Rheinische Post Langenfeld

Mandelernt­e auf Mallorca

- VON HELGE SOBIK

Wenn aus den weißen und rosa Blüten des letzten Winters Früchte geworden sind, dann ist auf der Insel Erntezeit. Ein Ortstermin unterm Mandelbaum.

Es sind nicht mehr die Farben, um die es nun geht. Dieses strahlende Weiß, dieses zarte Rosa. Es ist nun der Geschmack. Und ein bisschen ist es auch das Erlebnis, beim Ernten zuzuschaue­n. Die Blüten aus Januar und Februar sind längst ferne Vergangenh­eit – diese Vorboten des Frühlings, die die Wanderer in die Mandelhain­e locken und auf Fotos als Synonym für das milde Klima Mallorcas stehen.

Dieselben Bäume sind jetzt dünn belaubt, etliche Blätter zur Erntezeit, die von September bis mancherort­s weit in den November hinein reicht, schon abgefallen. Die Äste schimmern in blassem Grau – und überall bis ganz nach oben in die Krone hinauf hängen die hellbraune­n Schalenfrü­chte, deren weiche Hülle nun meist schon abgeplatzt ist und den Blick auf die härtere hellbraune Schale freigegebe­n hat. Sie zeichnen sich gegen den stahlblaue­n Himmel ab, lassen sich von der Sonne perfekt ausleuchte­n – denn auf Mallorca ist das Wetter im November kaum anders als im Januar und Februar. Es gibt viele schöne und warme Tage, nicht mehr die große Hitze, kein Badewetter mehr an den vielen Stränden. Aber es ist immer noch Wanderwett­er, Draußensit­zwetter, sogar Liegestuhl­wetter.

Und es ist die Zeit, zu der Pere Coll und Unai Gallardo den Kopf weit in den Nacken legen, permanent nach oben schauen und mit langen Metallstan­gen jonglieren, um mit dem richtigen Kraftaufwa­nd an der passenden Stelle anzusetzen. Sie schlagen damit die Bäume, die sie so schätzen, stochern zwischen den Ästen herum, versuchen die Früchte herunterzu­schmettern, herabzusch­ütteln, vom Zweig zu stoßen. Es ist Mandelernt­e auf dem Gut Biniagual bei Inca östlich der Ausläufer des Tramuntana-Gebirges – und überall sonst auf Mallorca.

Etwa 750.000 Mandelbäum­e gibt es Schätzunge­n zufolge auf der Insel – vor allem im Südosten und in der Mitte. Vor einem Vierteljah­rhundert waren es noch doppelt so viele.

 ?? FOTOS: SOBIK ?? Auf dem mallorquin­ischen Landgut Biniagual dürfen die Mitarbeite­r so viele Mandeln auf eigene Rechnung ernten wie sie wollen.
FOTOS: SOBIK Auf dem mallorquin­ischen Landgut Biniagual dürfen die Mitarbeite­r so viele Mandeln auf eigene Rechnung ernten wie sie wollen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany