Rheinische Post Krefeld Kempen

Anlagenmec­haniker aus dem Kreis Viersen losgesproc­hen

28 Anlagenmec­haniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechn­ik aus dem Kreis Viersen feierten jetzt mit der SHK-Innung ihre Lossprechu­ng

-

ANRATH (RP) Ursprüngli­ch hatte Alexander Welter nicht geplant, ins Handwerk zu gehen. Nach dem Abitur begann er ein Jurastudiu­m – und merkte schnell: Das war’s nicht. „Es war in der Corona-Pandemie, ich saß den ganzen Tag zu Hause vor dem PC statt in der Uni. Das wollte ich nicht, ich muss was machen und mich bewegen“, erzählt der 22-Jährige. Das Sanitär- und Heizungsha­ndwerk kannte er aus dem Betrieb seines Vaters Heribert in Kempen, in dem er als Jugendlich­er in den Ferien mitgearbei­tet hatte.

Die Ausbildung machte Alexander Welter bei der RP-Haustechni­k in Kempen – und schloss sie jetzt als Jahrgangsb­ester ab. An seinem Beruf schätzt er vor allem die Abwechslun­g: „Ob Sanitär, Gas-Brennwerth­eizung oder Wärmepumpe, wir machen jeden Tag etwas anderes“, berichtet der Kempener, der in seiner Freizeit Handball spielt und bald schon die Meistersch­ule besuchen will.

Obermeiste­r Michael Smeets sprach Alexander Welter und dessen Anlagenmec­haniker-Kollegen in der Anrather Hausbrauer­ei SchmitzMön­k traditione­ll von den Pflichten der Ausbildung los und erhob sie feierlich in den Gesellenst­and. Prüfungsvo­rsitzender Heribert Welter überreicht­e die Gesellenbr­iefe. Zweitbeste­r des Jahrgangs wurde der Viersener Fabian Thielen, der bei Stefan Kox in Nettetal seinen Beruf erlernt hat. Herzliche Glückwünsc­he kamen von Berufsschu­llehrer Christoph Jöcken und dem Bundestags­abgeordnet­en Martin Plum (CDU), der die Festrede hielt.

In einem technisch höchst anspruchsv­ollen Beruf seien die neuen Anlagenmec­haniker begehrte Fachkräfte „nicht von morgen, sondern von heute“, sagte Plum. Rund zwei Drittel aller Betriebe hätten offene Stellen zu besetzen. Und: „Bis 2030 fehlen laut einer Schätzung des Zentralver­bandes Sanitär-Heizung-Klima deutschlan­dweit 60.000 Fachkräfte. Dabei seien die energetisc­hen Anforderun­gen an Gebäude sehr gestiegen.

Plum gratuliert­e auch den Betrieben: „Ihre Gesellen haben sich bei Ihnen gut aufgehoben gefühlt und konnten parallel zur Arbeit im Betrieb

ihre schulische­n Leistungen erbringen und sich für den Beruf begeistern.“Das könne in Zeiten drückender Bürokratie, die Handwerksu­nternehmer belaste, nicht hoch genug bewertet werden, betonte der Bundestags­abgeordnet­e.

Obermeiste­r Smeets wies darauf hin, dass viele erfolgreic­he Betriebe in einigen Jahren zur Übernahme anstünden. Ob selbststän­dig oder angestellt: „Handwerker haben einen sicheren Job und werden ihr Geld verdienen“, so Smeets. Ein kleines Startkapit­al erhielt der Jahrgangs-Beste Alexander Welter in Form eines Spargutsch­eins der Sparkasse Krefeld in Höhe von 150 Euro, den Vertriebsd­irektor Michael Buchmann überreicht­e. Der Fachverban­d SHK erkannte seine Leistung mit einem Gutschein für ein zweitägige­s Fachsemina­r beim Sanitär- und Heizungste­chnik-Hersteller Viega an.

 ?? FOTO: KREISHANDW­ERKERSCHAF­T ?? Obermeiste­r Michael Smeets (r.) erhob die Anlagenmec­haniker aus dem Kreis während der Lossprechu­ngsfeier in den Gesellenst­and.
FOTO: KREISHANDW­ERKERSCHAF­T Obermeiste­r Michael Smeets (r.) erhob die Anlagenmec­haniker aus dem Kreis während der Lossprechu­ngsfeier in den Gesellenst­and.

Newspapers in German

Newspapers from Germany