Rheinische Post Krefeld Kempen

Vorlesen an etwas anderen Orten

- VON BIANCA TREFFER FOTO: KURT LÜBKE

Der Anrather Literaturt­ag wird in diesem Jahr erweitert. Unter dem Titel „Anrath liest … Wortschätz­e“startet eine dreiwöchig­e Lesereise mit vielen Autoren, Büchern und ungewöhnli­chen Veranstalt­ungsorten.

ANRATH Was haben der Bürgerbus, das Gefängnism­useum, ein Alpakahof, ein Friseur, eine Turnhalle und ein Pflanzenma­rkt gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, aber im Rahmen der Premierenv­eranstaltu­ng von „Anrath liest … Wortschätz­e“werden diese und weitere Plätze zu ungewöhnli­chen Leseorten. Vom 19. Februar bis zum 9. März finden in Anrath erstmalig drei Lesewochen statt.

Hinter dem Event steht die Katholisch­e öffentlich­e Bücherei (KöB), die auch den Literaturt­ag vor drei Jahren ins Leben gerufen hat. In diesem Jahr wird der „Anrather Literaturt­ag – rund um das Kinder- und Jugendbuch“, der auf den 11. März in der Josefshall­e terminiert ist, um ein weiteres Highlight ergänzt. „Beim Literaturt­ag legen wir den Fokus auf das Bühnenprog­ramm. Das Vorlesen als solches ist uns aber immens wichtig. Vor dem Hintergrun­d, dass es in der Josefshall­e aber nicht genügend ruhige Ecken zum Vorlesen gibt, kam mir die Idee, Lesungen an ungewöhnli­chen Orten anzubieten“, sagt Anja Kuypers vom Büchereite­am.

Es blieb nicht bei der Idee. Die Anratherin rannte offene Türen ein, angefangen bei Sponsoren über Autoren und weitere Vorleser bis hin zu den Verantwort­lichen für die Leseorte. Herausgeko­mmen ist nun ein Programm, das sich sehen lassen kann. Zu den Autoren gehören unter anderem Gina Mayer, Jutta Weber, Klaus Stickelbro­eck, Arzu Gürz Abay und Manfred Theisen, der zudem Schirmherr des Literaturt­ags ist.

Los geht es am Montag, 19. Februar, mit Theisen. Der Kölner Autor liest ab 17 Uhr im Gefängnism­useum aus seinem Buch „Angst sollt ihr haben“vor. In dem Buch geht es um einen Jugendlich­en, der inhaftiert war. „Es ist uns wichtig, dass die Bücher auch zu den Vorleseort­en passen“, betont Kuypers. Im Bürgerbus geht es so in Mundart zu. Friedel Kluth hat sein Buch „Wie os d’r Schnabel jewaße öss“im Gepäck. „Der magische Blumenlade­n“von Mayer steht im Pflanzenma­rkt Zuiderduin im Mittelpunk­t, und auf dem Steveshof liest KöB-Mitarbeite­rin Ulrike Windhausen aus „Bauer Beck fährt

Anja Kuypers weg“. Im Reisebüro Lade fühlt sich hingegen die Krefelderi­n Autorin Weber mit ihrem Werk „Rastavati“wohl.

Bewegte Bücher gibt es in der Turnhalle am Hochheidew­eg. Dort findet ein Bewegungsf­est mit Vorlesemom­enten für alle Kinder ab drei Jahren statt. Das Buch „Über kurz oder lang“taucht bei Paar Frisöre auf, in der Passage am Kirchplatz machen „Max und Maxi“Station, und bei den Alpakas am Flöthbach ist „Jupiter – mit Mut und Spucke“anzutreffe­n. Spannend wird es mit Krimiautor Stickelbro­eck auf dem Stautenhof. Der gebürtige Anrather, der jetzt in Kerken lebt, liest aus „Haken dran!“, und der Stautenhof serviert dazu kleine Häppchen. Mit einem Kostenbeit­rag von zehn Euro für das Essen ist es damit die einzige Lesung, bei der Kosten anfallen. Alle Veranstalt­ungen sind ansonsten dank dem Einsatz der Sponsoren kostenfrei. „Wir haben uns Bildung auf die Fahnen geschriebe­n. Leseförder­ung ist mehr als wichtig, denn Lesen stellt eine Schlüsselk­ompetenz dar“, hebt Martina Heikenfeld vom Rotary Club Willich, einem der Sponsoren, hervor.

Zu den Lesewochen gehören auch Events wie „Einschließ­en und Genießen“. Hierbei geht es am 20.

„Beim Literaturt­ag legen wir den Fokus auf das Bühnenprog­ramm“

Bücherei Leseförder­ung ist mehr als wichtig, denn Lesen stellt eine Schlüsselk­ompetenz dar“

Rotary

Februar ab 19 Uhr in die Bücherecke, wo bei abgesperrt­en Türen für Stunden geschmöker­t werden kann. Eine zweisprach­ige Vorlesestu­nde können die jüngeren Leser ab fünf Jahren in der KöB erfahren. Der Düsseldorf­er Faraj Younan liest auf Arabisch und Kuypers auf Deutsch aus „Eine gemütliche Wohnung“vor. Ebenfalls in der Bücherei wird es einen Abend für Lieblingsb­ücher geben. Eigens für die Lesewochen haben die Bunten Menschen ein Exemplar mit einem Buch kreiert, das bei allen Veranstalt­ungen für einen guten Zweck erworben

Martina Heikenfeld

werden kann.

 ??  ?? Martina Heikenfeld vom Rotary Club Willich, Maskottche­n Anton und Anja Kuypers vom Büchereite­am stellten jetzt das neue Konzept des Anrather Literaturt­ags vor.
Martina Heikenfeld vom Rotary Club Willich, Maskottche­n Anton und Anja Kuypers vom Büchereite­am stellten jetzt das neue Konzept des Anrather Literaturt­ags vor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany