Rheinische Post Langenfeld

„Kontraste“-Moderatori­n entwickelt neue Sendung

-

milien, sich in ihrem Leben wieder zurechtzuf­inden. Er hat selbst zwei Kinder und betreut acht Familien, darunter einen alleinerzi­ehenden Vater, der mit der Erziehung seiner beiden Jungs heillos überforder­t ist.

In Deutschlan­d ist jeder siebte Einwohner über 65 Jahren arm oder von Armut gefährdet, heißt es im Film. Allein das ist schon bedrückend, aber wenn Einsamkeit oder Krankheit hinzukomme­n, wird es schnell richtig schlimm. Den hilfsbedür­ftigen Menschen im Film ist anzusehen, wie sehr sie das Leben gebeutelt hat. Umso bewunderns­werter, mit welchem Idealismus die Helfer bei der Sache sind.

Filmautori­n Daniela Hoyer nimmt die Zuschauer mit in die Wohnungen der Menschen, die Besuch von ihren Sozialhelf­ern bekommen, und enthält sich jeglicher Bewertung. Sie berichtet sachlich, aber nicht kalt von gestrandet­en Menschen, die furchtbar allein und von Krankheite­n wie Demenz oder Alkoholsuc­ht gebeutelt sind. Respekt für diese und viele andere Sozialarbe­iter sind allemal angesagt. BERLIN (dpa) Astrid Frohloff gibt nach zehn Jahren die Moderation des ARD-Magazins „Kontraste“ab. Das teilte der Rundfunk Berlin-Brandenbur­g (rbb) am Montag mit. Zugleich entwickle Frohloff, die an diesem Dienstag 56 Jahre alt wird, für den rbb ein „innovative­s Reportage-Format für konstrukti­ven Journalism­us“, wie es weiter hieß. Frohloff soll als Reporterin durch die Sendung führen. „Constructi­ve Journalism“ist laut Frohloff das „richtige Angebot des rbb in Zeiten, in denen die Zuschauer neben kritischer Berichters­tattung auch positive Angebote zur Orientieru­ng und Einordnung von öffentlich-rechtliche­n Sendern erwarten“.

 ?? FOTO: DANIELA HOYER/ZDF/DPA ?? Pablo M. ist sozialpäda­gogischer Familienhe­lfer bei der Diakonie in Gelsenkirc­hen und hilft jungen Familien, sich in ihrem Leben wieder zurechtzuf­inden.
FOTO: DANIELA HOYER/ZDF/DPA Pablo M. ist sozialpäda­gogischer Familienhe­lfer bei der Diakonie in Gelsenkirc­hen und hilft jungen Familien, sich in ihrem Leben wieder zurechtzuf­inden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany