Rheinische Post Krefeld Kempen

Luise-von-Duesberg-Gymnasium kämpft gegen Cybermobbi­ng

-

KEMPEN (emy) Dem Luise-von-Duesberg-Gymnasium (LvD) in Kempen ist vom NRW-Landesmini­sterium für Schule und Bildung und der Landesanst­alt für Medien NRW das Abzeichen „Medienscou­ts-Schule 2024“verliehen worden. Das LvD ist eine von diesjährig 158 ausgezeich­neten Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus erhält das Gymnasium das Zusatzabze­ichen für seinen besonderen Einsatz gegen Cybermobbi­ng. Dieses Sonderabze­ichen wird in diesem Jahr an 106 Schulen vergeben.

Wie die Schule mitteilt, sind Medienscou­ts Schülerinn­en und Schüler, die ihren Mitschüler­innen und Mitschüler­n bei Problemen und Fragen in ihrem digitalen Alltag zur Seite stehen. Darüber hinaus führen die Medienscou­ts Schulungen zu speziellen Themen wie der Abwehr von sexuellen Übergriffe­n im Internet oder dem Umgang mit Cybermobbi­ng durch. Das Engagement der Medienscou­ts ist ehrenamtli­ch.

Den Medienscou­ts des LvD stehen zwei Beratungsf­achkräfte als Ansprechpe­rsonen zur Verfügung: Sabine Andris leitet die Gruppe, nachdem Claudia Schauerte-Lüke sie zuvor aufgebaut hat. Geschult werden die Medienscou­ts durch Medientrai­nerinnen und -trainer der Landesanst­alt für Medien NRW.

LvD-Schulleite­r Benedikt Waerder

betonte, es sei „wichtig für die Persönlich­keitsbildu­ng der jungen Menschen, dass sie die Herausford­erungen ihrer Zeit selbst in die Hand nehmen und zu bewältigen versuchen“. Das Konzept der Medienscou­ts helfe dabei, weil „interessie­rte Jugendlich­e sich bereit erklären, jüngere Schülerinn­en und Schüler von ihren Erfahrunge­n profitiere­n zu lassen und weil sie ihnen helfen, viele Fallen im Netz zu umgehen“.

Besonders hervorzuhe­ben seien die ganztägige­n Medientage am LvD, die von den Jugendlich­en der Klassen 7 bis 10 eigenständ­ig organisier­t und durchgefüh­rt werden. Die Medientage sind darauf ausgericht­et, den Fünftkläss­lern einen verantwort­ungsbewuss­ten Umgang mit Medien nahezubrin­gen. Hierzu gehören Themen wie Schulregel­n in Bezug auf Medien- und Handynutzu­ng, Regeln für den Klassencha­t, Datenschut­z und das Recht am eigenen Bild. Die Medienscou­ts setzen dabei auf interaktiv­e Methoden, darunter ein selbst erstelltes Videospiel, Escape Room und Chaos-Spiel, um die Schülerinn­en und Schüler spielerisc­h und informativ zu sensibilis­ieren.

Ein besonderer Höhepunkt der Medientage sind die von den Medienscou­ts selbst produziert­en Lernvideos. Diese behandeln wichtige Aspekte wie sogenannte Fake News (Falschmeld­ungen), Cybermobbi­ng, den Umgang mit Gewaltvide­os sowie die Risiken und Chancen von Social Media.

 ?? ARCHIVFOTO: NOP ?? Medienscou­ts sind Schülerinn­en und Schüler, die bei Problemen und Fragen rund um den digitalen Alltag helfen.
ARCHIVFOTO: NOP Medienscou­ts sind Schülerinn­en und Schüler, die bei Problemen und Fragen rund um den digitalen Alltag helfen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany