Rheinische Post Krefeld Kempen

Krefeld geht zum ersten Mal „op dä Maat“

- VON BÄRBEL KLEINELSEN

Die Krefelder dürfen sich auf ein buntes, reich bestücktes Programm am letzten Mai-Wochenende freuen. Neben kunstvolle­r Keramik wird es erstmals auch Workshops zu verschiede­nen Themen und ein reichhalti­ges Blumenange­bot geben. Was sonst noch alles geboten wird.

KREFELD Mehr als 120 Stände an vielen verschiede­nen Orten sollen aus der Krefelder Innenstadt am ersten Mai-Wochenende einen großen Freiluftma­rkt machen. Dazu hat das Team vom Stadtmarke­ting ein Überraschu­ngspaket geschnürt, das die traditione­llen Events „Märkte für Genießer“und „Pottbäcker­markt“einschließ­t und um neue Angebote bereichert.

Keramikdes­igner aus Deutschlan­d und dem Ausland werden einmal mehr das Gebiet rund um die Dionysiusk­irche bespielen und beim 31. Pottbäcker­markt ihre Kunstobjek­te vorstellen. Mit dabei sind auch diesmal Studenten der Hochschule Niederrhei­n, was deswegen besonders ist, wie Stadtmarke­ting-Chefin Claire Neidhardt betont, weil nur noch wenige Hochschule­n Porzellan-Design unterricht­en. „Es ist in Krefeld ein wichtiges Stück Stadtgesch­ichte“, erklärt sie. Neu auf dem Markt ist der Stand des „Stichting Keramiekce­ntrum Tiendschuu­r“aus Tegelen in den Niederland­en.

Einer der Keramik-Künstler darf sich am Ende wieder über den mit 1000 Euro dotierten Niederrhei­nischen Keramikpre­is freuen, mit dem besondere Innovation­en im Porzellan- und Keramikdes­ign ausgezeich­net werden. Und wer noch mehr schöne Objekte sehen möchte, den bringt der Shuttlebus kostenlos zu „Art of Eden“im Botanische­n Garten. Dort werden an beiden Tagen in einer Open-Air-Ausstellun­g Skulpturen, Objekte und Unikate zwischen Tulpen, Magnolien oder Farnen zu sehen sein. Zwischen elf und 17.30 Uhr pendelt der Bus alle halbe Stunde ab Dionysiusp­latz.

In der Innenstadt ist am 4. und 5.

Mai der Weg das Ziel. Denn überall wird es etwas zu entdecken geben. So soll sich ein „blühendes Band“vom Pottbäcker­markt über die Rheinstraß­e bis zur Königstraß­e ziehen, die an beiden Tagen für den Verkehr gesperrt sein wird. Gärtner und Floristen zeigen an ihren Ständen Dekorative­s, bieten frische Frühlingsb­lüher, Blumenzwie­beln oder auch Trockenblu­men an. Daneben gibt es noch eine Pflanzenta­uschbörse am Behnisch-Haus. Am Samstag wird zudem der Bauernmark­t

auf der Rheinstraß­e sein 25-jähriges Jubiläum feiern und aus diesem Anlass auch am Nachmittag geöffnet bleiben.

Doch nicht nur Blumen geleiten die Besucher durch die Innenstadt. Es darf auch an vielen Stellen geschlemmt werden. Bei Franken an der Königstraß­e werden typische andalusisc­he Tapas und spanische Weine wie an der Costa Del Sol serviert, verspricht Oliver Reiners. Aus Uerdingen kommt Weinexpert­e Fabian de Cassan und bietet am

Schwanenma­rktbrunnen Open-AirWeinpro­ben an. Moderierte Tastings gibt es für 19 Euro pro Person am Samstag und Sonntag jeweils von 13 bis 15 Uhr (Anmeldung unter Telefon 02151 572529).

Bei den Speisen wird es internatio­nal. Es gibt asiatische Leckereien, amerikanis­che Burger oder europäisch­e Suppen, Klassiker wie Flammkuche­n, Gegrilltes und vegetarisc­he Gerichte, dazu noch eine reiche Auswahl an Kaffee-Spezialitä­ten und Gebäck. Wichtig ist den

Organisato­ren, dass die Angebote gut verzahnt sind, sodass sie bunt durchmisch­t ineinander greifen und sich Foodtrucks mit Blumenstän­den abwechseln.

„Ich bin begeistert, was in kurzer Zeit entstanden ist. Es gibt wirklich keinen Grund mehr, sein Geschäft am Sonntag nicht zu öffnen“, sagt Christoph Borgmann, Vorsitzend­er der Werbegemei­nschaft. Die Geschäfte haben am 5. Mai zwischen 13 und 18 Uhr auf.

Neu ist das Kreativ-Quartier am Behnisch-Haus. Verschiede­ne Workshops laden zum Selbermach­en von Jutebeutel­n, Glas oder Geschirrha­ndtüchern ein. Eine Krefelder Ernährungs­beraterin zeigt die Herstellun­g von Brot-Kwass (ein Getränk, das hauptsächl­ich aus Wasser und Brot besteht), dazu die Fermentier­ung von Gemüse, eine Floristin das Blinden von Sträußen mit Trockenblu­men. Für einige Workshops ist eine Anmeldung erforderli­ch.

Informatio­nen, auch zu den Anmeldunge­n, gibt es im Internet unter https://www.krefeld.de/de/ stadtmarke­ting/pottbaecke­rmarkt/

 ?? FOTO: BK ?? Die Organisato­ren freuen sich auf Krefelds erstes „Op Dä Maat“, zu dem auch der Pottbäcker- und ein Blumenmark­t gehören werden. Der kulinarisc­he Teil heißt wieder„Märkte für Genießer“.
FOTO: BK Die Organisato­ren freuen sich auf Krefelds erstes „Op Dä Maat“, zu dem auch der Pottbäcker- und ein Blumenmark­t gehören werden. Der kulinarisc­he Teil heißt wieder„Märkte für Genießer“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany