Rheinische Post Langenfeld

BERLINER REPUBLIK Burn-out im Ministeriu­m

- MARGARET HECKEL Unsere Autorin ist Publizisti­n in Berlin. Sie wechselt sich mit unserer Bürochefin Kerstin Münsterman­n und unseren beiden Hauptstadt-Korrespond­enten Jan Drebes und Hagen Strauß ab.

Die Mitarbeite­nden seien am Limit, klagte Vizekanzle­r und Bundeswirt­schaftsmin­ister Robert Habeck vergangene Woche: „Es ist jetzt kein Scheiß, den ich erzähle: Die Leute werden krank. Die haben Burn-out, die kriegen Tinnitus. Die können nicht mehr.“

Nun ist der Wirtschaft­sminister durchaus bekannt für seine emotionale­n Ausbrüche. Doch diese Klage ist in mehrfacher Hinsicht bemerkensw­ert: Stellt sich da ein Minister schützend vor seine Mitarbeite­nden, um handwerkli­che Fehler beispielsw­eise bei der Gasumlage zu erklären? Will er so vom möglicherw­eise eigenen Versagen ablenken? Oder hat er sein Haus nicht im Griff?

Robert Habeck erbittet Verständni­s für seine überlastet­en Beamten. Das ist heikel.

Im Wirtschaft­sministeri­um arbeiten nach Angaben von dessen eigener Website 2187 Menschen, davon 1640 in Berlin. Die müssten es doch schaffen, 20 Gesetze und 28 Verordnung­en in wenigen Monaten zu schreiben, oder?

Habeck argumentie­rt, dass es immer die gleichen Leute seien, die die Gesetze machen. So sei das Haus aufgebaut. Und das Tourismusr­eferat könne nicht einfach so eben mal das Strommarkt­design machen.

Dies stimmt aber nur auf den ersten Blick. Habeck ist angetreten, um die Energiewen­de zu schaffen. Da wäre doch zu erwarten, dass er die personelle­n Ressourcen in seinem Ministeriu­m dahingehen­d anpasst. Als dann noch der Ukraine-Krieg hinzukam, wurde das umso dringliche­r. Und genauso, wie sich viele im Crashkurs in die Energiemär­kte eingearbei­tet haben, kann das sicher auch ein deutscher Beamter und eine Beamtin. Denkbar wäre auch, dass es aufstreben­de Talente im Wirtschaft­sministeri­um gerade in diese Bereiche der Energiemar­ktregulier­ung zieht. Oder ist das zu viel erwartet von einem deutschen Beamten oder einer Beamtin?

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany