Rheinische Post Langenfeld

MINT-Netzwerk macht Mathe und Chemie spannend

-

RHEIN-BERG (gut) Das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg ist erneut mit dem zdi-Qualitätss­iegel ausgezeich­net worden. Damit honoriert das NRW-Wissenscha­ftsministe­rium die Qualität und Vielfalt der naturwisse­nschaftlic­hen Angebote entlang der gesamten Bildungske­tte im Rheinisch-Bergischen Kreis. Das Kürzel„zdi“steht für„Zukunft durch Innovation“, eine NRW-Projekt zur Förderung des naturwisse­nschaftlic­h-technische­n Nachwuchse­s.

„Die vergangene­n zwei Jahre waren für die außerschul­ische MINT-Förderung besonders herausford­ernd. Dennoch ist es dem zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg gelungen, praxisnahe Angebote zu schaffen, damit Schülerinn­en und Schüler sich ohne Leistungsd­ruck in den MINT-Fächern ausprobier­en können“, erklärte Klaus Kaiser, Parlamenta­rischer Staatssekr­etär im Ministeriu­m für Kultur undWissens­chaft.

Ziel des Netzwerks ist es, Kinder und Jugendlich­e für die Themen Mathematik, Informatik, Naturwisse­nschaften und Technik und dahinter liegende Berufswelt­en zu fasziniere­n. „Wir sind stolz darauf, nun bereits seit zehn Jahren gemeinsam mit zahlreiche­n Partnerinn­en und Partnern aus ganz unterschie­dlichen Bereichen MINT-Themen an Kinder und Jugendlich­e heranzutra­gen. Ganz spielerisc­h und entdeckend – das weckt den Forscherge­ist, der in jedem Kind steckt“, sagt Sophia Tiemann, Leiterin des Amtes für Bildung und Integratio­n beim Rheinisch-Bergischen Kreis.

Auch 2021 wurden wieder zahlreiche Angebote gemacht, wie beispielsw­eise das MINT-Summercamp, das Jugendlich­e in die Welt der Spiele-Programmie­rung mitnimmt. Im zdi-Schülerlab­or MathZe lernen Kinder aus Grund- und Förderschu­len die Faszinatio­n und den Alltagsbez­ug von Mathematik kennen. Das zdi-Netzwerk MINT RheinBerg hält darüber hinaus viele Materialie­n vor, die in den Unterricht integriert werden können. Mit dem Gewässeran­alysekoffe­r lässt sich auf Ausflügen direkt vor Ort Wasser untersuche­n. Die humanoiden Roboterdam­e Emmy kann im Klassenver­band programmie­rt werden, und für die Jüngeren ab der dritten Klasse stehen die Mikrocompu­ter Calliope mini für erste Programmie­rerfahrung­en bereit. Zudem steuern mobile Schülerlab­ore die Schulen an – beispielsw­eise zum Thema Genetik.

Insgesamt sind 63 Einrichtun­gen, von der Kita bis zum Gymnasium, sowie 31 außerschul­ische Partner Teil des zdi-Netzwerks MINT RheinBerg. Zu den Partnern zählen unter anderem kleine und große Unternehme­n, Verbände, Institutio­nen und Hochschule­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany