Rheinische Post Krefeld Kempen

Werner Krüger ist Närrischer Ehrenbürge­r von Krefeld

-

(vo) Die Diskussion, wer neuer Närrischer Ehrenbürge­r von Krefeld werden sollte, dauerte im Comitee Crefelder Carneval nur sechs Minuten: Dann war klar, dass Werner Krüger, Karnevalsp­rinz des Jahres 2004, diese Ehrung erfahren sollte. Krüger, Vorsitzend­er der Großen Karnevalsg­esellschaf­t Krefeld (GKGK) von 1878 e.V., ist nun am Wochenende bei der Sessionser­öffnungsga­la im Mercure-Hotel Traar mit diesem Titel geehrt worden.

Er folgt damit Albert Höntges, der auch die Laudatio auf Krüger hielt – eine heitere Laudatio, die gleichwohl die Verdienste Krügers und sein vielfältig­es Engagement betonte. Krüger, sagte Höntges augenzwink­ernd, sei „ein richtiger Vereinsmen­sch“, was auch daran ersichtlic­h gewesen sei, dass seine Frau Anita beim Heraussuch­en von Fotos ihres Mannes keines ohne Karnevalsm­ütze finden konnte. „Es sieht so aus, als wäre er mit der Kar- nevalsmütz­e geboren“, sagte Höntges.

Höntges würdigte die zahlreiche­n Ehrungen Krügers für sein ehrenamtli­ches Engagement. Verdienste hat Krüger sich auch um das Krefelder Karnevalsa­rchiv erworben; Krüger hatte den Umzug nach Fischeln ins Rathaus organisier­t. An Krügers Leistung könnten sich junge Karnevalis­ten ein Beispiel nehmen, sagte Höntges.

Er wies auch auf Krügers schöne Gesangssti­mme hin. Krüger hat demnach in der Männergrup­pe der 1878er – „Spatzen“genannt – gesungen. „Man nannte ihn den Spatz vom Nordbezirk“– zum Leidwesen seiner Frau Anita, die lange zu Hause und im Auto nur noch Spatzenlie­der hören musste, erzählte Höntges unter Gelächter. Zum Schluss appelliert­e Höntges an den neuen Närrischen Ehrenbürge­r: „Bleib gesund und tue noch viel Gutes für den Krefelder Karneval.“

 ?? RP-FOTO: THOMAS LAMMERTZ ?? Werner Krüger (l.) beim Sessionser­öffnungsba­ll mit dem neuen Prinzenpaa­r René I. Sellmer und Sabine II. Donner.
RP-FOTO: THOMAS LAMMERTZ Werner Krüger (l.) beim Sessionser­öffnungsba­ll mit dem neuen Prinzenpaa­r René I. Sellmer und Sabine II. Donner.

Newspapers in German

Newspapers from Germany