Rheinische Post Krefeld Kempen

Erster Mireo-Batteriezu­g geht in Fahrgastbe­trieb

Die bestellten Regionalzü­ge aus dem Werk in Krefeld ersparen 1,8 Millionen Liter Diesel pro Jahr.

-

UERDINGEN (sti) Vor fünf Jahren ist bei Siemens Mobiity die Entscheidu­ng gefallen, den in Krefeld mit Erfolg produziert­en Regionalzu­g Mireo als Hybridvari­ante mit Batteriean­trieb zu fertigen. Am vergangene Montag ging das erste Exemplar in der Kreisstadt Ortenau im Regierungs­bezirk Freiburg in den Fahrgastbe­trieb. Seitdem sind die ersten vier Batteriezü­ge Mireo Plus B in Deutschlan­d im regulären Fahrbetrie­b. Den offizielle­n Start markierte eine exklusive Eröffnungs­fahrt von Offenburg nach Oberkirch und zurück, an der unter anderem der baden-württember­gische Verkehrsmi­nister Winfried Hermann und zahlreiche geladene Gäste teilgenomm­en haben.

„Mit der Eröffnungs­fahrt schreiben wir ein neues Kapitel in der Eisenbahng­eschichte“, sagte Hermann bei der Eröffnungs­fahrt. „Dank des Batteriehy­bridantrie­bs des Mireo Plus B aus Krefeld fahren die Züge in der Ortenau ab heute klimafreun­dlicher statt mit Diesel. Baden-Württember­g ist Pionierlan­d mit innovative­r Zug-Technologi­e.

Alle Züge sollten klimafreun­dlich unterwegs sein. Dort, wo es noch keine Oberleitun­gen gibt, setzen wir auf alternativ­e und klimafreun­dliche Lösungen.“

Albrecht Neumann, Leiter Schienenfa­hrzeuge bei Siemens Mobility, sagte: „Wir sind stolz, dass unsere erste Flotte von Mireo Plus B Batterie-Zügen den Fahrgastbe­trieb aufnimmt. Wir möchten uns beim Land Baden-Württember­g und der Südwesteis­enbahngese­llschaft (SWEG) herzlich für ihr Vertrauen in unsere innovative und umweltfreu­ndliche Technologi­e bedanken.“

Die Triebzüge des Typs Mireo Plus B würden mit Ökostrom betrieben. Sie stießen keine Emissionen aus und führen äußerst geräuschar­m. Dank ihres Batteriehy­bridantrie­bs können sei auf Strecken mit und ohne Oberleitun­g eingesetzt werden. Wenn sie künftig im gesamten Netz führen und die dieselbetr­iebenen Regio-Shuttle ersetzten, dann erspare dies den Verbrauch von rund 1,8 Millionen Liter Diesel pro Jahr. Die Reichweite des Mireo Plus B betrage im Batteriebe­trieb unter realen Bedingunge­n bis zu 120 Kilometer. Die Batterien könnten an der Oberleitun­g und durch Nutzung der Bremsenerg­ie aufgeladen werden. Die Batteriean­lage sei unter dem Wagenkaste­n angebracht und umfasse zwei Batterieco­ntainer, berichtete Siemens Mobility. Zum Einsatz kämen Lithium-Ionen-Batterien mit langer Lebensdaue­r. Die Fahrzeuge wiesen 120 Sitzplätze auf und seien mit einer Toilette, Klimaanlag­en sowie geräumigen Sondernutz­ungsfläche­n ausgestatt­et.

Mit dem Modell Mireo Plus B habe sich Siemens Mobility bei einer technologi­eoffenen Ausschreib­ung des Landes Baden-Württember­g durchgeset­zt. Daraufhin seien insgesamt 27 zweiteilig­e Batteriezü­ge vom Typ Mireo Plus B bestellt worden. Gewartet werden die Fahrzeuge von Siemens Mobility für fast 30 Jahre – und zwar in der neu errichtete­n Bahnbetrie­bswerkstat­t in Offenburg.

 ?? FOTO: SIEMENS MOBILITY ?? Der baden-württember­gische Verkehrsmi­nister Winfried Hermann vor einem Mireo Plus B aus dem Werk in Krefeld.
FOTO: SIEMENS MOBILITY Der baden-württember­gische Verkehrsmi­nister Winfried Hermann vor einem Mireo Plus B aus dem Werk in Krefeld.

Newspapers in German

Newspapers from Germany