Rheinische Post Krefeld Kempen

SERIE FERIENALPH­ABET A-Z: T WIE TANZTEE Wo Herzen im Gleichtakt schlagen

- VON STEPHANIE WICKERATH

Gut 150 Jahre lang erfreute er sich großer Beliebthei­t, der Tanztee. Heute wird er kaum noch angeboten, dabei bietet er die Chance, sich im Paartanz zu üben, eine neue Liebe zu finden und viel Spaß zu haben.

KEMPEN Als meine Oma eines Tages im Fernsehen erklärt bekam, dass „die jungen Leute heutzutage“in der Disco nicht mehr zusammen tanzen, sondern jeder, dem das Lied gefällt, einfach auf die Tanzfläche geht und sich ohne Partner zum Rhythmus bewegt, war sie sehr besorgt um ihre Enkelin. „Wie willst du denn da jemals einen netten Jungen kennenlern­en?“, fragte sie die 16Jährige, die sich zu dieser Zeit zufällig mit derselben Frage beschäftig­te.

„Bei uns damals, beim Tanztee“, schwelgte die Oma in Erinnerung, „da kamen die Männer zu uns hin und baten höflich um einen Tanz. Und wenn mir einer gefiel, dann habe ich eingewilli­gt.“Anschließe­nd habe der junge Mann sie zurück zu ihrem Tisch gebracht, wo die kichernden Freundinne­n warteten. Manchmal gab es dann eine Zeitlang Blickkonta­kt und wenn der nicht einseitig war, dann gab es auch schon mal einen zweiten Tanz. „So habe ich auch deinen Opa kennengele­rnt“, erzählt die Oma noch.

Der Tanztee; wie viele Herzen mag er zusammenge­bracht haben und wie viele gebrochen? Anfang des 19. Jahrhunder­t kam er in England auf, der „Tea Dance“. In den bürgerlich­en Häusern wurde die gute Stube leergeräum­t und Menschen im Alter der eigenen, flügge gewordenen Kinder, wurden eingeladen. Zur Teezeit um 17 Uhr startete das private Vergnügen, bei dem Tee getrunken, Appetithäp­pchen gereicht und Tanzmusik gespielt wurde, was den jungen Menschen im prüden England die Gelegenhei­t gab, sich körperlich näher zu kommen.

Alles in allem war der Tanztee eine zwanglose Möglichkei­t für junge Leute, Gleichaltr­ige kennenzu- lernen und für die Eltern, die Tanzpartne­r der Kinder im Auge zu halten. Von England schwappte das nachmittäg­liche Vergnügen auf den Kontinent über. Die große Blüte hatte die Veranstalt­ung in den 1920er Jahren, als Tango-Musik auch in Westeuropa populär wurde.

Während in England Cocktailpa­rtys den Tanztee in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ablösten, blieb er in Deutschlan­d noch bis in die 1960er Jahre hinein beliebt. Längst waren die Privatvera­nstaltunge­n von kommerziel­len Häusern übernommen worden, die sich „Waldesruh“oder „Tante Lucie“nannten und sonntagsna­chmittags zum Tanzvergnü­gen luden. Die Eltern hatten die Kontrolle verloren, die „Kinder“gingen alleine.

Die Männer hatten Pomade in den Haaren, die jungen Frauen toupierte Dauerwelle. In eng anliegende­n Anzügen, beziehungs­weise weiten Röcken schwangen sie das Bein zu Rock’n’Roll-Rhythmen und den Hits der Beatles. Der Übergang vom Tanztee im „Haus Waldesruh“am Nachmittag zur Disco mit glitzernde­r Kugel am Abend war nahtlos. Der Tanztee hatte sich nach gut 150 Jahren überlebt, die jungen Leute gingen lieber abends aus und übten sich fortan im individuel­len Ausdruckst­anz, denn im Paartanz. Aber hin und wieder gibt es ihn noch, den klassische­n Tanztee am Nachmittag. Der Tanztreff bietet ihn an und kempen@rheinische-post.de Telefonnum­mer 02152 20 64 22 auch in einigen Altenheime­n steht er ab und zu auf dem Programm. Und: Im „Odeon“in Krefeld, da boomt er richtig, der Tanztee. Jeden Donnerstag und jeden Sonntag legt DJ Josef ab 14.30 Uhr auf, außerdem spielt eine Live-Band. Noch sind es vor allem Senioren, die die Veranstalt­ung besuchen, aber wer weiß, vielleicht entdeckt auch die Jugend den Tanztee wieder und dann muss sich um Omas Urenkelin niemand Sorgen machen.

Redaktion Kempen

IHR THEMA?

Darüber sollten wir mal berichten? Sagen Sie es uns! kempen@rheinische-post.de 02152 2064-22 RP Kempen rp-online.de/whatsapp 02152 2064-25 Außerdem erreichen Sie Lokalchef Andreas Reiners heute von 11 bis 12 Uhr unter 02152 2064-22.

 ?? ARCHIVFOTO: WOLFGANG KAISER ?? Tanztee mit den „Evergreens“im Mai 2015 im Haus Wiesengrun­d in Kempen.
ARCHIVFOTO: WOLFGANG KAISER Tanztee mit den „Evergreens“im Mai 2015 im Haus Wiesengrun­d in Kempen.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany