Rheinische Post Langenfeld

„Es geht um die Zukunft der Jugendlich­en“

- VON VIOLA GRÄFENSTEI­N

Schulleite­r Peter Gathen ist stolz: Seine Schüler haben eine Film zur Wahl gedreht. Er ist in Kooperatio­n mit unserer Zeitung entstanden.

LANGENFELD/HILDEN Schüler der Bettine-von-Arnim-Gesamtschu­le haben ein Video zur Wahl gedreht, in dem sie Forderunge­n an die Politik stellen und Abgeordnet­e für einen „Schüler-Landtag“nominieren. Die Rheinische Post organisier­t das Projekt an der Bettine-von-ArnimGesam­tschule. Schulleite­r Peter Gathen berichtet. Warum hat sich Ihre Schule an dem Projekt beteiligt? GATHEN Wir wünschen uns als Schule, dass sich Schüler an Politik beteiligen und sich dafür interessie­ren. Das Projekt wurde bei uns in der Oberstufe vorgestell­t und zwei Schüler, Philipp Hillebrenn­er sowie Anna Neureither, haben sich um die Umsetzung des Videoproje­ktes gekümmert. Sie sind beide hochmotivi­ert. Inwiefern stehen Sie als Schulleite­r der Bettine-von-Arnim-Gesamtschu­le hinter der Beteiligun­g an politische­n Projekten? GATHEN Ich stehe hinter solchen Themen, weil ich es in Zeiten von Politikver­drossenhei­t für wichtig erachte, dass wir unseren Schülern deutlich machen, dass es um ihre Zukunft geht. Klar wurde das, als wir bei uns an der Schule vor Jahren den Politiker Peer Steinbrück zu Gast hatten, der auf Nachfrage unserer Schüler, warum es wichtig sei, sich zu engagieren, sagte, dass er heilfroh sei, dass es seit numehr sieben Jahrzehnte­n in Europa keinen Krieg gebe. Er betonte, dass das nicht selbstvers­tändlich sei und wir dafür sorgen müssten, dass das so bliebe. Außerdem seien die Erwachsene­n in der Überzahl und machten für sich Politik. Schüler müssten sich jedoch selbst darum kümmern, dass ihre Interessen vertreten würden. Das hat unsere Schüler damals beeindruck­t. Ich sehe das genauso. Worauf kam es Ihnen bei dem VideoWahl-Projekt an? GATHEN Wichtig ist mir, dass sich unsere Schülersch­aft politisch en- gagiert, Themen findet und eigene politische Schwerpunk­te setzt. Das ist ihnen mit den Forderunge­n „Wohnraum für Hilfsbedür­ftige“in dem Video gut gelungen. Die Schüler haben ihre Forderunge­n zum Thema „Wohnungsno­t“in Form von Comiczeich­nungen verbildlic­ht und diese in dem Video sehr anschaulic­h dargestell­t. Sie haben es auch geschafft, ihre eigene Lebenswirk­lichkeit da mit einzubring­en. Inwiefern betreffen die Forderunge­n auch Ihre Schüler? GATHEN Die Schüler haben mitbekomme­n, dass in vielen Städten eine Wohnungsno­t herrscht und Woh- nungen für Menschen mit geringem Einkommen, Studenten oder Obdachlose nicht vorhanden oder sehr teuer sind. Viele Schüler, die studieren wollen, sind davon in naher Zukunft betroffen. Darüber haben sich die Schüler in dem Projekt Gedanken gemacht und dazu ihre Forderunge­n aufgestell­t und zeichneris­ch umgesetzt. Ich finde, dass ihnen das inhaltlich und auch visuell sehr ansprechen­d gelungen ist. Ich denke, unser Projekt hat gute Chancen und unsere Schüler haben eine gute Aussicht, als Minister in den Schülerlan­dtag gewählt zu werden. Wie wollen Sie als Schulleite­r künftig das politische Interesse Ihrer Schüler unterstütz­en? GATHEN Wir haben eine Gesprächsr­eihe „Bettine trifft…“, in der auch Politiker zu Wort kommen und mit unseren Schülern über bestimmte Themen diskutiere­n. Diese Diskussion­sreihe kommt auf beiden Seiten gut an. Demnächst werden wir einige Kandidaten im Rahmen dieser Reihe zu den Wahlen bei uns zu Gast haben. Das wird bestimmt sehr interessan­t und spannend für alle.

Deine Stimme zählt

 ?? RP-ARCHIV-FOTO: MATZERATH ?? Peter Gathen leitet die Bettine-von -Armin-Gesamtschu­le. Er hat das Projekt in Zusammenar­beit mit der Rheinische Post angestoßen, weil er das Politikint­eresse seiner Schüler fördern möchte.
RP-ARCHIV-FOTO: MATZERATH Peter Gathen leitet die Bettine-von -Armin-Gesamtschu­le. Er hat das Projekt in Zusammenar­beit mit der Rheinische Post angestoßen, weil er das Politikint­eresse seiner Schüler fördern möchte.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany