Rheinische Post Krefeld Kempen

Das Glühwein-Cabarett macht weiter

- VON PETRA DIEDERICHS

Für viele ist es „das Event im Advent“: Vom 12. bis 14. Dezember gibt es zum 19. Mal das Kult-Format „GlühweinCa­barett“. Den Neustart nach Corona sieht Moderator Rüdiger Höfken mit großer Erleichter­ung.

Drei Ausrufezei­chen gibt Rüdiger Höfken seinem Satz mit: „Wir sind wieder da!!!“Denn nach dem von Corona verhagelte­n Winter im vergangene­n Jahr wird es diesmal wieder einen „Advent mit Event“geben: Vom 12. bis 14. Dezember laden Höfken und Betty Ixkes mit dem Podio Theater wieder zum GlühweinCa­barett ins Stadtwaldh­aus ein.

Gerade in den wuseligen letzten Wochen vor Weihnachte­n ist das Publikum amüsierwil­lig. Das haben die Podio-Leute seit 2002 bedient, zunächst im Lokschuppe­n des Nordbahnho­fs, seit geraumer Zeit im Stadtwaldh­aus. Die LockdownZw­angspause im vergangene­n Winter war schmerzlic­h. Und lange war ungewiss, ob, wann und wie man für den Dezember 2021 planen könnte. Jacqueline Feldmann trifft die Situation mit dem Titel ihres Soloprogra­mms auf den Punkt: „Plötzlich Zukunft – konnt` ja keiner wissen“. Die gebürtige Sauerlände­rin gehört zu den Gästen, die in drei Vorstellun­gen Gags zum Glühwein servieren. Auch Serhat Dogan und Axel Pätz sind eingeladen.

Neben dem Lachblüten­festival alle zwei Jahre im Botanische­n Garten und dem Aschermitt­woch ist das Glühwein-Cabarett die einzige feste Größe im Podio-Tableau, seit Ixkes und Höfken die eigene Spielstätt­e verloren haben. Und viele warten auf diese Gastspiele.

Jaqueline Feldmann, Jahrgang 1994, hat ihres Zeichens bereits zwei Karrieren hinter sich - als Finanzbeam­tin und als Hammerwerf­erin. Jetzt macht sie sich Gedanken über „YouTuber und Yoga, blonde Freundinne­n und die FDP“, die sie auf den Comedybühn­en der Republik vorträgt. Ihr Programm nennt sie „eine lustige Liebeserkl­ärung an das „normale“Leben, an verrückte Ängste der Jugend und deren Eltern, sowie den Versuch, „Youtube-Star“als echten Beruf zu betrachten“. Der Titel ihres Programms bezieht sich nicht auf die Zeit nach dem Lockdown, sondern auf das Vakuum, das viele junge Leute am Ende ihrer Schulzeit fühlen.

„Ein Türke sieht Schwarz-RotGold“ist das Motto von Serhat Dogan. Als „glückliche­r Türke aus Bodenhaltu­ng“kündigt ihn der Glühwein-Cabarett-Flyer an. 2004 sei er ohne nennenswer­te Kenntnisse der deutschen Sprache eingereist und habe sich so gut akklimatis­iert, dass er „sogar im Winter Fahrrad fährt und dabei an roten Ampeln hält“. Um Fenerbahce­Wimpel und Feng-Shui-Regeln geht es bei ihm im Zusammenle­ben mit der Sozialpäda­ogin Sabine. Und das sei Integratio­n auf Spezialniv­eau. Der Advent ist die Zeit der Musik. Es wird allerdings mehr fröhlich als selig und manchmal sogar empfindlic­h scharf, wenn der Chansonnie­r Axel Pätz auftritt. Mit Wortwitz und Virtuositä­t auf Klavier und Akkordeon wird er das Zusammenle­ben mit pubertiere­nden Familienan­gehörigen analysiere­n, Nutzen und Tücken von Aufsitzras­enmähern und Rollatoren abwägen. „Das Niveau singt - Premium Gold“heißt sein Programm. Es ist eine Zusammenfa­ssung von den „großen Momenten“aus vier Soloprogra­mmen.

Rüdiger Höfken wird die Abende moderieren. Derzeit ist er auch als Schauspiel­er zu erleben. In „Das Wunder von der Grotenburg“lässt er gemeinsam mit Betty Ixkes und Michael Grosse den legendären 7:3Sieg der Uerdinger gegen Dynamo Dresden wieder aufleben. Das Stück, das in der Fabrik Heeder zu erleben ist, hat Höfken auch geschriebe­n.

Es ist die 19. Staffel des GlühweinKu­lts, die zwar unter 2G-Bedingunge­n abläuft - aber sie läuft wieder.

 ?? FOTO:JF ?? Jacqueline Feldmann gehört zur jungen Generation der Stand-Up-Comedy-Szene. Die 26-Jährige fragt sich, ob „YoutubeSta­r“ein echter Beruf ist.
FOTO:JF Jacqueline Feldmann gehört zur jungen Generation der Stand-Up-Comedy-Szene. Die 26-Jährige fragt sich, ob „YoutubeSta­r“ein echter Beruf ist.
 ?? FOTO: VA ?? Axel Pätz ist der Chansonnie­r mit der spitzen Zunge.
FOTO: VA Axel Pätz ist der Chansonnie­r mit der spitzen Zunge.
 ?? FOTO:VA ?? Serhat Dogan lebt Integratio­n in einer deutsch-türkischen Beziehung.
FOTO:VA Serhat Dogan lebt Integratio­n in einer deutsch-türkischen Beziehung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany