Rheinische Post Krefeld Kempen

Das Abwägen zwischen den Risiken

-

Empfehlung Bis zum 16. März haben laut Ema rund 20 Millionen Menschen im Europäisch­en Wirtschaft­sraum und Großbritan­nien eine Astrazenec­a-Impfung erhalten. Die Ema hat 18 beziehungs­weise sieben Fälle bestimmter Arten von Blutgerinn­seln untersucht. Sie fand dabei keine Hinweise, dass es ein Problem mit Chargen oder Produktion­sstätten des Impfstoffe­s geben könnte. Ferner sei keine Verbindung der Impfung mit einem Anstieg des Gesamtrisi­kos für Blutgerinn­sel festgestel­lt worden. Eine Verbindung habe aber auch nicht definitiv ausgeschlo­ssen werden können. Die Schutzwirk­ung vor einer möglicherw­eise tödlichen Covid-19-Erkrankung überwiege die möglichen Risiken.

Impfrisiko Im Zusammenha­ng mit dem Impfen sind diverse Risiken abzuwägen. Das Risiko, an der natürliche­n Infektion zu erkranken. Das Risiko, nicht zu impfen und damit Immunitäts­lücken bei der Bekämpfung einer Krankheit zuzulassen. Das Risiko an Nebenwirku­ngen durch die Impfung selbst zu erkranken. Um dieses Risiko zu minimieren, müssen strenge Qualitätsk­ontrollen auch nach der Zulassung von staatliche­n Stellen sichergest­ellt werden. zu stark auch die grundsätzl­iche Ablehnung der hierarchis­ch-klerikalen Grundstruk­tur der Kirche als solcher. Fachleute sprechen von einem „ekklesioge­n bedingten Glaubensve­rlust“, will heißen, dass die Kirchenkri­se zu einer Glaubenskr­ise geführt hat – und nicht umgekehrt. Wo aber nun hin mit der Sehnsucht so vieler nach Gott, mit ihrer Suche nach Sinn und nach Vorbildern erfüllten Lebens? Wo finden die vielen Ausgetrete­nen eine neue Heimat? So paradox es klingen mag: vielleicht geschieht gerade in den Trümmerfel­dern der Kirche derzeit so etwas wie Aufbruch im Abbruch. Genau dort wächst nämlich eine neue Lebendigke­it. Vielerorts entstehen Initiative­n und Gruppen, die im Gebet, im Austausch über eigene Gotteserfa­hrungen, im Brotbreche­n und im gemeinsame­n Engagement für eine bessere, gerechtere, demokratis­chere und ökologisch­ere Welt neu nach Gott suchen. Wir sollten dankbar wahrnehmen, was sich da gerade in und außerhalb der Kirche entwickelt. Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament ist die Rede von der Verheißung Gottes auf einen neuen Himmel und eine neue Erde. Warum nicht auch auf eine neue Kirche? Dann kann die selbstzers­törerische Krise zu einer echten Chance werden.

Unsere Autorin ist Benediktin­erin der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen und stammt aus Ratingen. Sie wechselt sich hier mit der evangelisc­hen Pfarrerin Friederike Lambrich, Rabbi Jehoschua Ahrens und dem Islamwisse­nschaftler Mouhanad Khorchide ab.

 ?? FOTO: DPA ?? Nebenwirku­ngen bei der CoronaImpf­ung sind normal.
FOTO: DPA Nebenwirku­ngen bei der CoronaImpf­ung sind normal.

Newspapers in German

Newspapers from Germany