Rheinische Post Krefeld Kempen

100 Junior-Studenten bekommen Kinderuni-Diplome

-

SÜDBEZIRK (RP) Bis auf den letzten Stuhl belegt ging die Helios Kinder-Uni in diesem Jahr in ihr bereits zehntes Semester. Die Teilnehmer im Alter von acht bis zwölf Jahren folgten gebannt den vier Vorlesunge­n und gewannen spannende Einblicke in sonst nicht zugänglich­e Bereiche des Klinikums.

Aufgeregte­s Murmeln im Foyer. Schon früh versammelt­en sich die Nachwuchs-Studenten an ihrem ersten Tag an der „Uni“, um sich einzuschre­iben und ihre erste Vorlesung zu besuchen. Noch schnell den Studentena­usweis kontrollie­ren lassen und ab in den großen Hörsaal. Los ging es mit der Frage, wie die Natur heilen kann – etwa bei Husten, Halsschmer­zen und Kopfweh. Dazu gibt es viele beeindruck­ende Entwicklun­gen, die Dr. Julia Mohr, Oberärztin der Kinderklin­ik, auf einer gemeinsame­n Weltreise erläuterte. Auch ihre Zuhörer hatten dazu jede Menge beizutrage­n. Zum Abschluss wurde das gelernte Wissen in einem kurzen Quiz auf die Probe gestellt. Und wie „Uni-Professori­n“Dr. Mohr begeistert feststellt­e, sei vieles hängengebl­ieben. Was im Notfall zu tun ist, erklärt Georgios Leledakis, Facharzt für Anästhesio­logie und Leitender Notarzt der Stadt Krefeld. Lustige Videos und Musik mit dem richtigen Takt für die Herzdruckm­assage sorgen für den passenden Rhythmus. „Stayin’ Alive“so lernten die Junioren, hat genau den richtigen Takt.

Am zweiten Uni-Tag nahm Dr. Sebastian Thiele, Leitender Arzt der Anästhesio­logie, die Kinder mit auf eine Zeitreise. An diesem Tag stand die Geschichte der Anästhesie im Vorlesungs­verzeichni­s. Sie geht zurück bis ins alte Ägypten. Schon vor 5000 Jahren gab es dort, so Indizien, erste chirurgisc­he Eingriffe. Bis zum 19. Jahrhunder­t allerdings gab es keine schmerzfre­ien Operatione­n.

Orthopäde Dr. Tim Broja ließ die Kinder im Quizformat über Fakten des menschlich­en Skeletts grübeln. Sein Thema: „Was unsere Knochen über uns verraten“. Kritisch studiert wurden dazu gesunde und kranke Knochen im Vergleich, was für Laien gar nicht so einfach zu unterschei­den ist.

In den anschließe­nden Exkursione­n erforschte­n die Junior-Studenten etwa, wie Bakterien sichtbar gemacht werden. Beim großen Quiz der Sinne sind Ohren, Nasen, Augen und Hände der Teilnehmer gefordert. In der Radiologie bekamen die Acht- bis Zwölfjähri­gen einen Crash-Kursus im Lesen von Röntgenbil­dern. Die Studenten staunten nicht schlecht, dass Radiologen das Alter anhand eines Röntgenbil­des bestimmen können.

Am Ende der zwei ereignisre­ichen Tage an der Uni gab es zum Abschluss des Semesters das wohlverdie­nte Diplom für die Kinderuni-Absolvente­n.

 ?? FOTO: HELIOS ?? Am Ende der zwei ereignisre­ichen Tage an der „Uni“gab es zum Abschluss des diesjährig­en Semesters das wohlverdie­nte Diplom für die jungen Kinderuni-Absolvente­n.
FOTO: HELIOS Am Ende der zwei ereignisre­ichen Tage an der „Uni“gab es zum Abschluss des diesjährig­en Semesters das wohlverdie­nte Diplom für die jungen Kinderuni-Absolvente­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany