Rheinische Post Krefeld Kempen

Frühlingsf­est lockt in die Altstadt

- VON BIRGITTA RONGE

In Kempen wird am Wochenende Frühlingsf­est gefeiert. Immer ein Höhepunkt sind die Moden- und Produktsch­auen auf dem Buttermark­t. Was sonst noch geboten wird, was es zu essen gibt und wo man parken kann.

KEMPEN Im vergangene­n Jahr taten Besucher gut daran, zum Frühlingsf­est auch den Schirm mitzunehme­n. Der kann in diesem Jahr getrost zu Hause bleiben: Am Wochenende soll es frühlingsh­aft warm werden und trocken bleiben. „Das Wetter wird auf alle Fälle gut, darüber freuen wir uns sehr“, sagt Patrick Hambloch von der Veranstalt­ungsagentu­r XDream-Events, die gemeinsam mit dem Kempener Werbering das Frühlingsf­est organisier­t. Das Fest findet am Samstag und Sonntag, 6. und 7. April, in der Kempener Altstadt rund um den Buttermark­t statt, am Samstag von 11 bis 23 Uhr, am Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Kombiniert wird das Fest mit einem verkaufsof­fenen Sonntag: Von 13 bis 19 Uhr sind am 7. April auch die Geschäfte in der Kempener Altstadt geöffnet.

Was wird geboten? Zum Frühlingsf­est angekündig­t haben sich laut Hambloch mehr als 80 Händler, die ihre Stände in den Altstadtga­ssen rund um den Buttermark­t aufbauen. Das Angebot ist vielfältig, die Dekoration frühlingsh­aft. Und obwohl Ostern schon vorbei ist, werden noch Hasen unterwegs sein, um Besucherin­nen und Besuchern ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Frühlingsh­aft geht es unter anderem auf der Kuhstraße zu, die zur „Blumenstra­ße“wird, kündigt der Werbering an. Überall gibt es Schönes und Nützliches zu entdecken, Handgemach­tes und Feinkostst­ände werden ebenso vertreten sein wie Kinderklei­dung, Grußkarten und Deko-Artikel.

Ein Höhepunkt sind in jedem Jahr die Moden- und Produktsch­auen. Auf der Bühne am Buttermark­t präsentier­en Models, in diesem Jahr vom Kempener Tanztreff, die aktuellen Frühjahrsk­ollektione­n. Moderiert werden die Schauen, die am Samstag und Sonntag jeweils um 12 und 15 Uhr stattfinde­n, von Markus „AJ“Lunau, dem „Mann mit dem Hut“, und seiner Tochter Shanti Lunau. Am Samstagabe­nd spielt die Coverband Nil aus Essen.

Was gibt es für Kinder? Das Frühlingsf­est ist als Familienfe­st konzipiert. Gemütlich durch Kempen bummeln, shoppen, an den Ständen etwas essen und trinken oder in eines der Restaurant­s und Cafés einkehren, die es in der lauschigen Kempener Altstadt in großer Zahl gibt – das ist etwas für Besucherin­nen und Besucher in jedem Alter. Damit Kinder zwischendu­rch auch richtig toben können, haben sich die Veranstalt­er etwas einfallen lassen. Unter anderem werden eine Hüpfburg und ein Karussell aufgebaut, es gibt ein Bungee-Trampolin, und trocken in große Plastikbäl­le verpackt kann man in Kempen sogar übers Wasser laufen. Am Kinderlade­n „Radieschen“wird Kinderschm­inken angeboten, Größere Besucher des Festes entscheide­n sich vielleicht für ein Airbrush-Tattoo, das etwas länger hält.

Was gibt’s zu essen? Die Palette ist groß: „Bratwurst, holländisc­he Pommes, Reibekuche­n, Flammlachs, Champignon­s, Burger und italienisc­hes Streetfood“, zählt Hambloch auf. Natürlich gibt es auch kühle Getränke, frühlingsh­aft ergänzt um erfrischen­de Cocktails und fruchtige Bowle, für Leckermäul­er wird Softeis angeboten. Auch für Sitzplätze ist gesorgt: Für die Kempener Feste neu angeschaff­t hat der Werbering fünf Holzhütten, die gemütliche, überdachte Sitzplätze bieten. Die robusten Stücke stehen auf dem Buttermark­t und an der Ellenstraß­e.

Wo kann man parken? Die Kempener Innenstadt verfügt über zahlreiche Parkplätze, auch unter freiem Himmel. Diese sind ausgeschil­dert und samstags bis 16 Uhr gebührenpf­lichtig, pro Stunde sind 1,50 Euro zu zahlen – in Münzen, per ParksterAp­p oder mit EC-Karte. Sonntags ist das Parken kostenfrei. Kostenfrei ist das Parken auch in der Tiefgarage unter dem Parkplatz Rabenstraß­e. Der Parkplatz Wambrechie­sstraße (P14) ist am Wochenende von Freitagnac­hmittag bis Montagnach­mittag laut Stadt gesperrt. In der Innenstadt empfiehlt sich ansonsten das Parkhaus am Klosterhof. Wer ein paar Minuten Fußweg nicht scheut, findet Stellplätz­e auch am Bahnhof und im Parkhaus am Hospital zum Heiligen Geist an der Von-Broichhaus­en-Allee, als zusätzlich­e Parkfläche­n werden der Schulhof des Gymnasiums Thomaeum und der Parkplatz am Schwimmbad Aquasol an der Berliner Allee ausgewiese­n.

Welche Straßen werden gesperrt? Die Kreuzungen Wambrechie­sstraße/Orsaystraß­e/Kuhstraße sowie Heilig-Geist-Straße/Rabenstraß­e/ Peterstraß­e werden gesperrt, auf der Wambrechie­sstraße nach der Einfahrt zum Parkplatz P14 und auf der Orsaystraß­e auf Höhe der Tiefgarage Sparkasse, so die Stadt.

Wo kann man Fahrräder abstellen? Kempen ist eine Fahrradsta­dt, auch in der Fußgängerz­one ist das Radfahren erlaubt. Allerdings bietet es sich bei Festen an, das Rad nicht durchs Gewimmel zu schieben, sondern eingangs der Fußgängerz­one abzustelle­n. Dazu richtet die Stadt am Ende der Peterstraß­e (Nähe Kolpinghau­s), an der Wambrechie­sstraße und an der Orsaystraß­e extra Fahrradpar­kplätze ein.

Und wenn man mal muss? Ein WCWagen wird an der Wambrechie­sstraße aufgestell­t.

 ?? ARCHIVFOTO: KAISER ?? Immer gut besucht beim Frühlingsf­est: die Modenschau­en auf der großen Bühne am Buttermark­t.
ARCHIVFOTO: KAISER Immer gut besucht beim Frühlingsf­est: die Modenschau­en auf der großen Bühne am Buttermark­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany