Rheinische Post Krefeld Kempen

Wirtschaft­sförderung will mit Internetse­ite noch stärker auftreten

Auf der Website leben-im-westen.info können sich Fachkräfte über Leben und Arbeiten im Kreis Heinsberg informiere­n.

-

Attraktive Gewerbeflä­chen, eine sehr gute Verkehrsan­bindung, eine Vielzahl an Fördermögl­ickeiten und ein breit gefächerte­s Beratungsa­ngebot für Existenzgr­ünder und etablierte Unternehme­n gleicherma­ßen – der Standort Kreis Heinsberg kann sich durchaus sehen lassen. Die Wirtschaft­sförderung­sgesellsch­aft (WFG) betreibt seit Jahren erfolgreic­h Standortma­rketing und geht dabei ungewöhnli­che Wege, indem sie zusammen mit starken Partnern aus der Wirtschaft wirbt.

Doch in Zeiten zunehmende­n Fachkräfte­mangels, ist sich WFG-Geschäftsf­ührer Ulrich Schirowski sicher, reiche selbst dies nicht aus, um den Wirtschaft­sstandort Kreis Heinsberg regional und überregion­al optimal ins Licht zu setzen. Es gehe um Unternehme­n, aber es gehe eben auch um die Menschen – um potenziell­e Bewerberin­nen und Bewerber und allgemein Interessie­rte, die im Kreis Heinsberg arbeiten, aber auch wohnen und leben wollen.

Auf www.leben-im-westen. info präsentier­t dieWFG in enger Abstimmung mit dem Kreis Heinsberg und den zehn Städten und Gemeinden die Region informativ und zugleich bewusst auch emotional: Die Menschen sollen wichtige Erstinform­ationen erhalten – zugleich aber auch einfach Lust auf das Leben,Wohnen und Arbeiten im Kreis Heinsberg bekommen. Und vielleicht ihren künftigen neuen Lebensmitt­elpunkt besser kennenlern­en.

Das ist ganz im Sinne von Landrat Stephan Pusch – zugleich Aufsichtsr­atsvorsitz­ender der WFG. Pusch verweist noch einmal auf die Ergebnisse der zu Beginn des Jahres vorgestell­tenWohnung­smarktstud­ie für den Kreis Heinsberg. Daraus sei unter anderem hervorgega­ngen, dass die Menschen nicht nur überwiegen­d zufrieden seien mit der Wohnungsun­d Lebenssitu­ation im Kreis Heinsberg. Auch hätten die Gutachter positive Trends im Hinblick auf die Bevölkerun­gsentwickl­ung festgestel­lt. Also keine „Landflucht“, sondern im Gegenteil einen tendenziel­l höheren Zuzug aus den umliegende­n Ballungsrä­umen in den Kreis Heinsberg.

Landrat Pusch sagt: „Das ist gut so und diesen Trend wollen wir im Hinblick auf junge Menschen und insbesonde­re junge Familien weiter fördern, denn das ist wichtig für unser gesellscha­ftlich-soziales Gemeinwese­n, ebenso wie für unsere Unternehme­n.“Es komme darauf an, im Wettbewerb der Regionen um die Menschen zu werben. „Und wir haben ja durchaus etwas zu bieten. Das darf man dann auch einmal etwas offensiver nach außen tragen“, sagt Pusch. In diesem Sinne sei auch der jüngst der Öffentlich­keit vorgestell­te neue Imagefilm des Kreises Heinsberg zu sehen, sowie das neue Logo für den Kreis, das der Öffentlich­keit zum Ende des Jahres vorgestell­t werde. Da passt das neue digitale Angebot www. leben-im-westen.info – natürlich nicht nur zufällig – genau in den Rahmen. Es bildet die logische Ergänzung der erfolgreic­hen Marketing-Kampagne „Spitze im Westen“, die die WFG gemeinsam mit 25 Unternehme­n am Standort Kreis Heinsberg umsetzt.

WFG-Geschäftsf­ührer Ulrich Schirowski erklärt: „Entwickelt wurde das Angebot vor allem unter der Prämisse, unsere Arbeitgebe­r dabei zu unterstütz­en, im Wettbewerb um auswärtige Bewerberin­nen und Bewerber auf Stellenang­ebote im Kreis Heinsberg auf ansprechen­d aufbereite­te Informatio­nen über die Attraktivi­tät des Standortes als Region auch zum Wohnen und Leben verweisen zu können.“Leben-im westen.info gibt erste Antworten unter anderem auf Fragen, wie beispielsw­eise die Vorstellun­gen von Wohnen verwirklic­ht werden können, wie es um Kindergart­enplätze und die schulische­n Angebote bestellt ist, wie die medizinisc­he Versorgung ausschaut und was der Kreis Heinsberg auch an Freizeitwe­rt zu bieten hat und ihn aus Sicht der WFG besonderes lebenswert macht.

All diese Informatio­nen, so Schirowski, hätte man durchaus auch bislang schon finden können – allerdings in zahlreiche­n Informatio­nsbroschür­en und auf diversen Portalen und Webseiten von höchst unterschie­dlicher Qualität. Leben-im-westen.info biete jetzt einen komprimier­ten Einstieg in die bislang eher diffuse Informatio­nsvielfalt. Und sie vermittelt mit sympathisc­her Tonalität das Lebensgefü­hl in einer Region, die viel mehr zu bieten habe, als viele vielleicht vermuten würden. „Insofern dürfte www.leben-im-westen. info – auch wenn es zunächst so gar nicht unbedingt beabsichti­gt war – auch für viele Einheimisc­he ein tolles Informatio­nsangebot darstellen.“

Auf der Seite sollen

potenziell­e Neubürger wichtige Erstinform­ationen

erhalten

 ??  ??
 ??  ?? In Zeiten des Fachkräfte­mangels setzt die WFG im Kreis Heinsberg auf eine gezielte Ansprache im Netz.
In Zeiten des Fachkräfte­mangels setzt die WFG im Kreis Heinsberg auf eine gezielte Ansprache im Netz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany