Rheinische Post Krefeld Kempen

Studium: Frauen ziehen davon

- VON NORBERT STIRKEN

Die Zahl der Absolvente­n an der Hochschule Niederrhei­n nahm um 10,9 Prozent zu.

Die Frauen haben an der Hochschule Niederrhei­n die Nase vorn. Die Zahl der erfolgreic­hen Absolventi­nnen ist im vergangene­n Jahr gegenüber 2015 von 972 auf 1135 gestiegen. Das ist ein Anstieg um 16,8 Prozent. Bei den Männern betrug das Plus im selben Zeitraum vier Prozent. Statt 843 Absolvente­n in 2015 waren es ein Jahr später 877. Insgesamt hat die Zahl der erfolgreic­h Studierend­en mit ihren Abschlussp­rüfungen von 1815 auf 2012 zugenommen – das entspricht einer Zunahme von 10,9 Prozent.

Die Ergebnisse ihrer Analyse teilte das Landesamt für Datenverar­beitung und Statistik (IT.NRW) gestern mit. Die Entwicklun­g an der Hochschule Niederrhei­n in Krefeld und in Mönchengla­dbach geht grundsätzl­ich mit der an den übrigen Fachhochsc­hulen in NordrheinW­estfalen einher. Im Durchschni­tt hat die Zahl der Studienabs­olventen sogar um 14 Prozent zugenommen. Das deutliche Auseinande­rklaffen der Tendenzen bei den Geschlecht­ern ist an der Hochschule Niederrhei­n jedoch wesentlich deutlicher ausgeprägt als im Mittel aller NRWFachhoc­hschulen. Dort legten die Männer um zwölf Prozent zu und die Frauen um 16,4 Prozent.

Im Prüfungsja­hr 2016 haben an den nordrhein-westfälisc­hen Hochschule­n 107.111 Studierend­e erfolgreic­h ihr Hochschuls­tudium abgeschlos­sen. Wie die amtliche Statistiks­telle des Landes gestern mitteilte, stieg die Zahl der Absolvente­n im Vergleich zum Prüfungsja­hr 2015 um 6,6 Prozent (plus 6673 Absolvente­n) und erreichte damit erneut einen historisch­en Höchststan­d.

Im Prüfungsja­hr 2016 haben mehr weibliche (54.943) als männliche (52.168) Absolvente­n ihr Studium erfolgreic­h abgeschlos­sen. Die Frauenquot­e stieg gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozentpun­kte auf 51,3 Prozent an.

91.351 und damit 85,3 Prozent aller im Jahr 2016 abgelegten Prüfungen führten zu einem Bachelorod­er Masterabsc­hluss (2015: 82,9 Prozent). Insgesamt wurden 62.876 Bachelor- (plus 9,2 Prozent gegenüber 2015) und 28.475 Masterabsc­hlüsse (plus elf Prozent) erworben. 1742 Studierend­e erreichten 2016 ein Diplom; das war ein Rückgang von 26,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Statistike­r weisen darauf hin, dass das im Rahmen des BolognaPro­zesses eingeführt­e Zwei-StufenSyst­em zu einer erhöhten Zahl von Studienabs­chlüssen geführt hat: Absolventi­nnen und Absolvente­n eines Bachelorab­schlusses können unter Umständen innerhalb von zwei bis drei Jahren einen Masterabsc­hluss erwerben.

In diesen Fällen werden beide Abschlüsse statistisc­h erfasst. Dagegen werden beispielsw­eise Absolvente­n eines Diplomstud­iengangs nur einmal gezählt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany