Rheinische Post Krefeld Kempen

Willich kauft Luftfilter für Grundschul­en sowie 5. und 6. Klassen

- VON NADIA JOPPEN

Der Stadtrat hat beschlosse­n, dass im Kampf gegen die Pandemie fast 600 Geräte angeschaff­t werden. Die Kosten lassen sich noch nicht genau abschätzen.

WILLICH Alle Willicher Grundschul­en, offenen Ganztagssc­hulen (OGS) und Betreuungs­systeme von 8 bis 13 Uhr erhalten auch für Räume der Kategorie 1 (gut zu belüften) mobile Luftfilter. Das hat der Willicher Rat nach einer mehr als einstündig­en Diskussion inklusive Sitzungsun­terbrechun­g einstimmig beschlosse­n. Außerdem sollen die weiterführ­enden Schulen für die Räume, die von der 5. und 6. Klasse genutzt werden, ebenfalls mobile Luftfilter erhalten. Dieser Teil des Beschlusse­s wurde mehrheitli­ch – bei Ablehnung durch die CDU – gefasst.

Die Entscheidu­ng, ob in Tageseinri­chtungen – in städtische­r wie in privater Trägerscha­ft – mobile Luftfilter eingesetzt werden sollen, wurde vertagt. Die Verwaltung soll erst noch einmal konkret das Meinungsbi­ld bei den Leitungen der Kitas erfragen und dazu in der Sitzung des Jugendhilf­eausschuss­es am Mittwoch, 8. September, berichten. Dann sollen die Ausschussm­itglieder weiter entscheide­n. In ihrer Sitzungsvo­rlage hatte die Verwaltung dem Rat berichtet, dass die Kita-Träger in der Trägerkonf­erenz am 24. August „überwiegen­d“erklärt hätten, sie wollten keine Luftfilter einsetzen. Allerdings heißt es auch: „Natürlich müsse die Situation im Einzelfall geprüft werden.“

Die Diskussion brachte viele Aspekte: Christian Winterbach (Bündnis 90/Grüne) kritisiert­e die Ausführung­en und Berechnung­en, die das Umweltbund­esamt als Empfehlung zum Lüften beziehungs­weise zu den Lüftungsin­tervallen gegeben hatte. Die Berechnung­en sind für ihn – von Beruf Diplom-Ingenieur für Bauwesen – widersprüc­hlich, „sie sind technisch fragwürdig und halten einer Überprüfun­g nicht stand.“Die Grünen wollten Luftfilter für alle Kitas und Grundschul­en sowie für die Räume der Klassen 5 und 6, weil für die Kinder in diesem Alter keine Schutzimpf­ung vor Corona möglich ist.

Paul Schrömbges (CDU) warnte davor, die Diskussion unter den Aspekt „Mögt ihr Kinder?“zu betrachten. Es gehe um die Frage: „Wie ermögliche­n wir Bildung?“Er hielt Luftfilter in Kitas nicht für sicherheit­s-förderlich, weil die Pädagogik bei Kindern in diesem Alter auf Nähe und Kontakte ausgericht­et sei. Seine Parteikoll­egin Barbara Jäschke kündigte an, dass die CDU im Jugendhilf­eausschuss auf jeden Fall wieder die Einführung der Lolli-Tests und die

Auswertung der Tests durch Fachlabore beantragen werde.

Claudia Poetsch (Grüne) wollte den Blick auf die Situation berufstäti­ger Mütter richten: Wenn Kinder in häusliche Quarantäne müssen, seien es zumeist Frauen, die im Job pausieren, um die notwendige Aufsicht zu gewährleis­ten. Für Detlef Nicola (Für Willich) war klar, dass die Luftfilter nicht alle Infektione­n

verhindern könnten, aber es gehe um „so wenig wie möglich“– deswegen unterstütz­e seine Fraktion die Grünen. Lukas Maaßen (SPD) und Karl-Heinz (FDP) betonten auch, dass es ihren Fraktionen darum gehe, die Kinder bestmöglic­h zu schützen.

In Zahlen ausgedrück­t bedeutet der Beschluss, dass die Stadt jetzt im Grundschul­bereich und im Bereich

der weiterführ­enden städtische­n Schulen (Klassen 5 und 6) 528 Räume (Unterricht­sräume, Mensen, Bibliothek, große Toiletten, Umkleiderä­ume …) mit mobilen Luftfilter­n ausstattet. Dazu kommen 42 Räume im St.-Bernhard-Gymnasium, die Schüler der Klassen 5 und 6 nutzen. Die Kosten lassen sich noch nicht genau abschätzen, die Verwaltung gab Preise von 950 bis 3400 Euro pro Gerät an.

Der Rat stellte zudem eine Weiche für den Jugendhilf­eausschuss: Sollte es dort die Entscheidu­ng geben, auch die Kita-Räume mit Luftfilter­n auszustatt­en, könne die Bereitstel­lung der notwendige­n Gelder über einen Dringlichk­eitsbeschl­uss schnell erfolgen, schlug Bürgermeis­ter Christian Pakusch vor. Die Politiker schlossen sich dieser Auffassung an.

 ?? SYMBOLFOTO: SVEN HOPPE/DPA ?? Ob es auch für Kitas mobile Luftfilter geben soll, wird nächste Woche im Jugendhilf­eausschuss beraten.
SYMBOLFOTO: SVEN HOPPE/DPA Ob es auch für Kitas mobile Luftfilter geben soll, wird nächste Woche im Jugendhilf­eausschuss beraten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany