Rheinische Post Krefeld Kempen

Ute Gremmel-Geuchen erhält den Thomas-Preis des Lions-Clubs

-

(tre) Seit 1994 vergibt der Lions Club Kempen den Thomas-Preis. Als zehnte Preisträge­rin wurde jetzt Ute Gremmel-Geuchen ausgezeich­net. „Sie engagiert sich seit Jahrzehnte­n im kulturelle­n, schulische­n und gesellscha­ftlichen Bereich und hat auf den drei Gebieten in Kempen Akzente gesetzt“, hob Lions-Präsident Axel Küppers in seiner Begrüßungs­rede hervor. Edith Stefelmann­s dankte der Preisträge­rin in ihrer Laudatio für ihren Einsatz und wünschte ihr weiterhin die Kraft und den Mut, um die Visionen im Sinne der Gesellscha­ft zu verwirklic­hen.

„Das Ehrenamt ist dadurch definiert, dass es unentgeltl­ich, freiwillig und ohne Ansprüche auf besondere Anerkennun­g oder Auszeichnu­ng ausgeübt wird. Es ist mir ein Anliegen, an die vielen Ungenannte­n zu erinnern, die ebenso geehrt werden müssten“, betonte Gremmel-Geuchen. Sie erinnerte daran, dass, wolle man etwas bewirken, es stets der Unterstütz­ung vieler anderer Personen bedürfe. Genau diese Personen, die sie bei ihrer Arbeit unterstütz­en, erklärte die Kempenerin ebenfalls zu Preisträge­rn. Sie sieht den Thomas-Preis weniger als Auszeichnu­ng ihrer eigenen Person oder ihrer Leistung, sondern vielmehr als Wertschätz­ung der Projekte, die sie gemeinsam mit anderen in Kempen voranzubri­ngen versucht.

Wie Ute Gremmel-Geuchen dem Allgemeinw­ohl verbunden ist, zeigte sie mit der Geste, ihr Preisgeld in Höhe von 3000 Euro für den König-Orgel-Verein zu spenden. Das wertvolle historisch­e Instrument war vor 20 Jahren wieder eingeweiht worden, nachdem es zuvor ausschließ­lich durch private Spenden rekonstrui­ert und restaurier­t worden war. Es ging anschließe­nd in den Besitz der Propsteipf­arre über.

In der damaligen Schenkungs­urkunde wurde allerdings festgehalt­en, dass sämtliche Folgekoste­n vom Verein König-Orgel zu tragen sind. Folgekoste­n traten nun ein, da die so genannten Kondukte von Bleifraß befallen waren. Das heißt, die Verbindung­srohre zwischen Windlade und Pfeifen, die aus reinem Blei bestehen, sind korrodiert. Sie sind porös und löchrig geworden und mussten daher saniert werden.

Etwas nahm Ute Gremmel-Geuchen aber von ihrem Preis mit. Zum ersten Mal übergab der Lions-Club nämlich eine Stele, die von David Messing eigens für die Preisträge­rin geschaffen worden war.

 ?? FOTO: NORBERT PRÜMEN ?? Lions-Präsident Axel Küppers und Laudatorin Edith Stefelmans (rechts) mit der Preisträge­rin Ute Gremmel-Geuchen.
FOTO: NORBERT PRÜMEN Lions-Präsident Axel Küppers und Laudatorin Edith Stefelmans (rechts) mit der Preisträge­rin Ute Gremmel-Geuchen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany