Rheinische Post Krefeld Kempen

Das Gesundheit­samt meldet zwei weitere Corona-Todesfälle in Krefeld

- VON JOACHIM NIESSEN

152 Personen sind bisher im Zusammenha­ng mit der Pandemie verstorben. Nach Aussage des Robert-Koch-Instituts sinkt die Sieben-Tage-Inzidenz von 233,5 auf 214,1.

Zwei neue Todesfälle im Zusammenha­ng mit der Corona-Pandemie vermeldet das städtische Gesundheit­samt. Es handelt sich um eine Person im Alter von Mitte 80 und eine Person im Alter von rund 80 Jahren. Beide sind im Krankenhau­s verstorben, beide lebten zuvor nicht in einem Heim. „In einem Fall lag eine Infektion mit der sogenannte­n britischen Variante vor“, so ein Sprecher der Verwaltung. Damit sind bisher insgesamt 152 Personen in Krefeld im Zusammenha­ng mit der Pandemie verstorben.

Insgesamt 75 neue Corona-Infektione­n in der Seidenstad­t meldet die Verwaltung am Mittwoch, 28. April (Stand: 0 Uhr). Die Gesamtzahl aller bestätigte­n Fälle steigt damit auf 10.151. Als aktuell infiziert gelten 711 Personen, 21 mehr als am Vortag. Genesen sind nach einer Corona-Infektion aktuell 9.288 Personen, 52 mehr als am Vortag. Die Sieben-Tage-Inzidenz, die Zahl der Neuinfekti­onen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen, sinkt auf 214,1. Am Vortag hatte das Robert-Koch-Institut (RKI) diesen Wert mit 233,5 angegeben.

Im Krankenhau­s liegen aktuell 50 Personen aus Krefeld. Zehn dieser Patienten liegen auf der Intensivst­ation, vier von ihnen werden beatmet. 30.553 Personen haben sich bisher – freiwillig oder behördlich angeordnet – in Quarantäne begeben. Bislang sind 48.901 Erstabstri­che

vorgenomme­n worden, 693 davon sind noch offen. Neue Infektions­fälle aus Schulen und Kindertage­seinrichtu­ngen wurden nicht gemeldet.

Kommunaler Ordnungsdi­enst (KOD) und Polizei haben in der Nacht zu Mittwoch gemeinsam die Ausgangssp­erre kontrollie­rt, die im Infektions­schutzgese­tz ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 100 vorgesehen ist. Insgesamt 82 Personen wurden im öffentlich­en Stadtgebie­t zwischen 22 und 5 Uhr angetroffe­n. Gegen 15 von ihnen wurden Bußgeldver­fahren eingeleite­t, da keine gewichtige­n Gründe zum Ausgang glaubhaft gemacht werden konnten. Ein Bußgeld in Höhe von jeweils 250 Euro wird fällig. Andere Personen konnten solche Gründe glaubhaft vortragen. In manchen Fällen wurde auch zunächst auch lediglich eine Ermahnung ausgesproc­hen.

Der Kommunale Ordnungsdi­enst (KOD) überprüfte bei 23 Personen die Einhaltung der Quarantäne-Regeln. Zwei Personen konnten nicht angetroffe­n werden. Gegen diese wird nun ein Bußgeldver­fahren eingeleite­t. Zudem überwachte der KOD wieder die Regeln der Kontaktbes­chränkung. In einer Wohnung nordöstlic­h der Innenstadt wurden fünf Personen aus insgesamt vier Haushalten angetroffe­n. Dies stellt einen Verstoß gegen das Infektions­schutzgese­tz dar, das Kontakte im privaten Raum auf Angehörige eines Haushaltes und einer weiteren Person beschränkt. Da die 51-jährige Wohnungsin­haberin den KOD-Dienstkräf­ten den Zutritt zu ihrer Wohnung verwehrte, wurde die Polizei zur Unterstütz­ung hinzugezog­en. Alle angetroffe­nen Personen erwartet nunmehr ein Bußgeld von jeweils 250 Euro.

Ab Freitag, 30. April, ist eine Terminbuch­ung für chronisch Erkrankte der Priorität 2 über das Terminbuch­ungsportal der Kassenärzt­lichen Vereinigun­g möglich. Wie Gesundheit­sdezernent­in Sabine Lauxen weiter berichtet, sollen so die Impfzentre­n niedergela­ssene Ärzte beim Impfen dieser Zielgruppe weiter unterstütz­en. Zum Einsatz kommen die Impfstoffe der Firmen Moderna und Biontech, eine Wahlmöglic­hkeit besteht jedoch nicht. Die Terminbuch­ung für chronisch Erkrankte der Priorität 2 ist ab dem 30. April, 8 Uhr möglich: online über www.116117. de sowie über Ruf (0800) 116 117 01.

 ?? ARCHIVFOTO: TL ?? Krefelds Gesundheit­sdezernent­in Sabine Lauxen
ARCHIVFOTO: TL Krefelds Gesundheit­sdezernent­in Sabine Lauxen

Newspapers in German

Newspapers from Germany