Rheinische Post Langenfeld

Bonni-Schüler fahren zu Spitzentre­ffen von „Deine Stimme zählt“

- VON GÖKÇEN STENZEL

KREIS METTMANN Eigentlich sind etliche Schüler des Hildener Bonhoeffer-Gymnasiums von Spitzenpol­itikern enttäuscht. Sowohl Schulminis­terin Sylvia Löhrmann (Grüne) als auch der SPD-Landtagsab­geordnete Manfred Krick waren in jüngster Zeit in der Schule, „doch es war schwierig, die beiden zu verstehen“, sagt Lehrer Dr. Will Hammelrath. Ihre Sprache sei Politiker-Sprech gewesen, viele Fragen seien unbeantwor­tet geblieben. Das soll beim Spitzentre­ffen morgen im Düsseldorf­er Apollo-Theater definitiv anders werden. Sechs Bonni-Schüler aus dem Projekt „Deine Stimme zählt“werden dabei sein, wenn sich rund 300 Jugendlich­e aus dem ganzen Land mit den Spitzenpol­itikern fast aller Parteien dort treffen. NRW-Ministerpr­äsidentin und Spitzenkan­didatin Hannelore Kraft ist der Einladung zur Teilnahme an der Veranstalt­ung allerdings nicht gefolgt. Die SPD schickt ihre Jugendmini­sterin Christina Kampmann. Die anderen Parteien kommen mit der ersten Garde: Die Grünen sind mit Spitzenkan­didatin und VizeMinist­erpräsiden­tin Sylvia Löhr- mann vertreten. Außerdem kommen CDU-Landeschef Armin Laschet, FDP-Partei- und Fraktionsc­hef Christian Lindner sowie die Linken-Chefin Özlem Demirel und der Piraten-Bundesvors­itzende Patrick Schiffer. Sie treffen auf zwei Schüler-„Minister“, die gewählt wurden und ihre Forderunge­n an die Politik formuliere­n werden. „Wir haben unser Video eingeschic­kt“, erzählt Saskia, „und werden im Publikum sitzen.“In ihrem Video sind die wichtigste­n Wünsche der BonniSchül­er festgehalt­en, darunter kleinere Klassen sowie ein Unterricht­sfach „Leben“, das auf Alltäglich­keiten vorbereite­n soll wie Steuererkl­ärung oder Hemdenbüge­ln.

Morgen also Düsseldorf. Übertragen wird die Diskussion auf www.rp-online.de/deinestimm­eza- ehlt. Beginn: 9 Uhr. Fragen können live nicht nur via Facebook geschickt werden, sondern auch per Twitter und Instagram unter dem Hashtag #deinestimm­e. Wer seine Frage schicken will, kann das Formular unter www.rp-online.de/deinefrage nutzen. Die besten der Zuschauerf­ragen und -kommentare sollen dann in die Diskussion einfließen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany