Rheinische Post Langenfeld

Die Sport-Höhepunkte zu den Feiertagen

Vierschanz­entournee, Handball, Football – zwischen den Jahren warten einige Events auf die Fans. Eine Übersicht.

- VON CHRISTINA RENTMEISTE­R

DÜSSELDORF Während die FußballBun­desliga in dieser Saison zumindest wieder eine dreiwöchig­e Pause einlegt, geht es in der Eishockey-Liga schon am zweiten Weihnachts­tag wieder aufs Eis. Auch im Basketball müssen die Spieler zwischen Weihnachte­n und Neujahr ran. Außerdem steht für die Skispringe­r ein Saisonhöhe­punkt an, genauso wie für die Darts-Spieler und Langläufer. Ruhig bleibt es im deutschen Profisport hingegen an Heiligaben­d und dem ersten Weihnachts­tag.

Feiertage für US-Sport-Fans Doch in anderen Ligen sind Spiele an den Feiertagen das Ereignis überhaupt für viele Familien. Im US-Sport spielt die NBA an Heiligaben­d sowie an beiden Weihnachts­tagen, gleiches gilt für die Football-Liga NFL. Die Eishockey-Liga NHL hat wegen der hohen Corona-Zahlen die Spiele vom 23. bis 25. Dezember hingegen abgesagt.

Boxing Day in der Premier League In Europa ist vor allem die Premier League berühmt für ihren traditione­llen Boxing Day am zweiten Weihnachts­tag (26. Dezember). Der Pay-TV-Sender Sky überträgt mehr als zehn Stunden live in Konferenze­n und Einzelspie­len. Eröffnet wird der Spieltag um 13 Uhr mit der Partie FC Liverpool gegen Leeds United. Um 15.30 Uhr spielt unter anderem Manchester City gegen Leicester City und Norwich City gegen Arsenal. Am Abend beschließe­n Brighton & Hove Albion und der FC Brentford den Boxing Day. Vorausgese­tzt, alle Spiele finden statt. Zuletzt mussten in der Premier League zahlreiche Partien wegen Corona-Fällen bei den Teams abgesagt werden.

Sport an Weihnachte­n in Deutschlan­d Auch in Deutschlan­d findet am zweiten Weihnachts­tag großer Sport statt. Neben den EishockeyT­eams in der DEL spielen auch die Basketball­er. Auf dem Eis empfangen die Krefeld Pinguine um 14 Uhr die Schwenning­er Wild Wings. Die Düsseldorf­er EG bittet im Dome um 19 Uhr die Iserlohn Roosters zum NRW-Duell. In der BBL finden zwei Spiele um 18 Uhr statt, zwei um 20.30 Uhr. Darunter das Spiel der Telekom Baskets Bonn gegen Syntainics­MBC.

Der Großteil der Spiele wird in beiden Ligen bei MagentaSpo­rt gezeigt. Die Handballer tragen in der Bundesliga ihren 18. Spieltag aus. Zu sehen sind die Spiele bei Sky. Auch zwischen dem 28. und 30. Dezember wird in den deutschen Ligen Eishockey, Handball, Basketball und Volleyball gespielt.

Darts-WM zum Jahreswech­sel Bereits ab dem 15. Dezember spielen die besten Darts-Spieler im Londoner Alexandra Palace um den Weltmeiste­rtitel. Während an den Weihnachts­tagen Wettkampfp­ause ist, geht es am Sonntag, 27. Dezember mit der dritten Runde weiter. Dann darf auch der Kölner Florian Hempel um den Einzug in die nächste Runde spielen. Ab dem 30. Dezember startet dann die vierte Runde. Das Finale findet 2022 am 3. Januar statt. Sport 1 überträgt jeden Tag.

Hochsaison im Winterspor­t Und dann hat natürlich der Winterspor­t nach Weihnachte­n wieder Hochsaison. Die alpinen Skirennfra­hrer treten am Dienstag, 28. Dezember, ab 11.30 Uhr zur Abfahrt in Bormio (Italien) an, die Skirennfah­rerinnen bereits ab 10 Uhr zum Riesenslal­om in Lienz in Österreich. Einen Tag später findet dort der Slalom statt. In Bormio steht am 29. und 30. Dezember jeweils ein Super G auf dem Programm.

Das Biathlon-Event auf Schalke, das für den 28. Dezember geplant war, muss zwar das zweite Jahr in Folge wegen der Pandemie ausfallen. Dafür springt erneut Ruhpolding ein. Das Rennen am 28. Dezember muss aber erneut ohne Zuschauer auskommen. Für Deutschlan­d gehen nach aktuellem Plan Franziska Preuß und Benedikt Doll sowie Janina Hettich und Erik Lesser an den Start. Die ARD überträgt live.

Auch das Winterspor­t-Highlight zum Jahreswech­sel muss in Deutschlan­d ohne Zuschauer stattfinde­n: die traditions­reiche Vierschanz­entournee vom 28. Dezember 2021 bis zum 6. Januar 2022. Los geht es am Dienstag, 28. Dezember, ab 16.30 Uhr mit der Qualifikat­ion in Oberstdorf (ARD und Eurosport). Dann verschaffe­n sich die deutschen Top-Springer um Karl Geiger hoffentlic­h eine gute Ausgangspo­sition für den Wettkampf am Mittwoch, ebenfalls 16.30 Uhr. Es folgt das Neujahrssp­ringen (31. Dezember und 1. Januar jeweils ab 14 Uhr/

ZDF). Danach geht es rüber nach Österreich zum Bergiselsp­ringen in Innsbruck. Die Qualifikat­ion erfolgt am Montag, 3. Januar, ab 13.30 Uhr. Das Bergiselsp­ringen startet am Dienstag, 4. Januar, um 13.30 Uhr (ZDF und Eurosport). Das Finale der Vierschanz­entournee steigt in Bischofsho­fen am 5. und 6. Januar 2022. Die Qualifikat­ion startet um 17.15 Uhr, das Dreikönigs­springen um 17.30 Uhr (ARD und Eurosport).

Die Skispringe­rinnen bekommen in diesem Jahr erstmals ein Silvester-Turnier. In Ljubno in Slowenien wird am 31. Dezember und 1. Januar gesprungen. Die Langläufer tragen ihre Tour de Ski nach Weihnachte­n aus. Am Dienstag, 28. Dezember, geht es in Lenzerheid­e (Schweiz) los. An Silvester und Neujahr laufen sie in Oberstdorf. Auch die Bobfahrer müssen an diesen beiden Tagen zum Weltcup antreten: in Sigulda in Lettland. Die Rodler fahren an Neujahr in Winterberg im Sauerland um den Weltcup-Sieg.

 ?? FOTO: DANIEL KARMANN/DPA ?? Ab dem 28. Dezember geht es für die Skispringe­r um den Goldenen Adler, die Trophäe für den Gesamtsieg bei der Vierschanz­entournee.
FOTO: DANIEL KARMANN/DPA Ab dem 28. Dezember geht es für die Skispringe­r um den Goldenen Adler, die Trophäe für den Gesamtsieg bei der Vierschanz­entournee.

Newspapers in German

Newspapers from Germany