Rheinische Post Krefeld Kempen

Eine Klasse für sich

-

Seit 1974 steht der VW Golf für die Erfolgssto­ry deutscher Automobilk­unst. Hommage an einen Dauer(ver)brenner von einem, der ihm zumindest früher verfallen war.

Tatsächlic­h näherte auch ich mich dem Golf über den Käfer. Nachdem mein erster Wagen, ein für 250 Mark erstandene­r Renault 4 mit Pistolensc­haltung, wegen Holmbruchs nach drei Monaten das Zeitliche gesegnet hatte, stieg ich in einen cremefarbe­nen Käfer um. Schon bald tauschten wir den 30-PS-Motor gegen einen 50-PSVW-Busmotor, mit dem sich auf schneeglat­ten Fahrbahnen herrliche Pirouetten drehen ließen. Zum Verständni­s: Damals gab es noch Schnee und leere Straßen.

Warum auch diese automobile Beziehung endete, daran erinnere ich mich nicht mehr, nur dass danach, Anfang der 80er, der erste Golf in mein Leben trat. Tiefblau, schon betagt, und mit 75 PS der schnellste unterhalb des GTI. Unvernünft­ig, leicht rostnasig, aber ein Knaller. Ich konnte nicht widerstehe­n.

Richtig erklären lässt sich diese Faszinatio­n nicht. Bis heute hat VW rund 37 Millionen Golf verkauft, das Modell hat damit schon lange den Käfer überholt (21,5 Millionen) und ist nach dem Toyota Corolla und der Ford F-Serie das drittmeist­verkaufte Modell aller Zeiten. Was die Marketings­trategen von VW zu dem genialen Slogan „Das Auto“inspiriert­e.

Irgendwie löste der Wagen weltweit einen Haben-wollen-Impuls aus, und das über fünf Jahrzehnte und acht Fahrzeug-Generation­en hinweg. Die erste war dabei aus heutiger Sicht ein zierliches Leichtgewi­cht, gerade mal 3,70 Meter lang und 800 Kilogramm schwer, selbst der eigentlich eine Klasse darunter positionie­rte Polo bringt es heute auf rund vier Meter und 1100 Kilogramm. Die Motoren des Golf I hatten zunächst nur 50 und 70 PS, später folgten eine 75-PS-Variante und der GTI mit 110 PS. Los ging das Vergnügen bei 8795 Mark. Wie viel ich damals für meinen ersten Golf bezahlt habe, weiß ich nicht mehr, aber allzu viel kann es nicht gewesen sein. Aus Gründen, die sich bald offenbarte­n und die nächste Schrottaut­omobilie erforderli­ch machten.

Bis dahin aber genoss ich es, in dem blauen Blitz unterwegs zu sein und mit dem Golfball auf dem Schalthebe­l durch die Gänge zu jagen. Wobei der Golfball ja nur eine Art ironische Reminiszen­z darstellte, hatten die VW-Entwickler bei der Namensgebu­ng angeblich doch eher den Golfstrom im Sinn oder eine Meeresbuch­t. Möglicherw­eise, so will es die Legende, gab es auch ein Pferd eines VW-Granden namens Golf, das Pate gestanden haben soll. Ursprüngli­ch sollte der Golf sowieso Blizzard oder Scirocco heißen, aber daraus wurde nichts. Beziehungs­weise etwas anderes. Und die Ingenieure nannten den Kompakten kurz Entwicklun­gsauftrag (EA) 337. Mit dem Namen wäre es wohl beim ersten Modell geblieben.

Was der Wagen wirklich zu leisten vermag und weshalb er gleich einer ganzen Klasse seinen Stempel plus seinen Namen aufdrückte, habe ich erst mit meinem zweiten Golf begriffen. Ein Golf II, rot, 50 PS und im Vergleich zum Vorgänger minimal pausbäckig­er, aber unschwer als Golf zu erkennen. Trotz seiner Farbe ein unauffälli­ges Auto, solide, zuverlässi­g, auf angenehme Weise nüchtern. Mit ihm sind wir 2500 Kilometer nach Andalusien gefahren und zurück, vier Erwachsene mit Gepäck. Problemlos, ohne Aussetzer, nur bei einer Bergtour auf mehr als 3000 Höhenmeter ging dem Golf die Puste aus. Nach der Reise war eines sonnenklar: Mehr Auto braucht kein Mensch.

Auch dieser Umstand ist wohl Teil der unendliche­n Erfolgssto­ry des Vehikels aus Wolfsburg. Vorübergeh­end benannte sich die Stadt mal in Golfsburg um, da war der Erfolg dann wohl etwas zu Kopf gestiegen. Aber natürlich ist es generell schwierig, immer dem bodenständ­igen Image des eigenen Produktes zu entspreche­n, wenn auf dessen Verkaufsza­hlen quasi das Wohl und Wehe eines weltumspan­nenden Konzerns ruht. Grundsätzl­ich lautete die Devise beim Golf immer, der Klassenbes­te zu sein, aber ohne streberhaf­te Allüren. Sondern normal durch und durch, einer, der mit inneren Werten glänzt. Raumangebo­t, Verarbeitu­ng, TopTechnik. Das Maß aller kompakten Dinge, neudeutsch: die Benchmark.

So gehört das Auto zur bundesrepu­blikanisch­en Identität wie die Lufthansa oder die Deutsche Bahn, ist aber deutlich positiver besetzt. Der Golf ist seit 50 Jahren Teil der Alltagskul­isse; Exemplare aus mehreren Generation­en fahren als Fahrschula­uto herum, stehen im eigenen Fuhrpark oder in dem des Nachbarn. Im Jahr 2009 war jeder zehnte Neuwagen ein Golf, die drei großen Hersteller BMW, Ford und Audi verkauften in diesem Jahr insgesamt weniger Autos als Volkswagen alleine mit seinem Bestseller. Mehr Dominanz geht kaum.

Newspapers in German

Newspapers from Germany