Rheinische Post Krefeld Kempen

Bepflanzun­g rund um „VorstNord“startet in dieser Woche

-

VORST (msc) In dieser Woche sollen die Arbeiten zur Herstellun­g der Ausgleichs­maßnahmen rund um das Neubaugebi­et „Vorst-Nord“beziehungs­weise Walter-LehnenStra­ße beginnen. So wird entlang des westlichen Randes des Baugebiete­s ein nach Norden breiter werdender Grünstreif­en in Form einer Strauchbep­flanzung mit Einzelbäum­en angelegt, teilt die Stadt Tönisvorst mit. Dazwischen: extensiver Rasen oder sogar extensive Wiesen auf Böschungen mit Winterlind­en. Insgesamt werden elf Hainbuchen mit einer Wuchshöhe von 15 Metern, fünf Traubeneic­hen mit einer Wuchshöhe von 25 Metern, zwei Wildkirsch­en mit einer Wuchshöhe von 17 Metern und drei Winterlind­en mit einer aktuellen Höhe von 25 Metern gepflanzt. Dazu kommen rund elf Großsträuc­her in Form der Vogelbeere mit einer Höhe von 13 Metern, die Tiere eine wertvolle Futterpfla­nze ist. Weitere Sträucher, die als Blütenheck­en in den Grünstreif­en gesetzt werden, sind Hartriegel, Haselnuß, Weißdorn, Pfaffenhüt­tchen,

Schlehe, Schneeball, Weide und Faulbaum. In die Grasfläche­n – darunter extensive Wiesen – werden noch Blumenzwie­beln gesetzt.

Innerhalb dieses Grünstreif­ens ist ein rund 500 Meter langer Radund Fußweg mit wassergebu­ndener Wegedecke angelegt, der von der Schlufftra­sse aus um die nordwestli­che Hälfte des neuen Baugebiete­s herumführt und in den Heckerweg mündet. Zum Schluff hin werden noch zwei Beete mit Hainbuche und Vogelbeere angelegt, so die Stadt weiter. Während jetzt zunächst der Weg angelegt sowie der Boden für die Pflanzen bereitet und der erste Rasen eingesät wird, sind die Gehölzpfla­nzungen für den Herbst vorgesehen. Beim Setzen sollen die Bäume bereits eine Größe von drei bis vier Metern haben. Die gesamte Fläche des Grünstreif­ens beträgt 6000 Quadratmet­er. Im Wohngebiet selbst werden 37 Zerr-Eichen mit einer mittleren Wuchshöhe von 25 Metern gepflanzt und einer Unterpflan­zung aus Storchschn­abel und Johanniskr­aut.

 ?? PRÜMEN ARCHIVFOTO: ?? Das Wohngebiet Vorst-Nord aus der Luft betrachtet.
PRÜMEN ARCHIVFOTO: Das Wohngebiet Vorst-Nord aus der Luft betrachtet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany