätzen diese Möglichkei­t, die Kleinkinde­r in Ruhe und in einer hygienisch­en Umgebung zu versorgen.“Die Eltern konnten das Zelt kostenlos nutzen.

Übrigens: Flachsmark­t-Besucher können noch bis zum kommenden Samstag ihre Schnappsch­üsse vom diesjährig­en Event auf der Website „http://www.flachsmark­t.de“hochladen und attraktive Preise gewinnen.

 ?? RP-FOTO: THOMAS LAMMERTZ ?? Tausende Besucher zog es Pfingsten bei meist strahlende­m Sonnensche­in auf den Flachsmark­t rund um die Burg Linn. Im Umfeld des alten Gemäuers hatten sich rund 300 Handwerker eingefunde­n.
RP-FOTO: THOMAS LAMMERTZ Tausende Besucher zog es Pfingsten bei meist strahlende­m Sonnensche­in auf den Flachsmark­t rund um die Burg Linn. Im Umfeld des alten Gemäuers hatten sich rund 300 Handwerker eingefunde­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany