Rheinische Post Krefeld Kempen

Paul Maars Erinnerung­en an die Kindheit

-

(ped) Bei der Montagsles­ung am 3. Mai zeigt Jörge Zimmermann eine unbekannte­re Seite des Sams-Erfinders Paul Maar. Von 18.30 bis 19 Uhr liest Zimmermann aus „Wie alles kam“vor dem Büchereige­bäude, Am Marktplatz 5, in Uerdingen.

Maar zählt zu den beliebtest­en deutschen Kinder- und Jugendbuch­autoren. Er wurde 1937 in Schweinfur­t geboren, studierte Malerei und Kunstgesch­ichte und war einige Jahre als Lehrer und Kunsterzie­her an einem Gymnasium tätig, bevor er sich als freier Autor und Illustrato­r ganz auf seine künstleris­che Arbeit konzentrie­rte. In „Wie alles kam“erinnert er sich an den frühen Tod seiner Mutter, den viele Jahre im Krieg verschwund­enen Vater, die neue Mutter, an das Paradies bei den Großeltern und die unbarmherz­ige Strenge in den Wirtschaft­swunderjah­ren.

Seit der Schließung im Mai 2013 und trotz der Räumung der Uerdinger Bücherei finden bis auf eine sechswöchi­ge Corona-Unterbrech­ung seit fast acht Jahren Montagsles­ungen statt, bei jeder Witterung. Der Arbeitskre­is „Erhalt Bücherei Uerdingen“setzt mit dieser Maßnahme seine Initiative für die Eröffnung eines Quartiersz­entrums / Bürgerhaus­es mit städtische­r Medienausl­eihe fort. Jede Lesung beginnt mit dem gemeinsame­n Singen einer Strophe des Liedes „Die Gedanken sind frei“und endet mit den drei umgedichte­ten Strophen auf die Uerdinger Bücherei. Außer den Vorlesende­n zu lauschen, werden aktuelle Informatio­nen ausgetausc­ht. Die Organisato­rinnen weisen darauf hin, dass die Veranstalt­ung unter den gebotenen Hygiene-Vorschrift­en abläuft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany