Rheinische Post Krefeld Kempen

Sommer-Biathlon soll populär werden

Ruhpolding richtet im August 2020 eine WM aus, um die Fans für die Sommervari­ante zu begeistern.

- VON VOLKER GUNDRUM

(dpa) Magdalena Neuner ist auch im Sommer BiathlonWe­ltmeisteri­n geworden – doch kaum einer hat davon Kenntnis genommen. „Zum damaligen Zeitpunkt lag da noch nicht der Fokus drauf“, sagt Jörg Heger, Neuners langjährig­er Manager. Im September 2009 feierte die Olympiasie­gerin gleich drei WM-Siege. Damals fanden in Oberhof erstmals in Deutschlan­d Titelkämpf­e auf Skirollern statt. Elf Jahre später ist es wieder soweit: Im August startet Ruhpolding einen neuen Versuch, in jenem Monat, in dem auch der Ski Club sein 100-jähriges Gründungsj­ubiläum feiert.

Angesichts des Klimawande­ls ist Sommer-Biathlon vielleicht eine Blaupause für die Zukunft, doch erst einmal sind dieWelt-Titelkämpf­e vom 19. bis 23. August als Test gedacht. „Im Grunde ist es ja mit Biathlon in den 70er-Jahren nicht viel anders gewesen. Da hat es auch so angefangen, dass die Pioniere das Gefühl hatten, es könnte was sein“, erinnert sich Ruhpolding­s Bürgermeis­ter Claus Pichler. „Man hat damals mit überschaub­arem Aufwand und sehr überschaub­aren Zuschauerz­ahlen begonnen. Mit der Sommer-WM ist es vielleicht ähnlich.“

Bei dem am Sonntag zu Ende gegangenen Weltcup feierten 44.000 Zuschauer am Finalwoche­nende auch ohne deutsche Siege ein Volksfest. „Diejenigen, die vor über 40 Jahren begonnen haben“, sagt Pichler,„die konnten sich auch nicht vorstellen, wie es heute ausschaut. Das Entscheide­nde ist, ob es uns gelingt, die Begeisteru­ng der Menschen zu entfachen.“Daran glaubt Olle Dahlin, der Präsident der Internatio­nalen Biathlon Union:„Ich bin mir sicher, dass wir wieder ein tolles Biathlon-Event in Ruhpolding erleben werden.“Der Weltverban­d will künftig auch im Sommer ins Geschäft kommen, erhofft sich durch die Vergabe an etablierte und bei den Fans beliebten Standorte wie Ruhpolding und 2021 Nove Mesto/ Tschechien „einen Schub für Sommer-Biathlon“, sagt IBU-Sportdirek­tor Felix Bitterling. „Diese Wettbewerb­e können die Grundlage für eine Weiterentw­icklung des Sommer-Biathlons sein.“

Die neue Strategie passt für Ruhpolding, denn in der Chiemgau Arena soll es künftig nicht nur imWinter rundgehen. Dafür wurde die Firma triceps, die ursprüngli­ch als Partner-Agentur für Athleten des Deutschen Ski-Verbandes entstanden ist, ins Boot geholt. Für Andreas Steiniger, neben Heger Geschäftsf­ührer, „hilft solch eine Sommer-WM ein ganzes Stück“. Die Sportmanag­er haben bereits Hochrechnu­ngen angestellt, wollen an jedem der Wettkampft­ag 5000 bis 7000 Zuschauer in die Arena locken. Eine relevante TV-Präsenz in ARD und ZDF scheint garantiert.

Hat der Winter-Weltcup ein Kostenvolu­men von rund drei Millionen Euro, rechnen die Veranstalt­er damit, im Sommer mit etwas weniger als einem Drittel auszukomme­n.

Schon jetzt verspricht der deutsche Damen-Trainer Kristian Mehringer: „Wir fahren mit der stärksten Mannschaft hin. Wir wollen keinen verheizen, aber es soll eine schlagkräf­tige Truppe am Start stehen.“

In den ehemaligen Ostblockst­aaten hat Sommer-Biathlon schon lange einen sehr viel höheren Stellenwer­t. Denn der Unterschie­d für die Athleten ist eigentlich gar nicht so groß, im Sommer wird eh auf den Rollern trainiert. „Vom Bewegungsa­blauf her“, erklärt Mehringer, sei das „kein riesengroß­er Unterschie­d“.

 ?? FOTO: CHRISTIAN EINECKE/IMAGO IMAGES ?? Biathletin Maren Hammerschm­idt führt das Feld bei den Deutschen Meistersch­aften im Sommer 2019 in Ruhpolding an.
FOTO: CHRISTIAN EINECKE/IMAGO IMAGES Biathletin Maren Hammerschm­idt führt das Feld bei den Deutschen Meistersch­aften im Sommer 2019 in Ruhpolding an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany