Rheinische Post Krefeld Kempen

Das Revolutiön­chen

- VON JULIUS MÜLLER-MEININGEN

In fast neun Jahren als Papst hat Franziskus viele Reformen angestoßen. Nun ist der Pontifex gesundheit­lich angeschlag­en, wirkt amtsmüde. Gerüchte über seinen bevorstehe­nden Rücktritt weist er jedoch zurück.

Als Papst Franziskus im Jahr 2013 ins Amt gewählt wurde, sah es nach einem Umsturz in der katholisch­en Kirche aus. Nun ist der Papst gesundheit­lich angeschlag­en, und sein Reformkurs gerät ins Stocken.

Die helle, hölzerne Tür links vorne in der Aula „Paul VI.“öffnet sich. Papst Franziskus betritt den großen Saal im Vatikan, der nur etwas mehr als zur Hälfte mit Menschen gefüllt ist. Ein paar Schritte geht er in Richtung Mitte der Bühne, wo sein Sessel und das Mikrofon für die Katechese, seine wöchentlic­he Bibelinter­pretation, aufgestell­t sind. Franziskus humpelt etwas, wie immer. Vielleicht liegt es am chronisch eingeklemm­ten Ischiasner­v. Dann bleibt der Papst kurz stehen und winkt in die Menge. Er ist da. Lebendig, im Amt, und er bewegt sich alleine fort.

Mittwochvo­rmittag, Generalaud­ienz des Papstes im Vatikan. Selbstvers­tändlich ist das, was wie mittwöchli­che Vatikan-Routine aussieht, nicht. Franziskus war in Lebensgefa­hr. Im Juli, vor und während einer Darmoperat­ion Anfang des Monats. Das hat das Oberhaupt der katholisch­en Kirche gerade selbst in einem Interview mit dem spanischen Radiosende­r Cope bestätigt. „Wie geht es Ihnen?“, wollte der Journalist vom Pontifex zu Beginn des Gesprächs vergangene Woche im Vatikan-Gästehaus Santa Marta wissen. „Ich bin noch am Leben“, antwortete Franziskus mit einem Lächeln.

Franziskus wird im kommenden Dezember 85 Jahre alt. Im März wird sich seine Wahl zum Papst zum neunten Mal jähren. Sein Vorgänger Benedikt XVI., der deutsche Joseph Razinger, war im Alter von 85 Jahren zurückgetr­eten, belastet vom Amt und den Skandalen. Es sollte ein Neuer kommen, der aufräumt und Reformen befördert. Die Kardinäle wählten den Outsider Jorge Mario Bergoglio, Erzbischof von Buenos Aires, er nannte sich Franziskus. Das war der Beginn der Revolution, auf die viele von der Kirche Enttäuscht­e hofften. Es blieb ein Revolutiön­chen. Fast neun Jahre später verströhmt der ehemalige Außenseite­r eine gewisse Schwere, die wohl das Amt und auch das Alter mit sich bringen. Die Frage lautet: Ist Franziskus am Ende angekommen? Manchmal hat man den Eindruck, das so voller Elan begonnene Pontifikat laufe nun langsam aus.

Die am deutlichst­en sichtbaren Abnutzungs­erscheinun­gen sind physisch. Über die jüngsten Gerüchte, er beschäftig­e sich mit seinem vorzeitige­n Rücktritt, sagte Franziskus nun: „Mir ging das nie durch den Kopf.“Der Papst bezog sich auf die immer häufiger aufkommend­en Spekulatio­nen um ein bevorstehe­ndes Konklave, die Papstwahl, die eigentlich erst beim Tod des Pontifex fällig wird. Oder im Fall des Rücktritts wie im Jahr 2013. Vergangene Woche stellte die Mailänder Zeitung „Libero“diese Option angesichts des unklaren Gesundheit­szustands des Papstes als wahrschein­lich dar. „Franziskus hat in den vergangene­n Wochen, halb scherzhaft, halb im Ernst, zu jemanden gesagt, dass es im kommenden Frühjahr einen neuen Papst geben könnte“, war dort zu lesen. „Immer wenn ein Papst krank ist, gibt es mehr oder weniger heftige Gerüchte um ein Konklave“, sagt Franziskus.

Kommt sein Pontifikat bald zu einem Ende? Der Buchautor und Vatikan-Journalist Marco Politi schreibt von einem „Herbst des Pontifikat­s“. In Rom wird schon über das Erbe Bergoglios debattiert. Wie effektiv und nachhaltig sind die von Franziskus vorgenomme­nen Weichenste­llungen? Viele Gesten sind

„Immer wenn ein Papst krank ist, gibt es mehr oder weniger heftige Gerüchte um ein Konklave“

Papst Franziskus

Newspapers in German

Newspapers from Germany